Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Weigel

Weigel [Meyers-1905]

Weigel , 1) Valentin , prot. Theosoph, geb. 1533 ... ... gest. 1627) und sein Neffe Ezech. Meth (gest. 1640), auch Jak. Böhme (s. d. 1). Vgl. Opel , Valentin ...

Lexikoneintrag zu »Weigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 474-475.
Kugler

Kugler [Meyers-1905]

Kugler , 1) Franz , Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, ... ... 1–3, Berl. 1855–60), das vollständigste Werk über den Gegenstand, das von Jak. Burckhardt (s. d. 4), Lübke (s. d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Kugler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772-773.
Frosch [1]

Frosch [1] [Pierer-1857]

Frosch , 1 ) ( Rana L .), Gattung ... ... zum Vorschein ( Froschregen ); c ) Bastardfrosch ( Jakje , Jak , R. paradoxa ), mit großem Schwanz , der mehrere Jahre stehen ...

Lexikoneintrag zu »Frosch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 762-763.
Dronte

Dronte [Meyers-1905]

Dronte ( Didus L .), Gattung der Taubenvögel ... ... ( Réunion ) dieselben Vögel , die vor Fettigkeit kaum gehen konnten, und Jak. Bontius gab bald darauf eine Beschreibung und Abbildung der D. Seitdem hat ...

Lexikoneintrag zu »Dronte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 208-209.
Homann

Homann [Meyers-1905]

Homann , Johann Baptist , verdienstvoller Geograph und Kartenzeichner, geb. ... ... 1730. Er hatte seinen Universitätsfreund Michael Franz und seinen Schwager Jak. Ebersperger zu Erben eingesetzt; später kam das Geschäft an G ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Mystik

Mystik [Brockhaus-1911]

Mystik , Mystizismus (grch.), das religiöse Bestreben, ... ... M. lebte auf im Gegensatz zur prot. Orthodoxie in Schwenkfeld , Jak. Böhme , artete aber in Gichtel u.a. wieder aus und ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234-235.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... artet aber die Mystik oder der Mystizismus in regellose Phantasterei, wie z.B. bei Jak. Böhme ( 1624), Im. Swedenborg ( 1772), Frz. v. Baader ( ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Styffe

Styffe [Meyers-1905]

Styffe , Karl Gustaf , schwed. Historiker, geb. 28. ... ... an ihn gerichteten Schreiben von Hugo Grotius 1640–45 (1891), bez. Jak. de la Gardie 1611–1650 (1893).

Lexikoneintrag zu »Styffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 157.
Agardh

Agardh [Pierer-1857]

Agardh, 1 ) Karl Adolf , geb. 1785 ... ... Kritik über die Grundjagen der Staatsökonomie , Lund 1829. 2 ) Jak. Georg , Sohn des Vor., ebenfalls Botaniker , schr.: Synopsis ...

Lexikoneintrag zu »Agardh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 177.
Abelin

Abelin [Pierer-1857]

Abelin , Joh. Phil ., geb. zu Strasburg , st. ... ... u. ö., zuletzt 1743–59, 3 Bde. (holländ. v. Jak. v. Meurs , Amst. 1660, Leyd. 1702, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23-24.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... und H. Ritters wie die norwegischen Darstellungen A. Tidemands , die Bauernbilder Jak. Beckers , die Kinderbilder E. Geselschaps und die Familienbilder J. G ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Sticken

Sticken [Lueger-1904]

... Studien im sächs. Erzgebirge, Leipzig 1878; Jäk, J., Die rationelle Behandlung der Stickmaschine und ihrer Apparate, 2 ... ... von 1897; D.R.P. Nr. 157143., 168009. – [7] Jäk, a.a.O., S. 67–97; Fischer, Hugo, Civilingenieur 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Sticken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 315-320.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... Alex. Murray und Wilh. von Humboldt Verdienste erworben. Die allgemeine Sprachlehre haben Jak. Harris, Silvestre de Sacy, A. F. Bernhardi u. m. A. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... erfolgreichsten Versuch gemacht. Engl. Grammatiken gibt es unzählige, nach der Weise Jak. Grimms hat sie Latham historisch behandelt; unter den deutsch. Bearbeitungen ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Gerlach

Gerlach [Meyers-1905]

Gerlach , 1) Leopold von , preuß. General , ... ... Ludwig v. G. Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken« (hrsg. von Jak. v. G., Schwerin 1903, 2 Bde.). 4) Otto ...

Lexikoneintrag zu »Gerlach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 646-647.
Job, S.

Job, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Job ( Jobus) Propheta (10. Mal). Vom Hebr ... ... den heil. Schriften (Ezech. 14,14 ff.; Tob. 2,12. 15; Jak. 5,11) als Muster der Frömmigkeit, Geduld und Gottergebenheit mit anderen wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Job, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 175-177.
Görlitz

Görlitz [Meyers-1905]

... . Roon , Goethes , des Theosophen Jak. Böhme und Öttels, des Stifters der Geflügelzuchtvereine, sowie ein ... ... an Preußen. G. ist Geburts - und Sterbeort des theosophischen Schusters Jak. Böhme . Vgl. Neumann , Geschichte von G. ( ...

Lexikoneintrag zu »Görlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 138-139.
Steinle

Steinle [Meyers-1905]

Steinle , Eduard Jakob von , Maler , geb. ... ... , Ein Madonnenmaler unsrer Zeit ( Wien 1879); Valentin , Ed . Jak. v. S. (Leipz. 1887); A. M. v. Steinle , ...

Lexikoneintrag zu »Steinle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 911.
Doketen

Doketen [Pierer-1857]

Doketen (v. gr.), diejenigen christlichen Häretiker, welche Christo während seines ... ... bei vielen Katharern , u. nach der Reformation wenigstens verwandte Ansichten bei Jak. Böhm , welcher Jesu ein himmlisches Fleisch zuschreibt, u. Menno ...

Lexikoneintrag zu »Doketen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
Weigand [2]

Weigand [2] [Meyers-1905]

Weigand , 1) Friedrich Ludwig Karl , ... ... neu bearbeitet von Hirt , v. Bahder und Kant , 1907 ff.). Nach Jak. Grimms Tod (1863) übernahm er mit R. Hildebrand die Fortführung ...

Lexikoneintrag zu »Weigand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 474.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon