Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Isny

Isny [Pierer-1857]

Isny , 1 ) Standesherrschaft der Grafen von Quadt -Isny, im Oberamte Wangen des württembergischen Donaukreises ; 1 / 4 QM.; 2100 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin; Schloß , Drahthütte, Pfannenschmiede, Nadel - u. Seidenwaarenfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Isny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 93.
Isny

Isny [Meyers-1905]

Isny , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Wangen , im württembergischen Algäu , an der Staatsbahnlinie Herbertingen-I., 704 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Benediktinerkloster von 1090 (jetzt Residenzschloß der Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Isny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 57.
Isny

Isny [Herder-1854]

Isny , württemberg. Stadt im Algäu , mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie , ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.

Lexikoneintrag zu »Isny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 444.
Isny

Isny [Brockhaus-1911]

Isny , Stadt im württem. Donaukreis , (1900) 3004 E.; Benediktinerabtei (1090), jetzt Schloß der Grafen von Quadt-I.; 1635-1803 Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Isny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.

Isny, Baden-Württemberg [Ansichtskarten]

Isny, Baden-Württemberg Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken /Ansichtskarten/R/Isny,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Isny, Baden-Württemberg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./370. Die Wallfart in Rohrdorf bei Isny für Kinder [Literatur]

370. Die Wallfart in Rohrdorf bei Isny für Kinder. Hat man im Allgäu ein kleines krankes Kind, so geht die Mutter des Kindes oder auch eine andere Person nach Rohrdorf. Von dem Kinde müssen zwei Kittelchen mitgegeben werden, wovon in das eine 12 kr ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 420-421.: 370. Die Wallfart in Rohrdorf bei Isny für Kinder

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es] [Literatur]

405. Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich, daß jeder Wirt bei der Gebetglocke das Salve Regina laut vorbetet, und wenn er gleich die Stube voller Gäste hat. Beim größten Lärm wird's auf einmal still und alle ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 442.: 405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es]
ehrmapor

ehrmapor [Literatur]

... : Marianne Ehrmann: Kleine Fragmente für Denkerinnen, Isny 1789) Auflösung: 1.282 x 2.321 Pixel ... ... Marianne Ehrmann (Schattenriß, aus: Marianne Ehrmann: Kleine Fragmente für Denkerinnen, Isny 1789) Ehrmann, Marianne/Biographie ...

Literatur im Volltext: : ehrmapor
Isny, Baden-Württemberg/Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein

Isny, Baden-Württemberg/Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein [Ansichtskarten]

Isny, Baden-Württemberg: Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein ... ... Rückseite Ort: Isny i. Allg. Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: ... ... sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein Verlag: Mader & Springer, Isny Datierung: 1904 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Isny, Baden-Württemberg; Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein
Ysny

Ysny [Pierer-1857]

Ysny , Stadt, so v.w. Isny .

Lexikoneintrag zu »Ysny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 476-477.
Ehrle

Ehrle [Meyers-1905]

Ehrle , Franz , kath. Theolog und Historiker, geb. 17. Okt. 1845 zu Isny , trat, im Jesuitenkolleg zu Feldkirch erzogen, 1861 in den Jesuitenorden ein, studierte 1865–68 in Maria Laach , wirkte als Lehrer im Jesuitenkolleg ...

Lexikoneintrag zu »Ehrle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 417.
Nider

Nider [Pierer-1857]

Nider , Johann , geb. in Ißny ; Dominicaner , lehrte zu Wien , wurde Prior in Nürnberg u. 1431 in Basel ; war mit auf den Concilien zu Kostnitz u. Basel u. st. nach 1440. Seine theologischen ...

Lexikoneintrag zu »Nider«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883.
Quadt

Quadt [Herder-1854]

Quadt , seit 1752 gräfliche Familie, am ... ... in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg , daher Q.- Isny . Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Quadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 643-644.
Fagius

Fagius [Herder-1854]

Fagius , Paul , geb. 1504 zu Rheinzabern in der Pfalz , seit 1527 Rector und 1537 Pastor zu Isny in Schwaben , 1542 Nachfolger Capitos in Straßburg , als Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Fagius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 656.
Marbach [2]

Marbach [2] [Pierer-1857]

Marbach, 1) Johann , geb. 1521 in ... ... Wittenberg , wurde 1540 Diakon in Jena , 1544 Prediger in Isny , 1545 Diakon u. dann Prediger in Strasburg , welche Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Marbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852-853.
Waldsee

Waldsee [Meyers-1905]

Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und Schloßsee, an der Steinach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Waldsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 335.
Wolfegg

Wolfegg [Meyers-1905]

Wolfegg , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Waldsee , 676 m ü. M., an der Ach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , hat eine kath. Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg ...

Lexikoneintrag zu »Wolfegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725.
Saulgau

Saulgau [Meyers-1905]

Saulgau , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Schwarzach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 586 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schillerdenkmal, Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Amtsgericht, Fabrikation von Ton- und Papierwaren, Bierbrauerei, Hopfenbau ...

Lexikoneintrag zu »Saulgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 640.
Adelegg

Adelegg [Meyers-1905]

Adelegg , Bergzug im württemberg. Donaukreis , östlich von Isny , ein Ausläufer der Algäuer Alpen , im Schwarzen Grat 1118 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Adelegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Fagĭus

Fagĭus [Pierer-1857]

Fagĭus ( Büchlein ), Paul, geb. 1504 in Rheinzabern. studirte in Heidelberg, wurde 1527 Rector in Isny, setzte dann 1529 sein Studium in Straßburg fort u. wurde 1537 evangelischer Prediger in Isny; nachdem er 1543–44 das evangelische Wesen in Constanz geordnet hatte, wurde ...

Nachtragsartikel zu »Fagĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 843.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon