Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Kahlkopf

Kahlkopf [Wander-1867]

1. Ein Kahlkopf ist bald geschoren. – Reinsberg IV, 7. ... ... gar nicht bedürfen oder gebrauchen können. 4. »Kahlkopf, komm heraus!« sagte der Amtmann zum Bauer, als er ... ... kam. ( Harrebomée, I, 369 b . ) *8. Einen Kahlkopf scheren (oder: das ...

Sprichwort zu »Kahlkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1091-1092.
Kahlkopf

Kahlkopf [Kirchner-Michaelis-1907]

Kahlkopf (lat. calvus, gr. phalakros ) heißt eine ähnliche Art sophistischer Frage des Eubulides wie der Acervus (s.d.). Er besteht in der Frage : Wie viel Haare muß man jemandem ausziehen, damit er kahlköpfig wird?

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297.
Kahlkopf

Kahlkopf [Eisler-1904]

Kahlkopf ( phalarkos , calvus) ist der Name eines Trugschlusses, ähnlich dem »acervus« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kahlkopf

Kahlkopf [Georges-1910]

Kahlkopf , s. Glatze, Glatzkopf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kahlkopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Kahlkopf

Kahlkopf [Pierer-1857]

Kahlkopf , so v.w. Grauer Geier .

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Kahlkopf, der

Kahlkopf, der [Adelung-1793]

Der Kahlkopf , des -es, plur. die -köpfe, ein kahler, d.i. von Haaren entblößter Kopf, und im verächtlichen Verstande, eine der Haupthaare beraubte Person. 2 Kön. 2, 23, 24. In der Naturgeschichte führet eine Art ausländischer purpurfärbiger Geyer, ...

Wörterbucheintrag zu »Kahlkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Der Kahlkopf [Märchen]

Der Kahlkopf Ein Mann, der kahlköpfig war, wurde von einem bestimmten Kadi ungerechterweise verurteilt. Der Glatzkopf beschloß sich zu rächen. Nachdem er alles wohl erwogen hatte, riß er sich den Bart aus, zog sich als Mädchen an und stellte sich bei dem Richter ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Kahlkopf

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/334. Kahlkopf [Literatur]

334. Kahlkopf. Rath S. war ein ungerechter Richter, wie einige behaupten, und ... ... oder die Kirschen. Die Kinder riefen immer nach dem Tode des Rath S. »Kahlkopf, komm heraus!« vor dem Lusthause.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 130.: 334. Kahlkopf

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von Sinn- und Scherzgedichten. 1. ... ... Weil ich kein steinern Herz im Leibe tragen kann. Opitz, auf einen falschen Kahlkopf. Nichts gutes ist an dir. Doch daß du in der Jugend Schon ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 206-239.: Das 7. Capitel
calvus

calvus [Georges-1913]

calvus , a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, ... ... (Ggstz. comatus, capillatus), v. Menschen, auch subst. = der Kahlkopf, Plaut., Sen. u.a.: cucurbitā calvior, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
Glatze

Glatze [Wander-1867]

1. Die Glatze schilt den Kahlkopf . Aehnlich russisch Altmann VI, 411. 2. Eine Glatze 1 beim Kopfe zu fassen, ist schwer. 1 ) In Schwaben : Tanzboden , Mondschein . Ung. : Nehéz a ...

Sprichwort zu »Glatze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1696.
Calvus

Calvus [Herder-1854]

Calvus oder Kahlkopf, Trugschluß der alten Logiker, der darauf ... ... endlich aber doch bei einer Zahl ankommt, wo er erklärt, der Kahlkopf sei da und nun zugeben muß, daß ein Haar mehr oder weniger den Kahlkopf ausmache. Der gleiche Schluß wird mit einem Haufen Sand angestellt ...

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 765.
Calvus

Calvus [Kirchner-Michaelis-1907]

Calvus (lat.) der Kahlkopf , (gr. phalakros ) heißt ein Fangschluß des Eubulides (4. Jahrh. v. Chr.). (Vgl. Diog. Laert. II § 108.) Er besteht in der Frage : »Wieviel Haare maß man jemandem ausziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110-111.
Calvus [1]

Calvus [1] [Pierer-1857]

Calvus (lat.), 1 ) kahl, Kahlkopf ; 2 ) (Bot.), ohne Samenschopf od. Haarkrone ; ... ... wie viel od. wie wenig Haare Einer haben müsse, um ein Kahlkopf zu sein od. nicht zu sein; vgl. Acervus .

Lexikoneintrag zu »Calvus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Calvus

Calvus [Eisler-1904]

Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.

Grindiger [Wander-1867]

1. Der Grindige kratzt sich leicht blutig. – Simrock, 4048; Köte, 2416. 2. Drei Grindige und ein Kahlkopf . Von einer geringen, dürftigen, armseligen Versammlung. 3. Ein ...

Sprichwort zu »Grindiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
apiciosus

apiciosus [Georges-1913]

apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Geschorene

Geschorene [Wander-1867]

* Es sind drei Geschorene und ein Kahlkopf . Eine sehr unbedeutende Gesellschaft .

Sprichwort zu »Geschorene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1599.
πριαμόω

πριαμόω [Pape-1880]

πριαμόω , den Kopf kahl scheeren, weil Priamus auf der Bühne als Kahlkopf dargestellt ward, VLL.; vgl. Poll . 4, 142.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πριαμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
φαλακρο-ειδής

φαλακρο-ειδής [Pape-1880]

φαλακρο-ειδής , ές , wie kahlköpfig, einem Kahlkopf ähnlich, D. Cass . 76, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλακρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon