Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Tanganjika

Tanganjika [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Tanganjika (Tanganika, Tanganyika), See im östl. Äquatorialafrika, Westgrenze von Deutsch-Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, ...

Lexikoneintrag zu »Tanganjika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Langenburg [2]

Langenburg [2] [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Langenburg , Bezirkshauptort in Deutsch-Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4], am Nordwestufer des Njassasees und am ...

Lexikoneintrag zu »Langenburg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 16.
Mayo-Kebbi

Mayo-Kebbi [Meyers-1905]

Mayo-Kebbi , Fluß in Kamerun (Westafrika), geht zum Binuë .

Lexikoneintrag zu »Mayo-Kebbi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Lokundsche

Lokundsche [Brockhaus-1911]

Lokundsche , Fluß in Kamerun , mündet südlich von Kleinbatanga; schiffbar von Bipindi an.

Lexikoneintrag zu »Lokundsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Fernando Po

Fernando Po [Meyers-1905]

Fernando Po (oder Póo ), span. Insel ... ... der westafrikanischen Küste (s. die Karten bei » Guinea « und » Kamerun «) in der Bai von Biafra, Kamerun gegenüber, unter 3°12'–3°47' nördl. Br., 1998 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Fernando Po«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 434.
Rio del Rey

Rio del Rey [Meyers-1905]

Rio del Rey (d.h. »Königsfluß«), Fluß in Kamerun (Westafrika), der mit ausgedehntem Ästuar in vier Armen (außer R.: Meme, Dongola , Meta ) in den Golf von Guinea mündet, in welche die Flut weit hinaufdringt; ...

Lexikoneintrag zu »Rio del Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 3.
Walfischbai

Walfischbai [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Walfischbai , Bucht an der Westküste Südafrikas, von Deutsch-Südwestafrika umschlossen [Karte: Deutsche Kolonien I, 1], mit ...

Lexikoneintrag zu »Walfischbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Sanga-Ngoko

Sanga-Ngoko [Meyers-1905]

Sanga-Ngoko , Regierungsstation im Sangagebiet in Kamerun , Bezirksamt Kribi , errichtet 1899 inmitten des Stammes der Misanga; Faktoreien .

Lexikoneintrag zu »Sanga-Ngoko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 549.
Rio del Rey

Rio del Rey [Brockhaus-1911]

Rio del Rey , Regierungsstation in Kamerun , auf einer Insel im Ästuar des Flusses R. d. R.

Lexikoneintrag zu »Rio del Rey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Kamerunfluß

Kamerunfluß [Meyers-1905]

Kamerunfluß , s. Kamerun .

Lexikoneintrag zu »Kamerunfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Tuburisümpfe

Tuburisümpfe [Meyers-1905]

Tuburisümpfe , großes seeartiges Sumpfgebiet im mittlern Sudân , auf der Grenze von Adamaua ( Kamerun ) und Französisch-Kongo , von N. nach S. gegen 100 km lang, 308 m ü. M., von Vogel entdeckt. Seine Annahme , daß ...

Lexikoneintrag zu »Tuburisümpfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 791.
Groß-Batanga

Groß-Batanga [Meyers-1905]

Groß-Batanga , Küstenplatz im südlichen Teil der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , besteht aus den Dörfern Bapuko und Bongaheli, hat eine evang. Mission und 6 Faktoreien . Der Ort ist verhältnismäßig gesund, an der Küste steht eine starke Brandung ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Batanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Grootfontein

Grootfontein [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Grootfontein , Niederlassungen in Deutsch-Südwestafrika : 1) G. oder Otjomokojo , Militärstation und Distriktshauptort, im N. – ...

Lexikoneintrag zu »Grootfontein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Plehn, Albert

Plehn, Albert [Pagel-1901]

Plehn , Albert , in Kamerun, geb. zu Lubochin ( ... ... darauf zum k. Regierungsarzt in Kamerun ernannt. P. publizierte: » Zur Prophylaxe der Malaria in den Tropen ... ... Beiträge zur Kenntniss von Verlauf und Behandlung der tropischen Malaria in Kamerun « (Berlin 1896), sowie im Archiv für Schiffs- und Tropenhyg ...

Lexikoneintrag zu »Albert Plehn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1304-1305.
Rio del Campo

Rio del Campo [Meyers-1905]

Rio del Campo , an Katarakten (20 km von der Küste ) reicher, für die Schiffahrt ungeeigneter Fluß im südlichen Kamerun (Westafrika), der nach den Forschungen von Lesieur (1899–1901) und Hoefemann ...

Lexikoneintrag zu »Rio del Campo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 2-3.
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Albert-Njansa , Mwutan ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.

Meinhof, Elli [Pataky-1898]

Meinhof, Elli. Märchen aus Kamerun, erzählt v. Njo Dibone, gesammelt u. auf geschrieben. 8. (114 m. Illustr.) Strassburg 1889, Heitz. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elli Meinhof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 29.
Mongo-ma-Loba

Mongo-ma-Loba [Brockhaus-1911]

Mongo-ma-Loba (d.i. Götterberg), s.v.w. Kamerungebirge (s. Kamerun ).

Lexikoneintrag zu »Mongo-ma-Loba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Rio del Campo

Rio del Campo [Brockhaus-1911]

Rio del Campo , Fluß in Kamerun , s. Kampo .

Lexikoneintrag zu »Rio del Campo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Kamerungebirge

Kamerungebirge [Meyers-1905]

Kamerungebirge ( Mudongoma Loba , » Gottesberg «), höchster Gebirgsstock an der Westküste Afrikas , in der deutschen Kolonie Kamerun (s. Karte » Kamerun «, S. 509), zwischen 4–4°28' nördl. Br. und 9– ...

Lexikoneintrag zu »Kamerungebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon