Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Illusion

Illusion [Eisler-1904]

Illusion (psychologische, phantastische) ist eine Vorstellung , die durch ... ... Auch die ganze Erscheinung der Selbsttäuschung heißt Illusion. Die ästhetische Illusion ist von großer Bedeutung für den ästhetischen ... ... und Apperceptionsillusionen. Nach UPHUES ist eine Illusion »eine Wahrnehmung , deren Gegenstand nicht so beschaffen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496-497.
Illusion

Illusion [Mauthner-1923]

Illusion – Die Psychologen reihen die Illusionen, d.h. die ... ... die reale Erbse, welche die der Illusion? Offenbar ist die Frage nicht zu entscheiden; offenbar sind beide ... ... als dem Gesichte oder dem Gehör? Welches Recht , die Illusion der Körperlichkeit weiter zu leugnen, wie die Illusion der sekundären Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 154-156.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, ... ... an die Stelle der Sache tritt. – Die psychologische Illusion ist der Sinnestrug, welcher von einer wirklichen Empfindung ausgeht, ... ... Halluzination (B. d.) irrt in der Substanz , die Illusion im Attribut der objektiven Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Illusion

Illusion [Meyers-1905]

Illusion (lat.), im allgemeinen soviel wie Einbildung, Selbsttäuschung, im speziellen eine Art von Sinnestäuschungen (s. d.), und zwar, nach heutigem psychologischen Sprachgebrauch, im Gegensatz zur Halluzination , diejenigen, bei denen zwar ein äußeres Objekt (z. B. ein ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 759-760.
Illusion

Illusion [Brockhaus-1837]

Illusĭon , ein lat. Wort , bedeutet überhaupt Täuschung, falscher ... ... bedient man sich aber des Ausdrucks Illusion zur Bezeichnung jener den Zweck jedes Kunstwerks ausmachenden Täuschung, welcher gemäß ... ... , auf die Phantasie , zu wirken und die Macht der poetischen Illusion sich darin äußert, daß der Leser eines ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439.
Illusion

Illusion [Herder-1854]

Illusion (vom lat. illudere , seinen Scherz treiben, Etwas verspotten, zum Vergnügen Etwas thun), die Täuschung; sie unterscheidet sich von der Elusion (s. Eludiren ), indem Spott und Hinterlist nicht nothwendig dabei im Spiele sein müssen; vom Betrug , insofern ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 395.
Illusion

Illusion [Pierer-1857]

Illusion , (v. lat.), 1 ) Betrug , Täuschung der Sinne ; 2 ) täuschende Nachahmung , bei allen Kunstwerken , deren ... ... Nachahmung der Natur geht, ein unerläßliches Erforderniß. Daher Illusorisch , was die Illusion befördert; täuschend.

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 825.
Illusion

Illusion [Brockhaus-1911]

Illusiōn (lat.), Sinnentäuschung, Wahnbild; täuschende Nachahmung (bei Kunstwerken); illusōrisch, täuschend, trügerisch, eingebildet.

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Ästhetische Illusion

Ästhetische Illusion [Eisler-1904]

Ästhetische Illusion s. Ästhetik (LANGE).

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Illusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Illusion [Literatur]

Die Illusion Nach José Zorrilla. Was ist die Freude, das Glück, das Leben ohne den Traum von Hoffnung und von Ruhm! Eine Straße, endlos, öd, uneben: immer müder wird dein Pilgerthum. Gieb mir Melodieen – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 238-239.: Die Illusion

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht [Philosophie]

Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des ... ... Verblendung des dritten Stadiums der Illusion erkennen, durch welche das Unbewusste die Menschen zu Leistungen stimulirt, die sie ... ... weil er zu diesem Ziele führt. Schon im Resumé des ersten Stadiums der Illusion haben wir gesehen, dass ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 368-391.: Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem transcendenten Leben nach dem Tode erreichbares gedacht [Philosophie]

Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in ... ... die Frage, wozu denn diese Illusion kommen musste. Die Antwort ist einfach die, dass dieses zweite Stadium die ... ... dem ersten und dritten ist, weil durch die Verzweiflung am ersten Stadium der Illusion der Egoismus noch nicht so ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 355-368.: Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem transcendenten Leben nach dem Tode erreichbares gedacht

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht [Philosophie]

Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 294-295.: Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht/13. Resumé des ersten Stadiums der Illusion [Philosophie]

13. Resumé des ersten Stadiums der Illusion Gesetzt, es läge ... ... durch den instinctiven Trieb geschaffenen Illusion befangen ist (»wer die Kenntniss mehrt, mehrt das Weh« – Koheleth); ... ... Dusel, und tröstet sich über alles gegenwärtige Elend mit der Illusion, die ihm eine goldene Zukunft verheisst. (Man denke an das ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 350-355.: 13. Resumé des ersten Stadiums der Illusion

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. mâyâ-mâtran tu, kârtsnyena an-abhivyakta-svarûpatvât [Philosophie]

... mâtran tu, kârtsnyena an-abhivyakta-svarûpatvât vielmehr eine blosse Illusion, weil sie eine nicht mit Vollständigkeit sich ... ... Zwischenstande eine vollkommen reale sei; vielmehr beruht diese Schöpfung im Zwischenstande nur auf Illusion, und es ist nicht daran zu denken, dass sie vollkommen real sei ... ... Bṛih. 4, 3, 10.) – Somit ist das Traumgesicht eine blosse Illusion.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 504-505.: 3. mâyâ-mâtran tu, kârtsnyena an-abhivyakta-svarûpatvât
Maya

Maya [Kirchner-Michaelis-1907]

Maya ist in der Brahmanenlehre die Göttin des Scheines und der Illusion , durch die der Trug der sinnlich erscheinenden Welt entsteht. Schopenhauer (1788-1860) spricht in seiner » Welt als Wille und Vorstellung «, um die Erscheinungswelt zu charakterisieren, ...

Lexikoneintrag zu »Maya«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 352.
Maya

Maya [Eisler-1904]

Maya : ursprünglich Name einer Göttin, dann die Uresche der Illusion , durch welche das All-Eine als sinnlich-materielle Vielheit wahrgenommen wird, durch den Schleier der Sinne und der Imagination (»Schleier der Maya«): brahmanische, buddhistische Philosophie , ...

Lexikoneintrag zu »Maya«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646-647.
Maja [2]

Maja [2] [Brockhaus-1911]

Maja ( Māyā , d.i. Täuschung, Betrug ... ... Varuna zugeschrieben wird; in der ind. Philosophie s.v.w. Schein, Illusion ; auch Name der Mutter Buddhas .

Lexikoneintrag zu »Maja [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Coulissen

Coulissen [DamenConvLex-1834]

Coulissen nennt man auf dem Theater die Seitenwände, welche die ... ... 1530 zu; die scenische Darstellung gewann dadurch eine neue vollkommenere Gestalt, denn die Illusion bei derselben wird bedeutend erhöht. Ihre Bewegung geschieht mittelst Walzen, bei kleinern ...

Lexikoneintrag zu »Coulissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon