Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, ... ... Küstengebieten sind einige Teile in andern Händen : es besitzen die Deutschen Kamerun und Togoland, die Engländer Nigeria , Goldküste , Sierra Leone und ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Bogen [3]

Bogen [3] [Meyers-1905]

Bogen , eine Waffe zum Schießen von Pfeilen ... ... Afrikas ( Warundi , Obernilvölker, Waldvölker am Ituri , die Wute in Kamerun , die Salomoninsulaner u. a.). Fast alle alten Völker, Assyrer, Indier ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 138-140.
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

... Benguela, Angola, Kongo, Loango, Gabon, Kamerun, Benin, Akkra, Sierra Leone benannt [2]. Von Benguela kennt man ... ... Chloroform gelatinierend. Ausführliches darüber in [2] und besonders in [6]. Kamerun- Kopal , rundlich, knollenförmig, warzig, grünlich bis topasgelb, wertvoll. ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Seitz

Seitz [Meyers-1905]

... 1895 Bezirksamtmann und kaiserlicher Richter in Kamerun und erhielt als Kanzler die Stellvertretung des Gouverneurs . 1899 ... ... vortragender Rat, 1905 Geheimer Legationsrat und 1907 Gouverneur des Schutzgebietes Kamerun . Er schrieb: » Grundsätze über Ausstellung und Bewirtschaftung des Etats ...

Lexikoneintrag zu »Seitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309-310.
Bantu

Bantu [Meyers-1905]

Bantu (A- Bantu ), eine Gruppe von Völkern, die Afrika ... ... Mpongwe , Dikele, Isubu , Fernando Po , Dualla (in Kamerun ), Benga u. a. Der Zusammenhang dieser so weitverzweigten Sprachfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Bantu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356.
Knorr [2]

Knorr [2] [Meyers-1905]

Knorr , 1) Hugo , Maler , geb. ... ... Chef des Geschwaders in Westafrika, wo er 1885 den Aufruhr in Kamerun unterdrückte, ging mit einem Kreuzergeschwader nach dem Indischen Ozean und ...

Lexikoneintrag zu »Knorr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 190-191.
Soden [2]

Soden [2] [Meyers-1905]

Soden , 1) Friedrich Julius ... ... Krieges , 1884 Konsul in St. Petersburg , 1885 Gouverneur in Kamerun und war 1891–93 der erste Gouverneur von Deutsch-Ostafrika . In Kamerun legte er in den nächsten Jahren eine große Plantage an, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Soden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 565.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. 1 ... ... . Afrika. 8. Megalorrhina regia. Afrika. 9. Goliathus regius mit Kokon. Kamerun. (6–9 Art. Melitophilen. ) 10. Golofa Porteri. Ceylon. ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Preuß

Preuß [Meyers-1905]

Preuß , 1) Johann David Erdmann , Geschichtschreiber, ... ... , weilte zwei Jahre in Sierra Leone , schloß sich dann Zintgraff in Kamerun an, wurde 1889 Verwalter der Barombistation und 1892 Leiter des botanischen Versuchsgartens ...

Lexikoneintrag zu »Preuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Plehn

Plehn [Meyers-1905]

Plehn , Friedrich , Mediziner, geb. 14. April ... ... Wechselfieber durch die Laveranschen Plasmodien hervorgebracht wird. 1894 ging P. als Regierungsarzt nach Kamerun und war hier bemüht um die Verbesserung des Gesundheitsdienstes , die Hebung ...

Lexikoneintrag zu »Plehn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 35.
Mizon

Mizon [Meyers-1905]

Mizon (spr. misóng), Louis Alexandre , franz. ... ... nach Jola , von wo er 1891 durch das völlig unbekannte Hinterland von Kamerun zu den französischen Stationen am Sangha gelangte. 1892 begab er sich im ...

Lexikoneintrag zu »Mizon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 3.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... unter 10° östl. L. erreichte. An der Küste von Kamerun nahm der deutsche Kreuzer Habicht Vermessungen vor, das Kamerunbecken ... ... ./22. Dez. Deutsche Kriegsschiffe Bismarck und Olga vor Kamerun . 1885. 5. Jan.: ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Schild [1]

Schild [1] [Meyers-1905]

Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse ... ... Bogengebieten Schilde gebraucht werden, ist ein besonderer Träger nötig (Wute in Kamerun ). Die Entstehung und Entwickelung des Schildes geht von zwei Punkten aus ...

Lexikoneintrag zu »Schild [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 787-789.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... für den Kongostaat)._– Franz.-Kongo: Libreville (Gabun)._– *Buëa (in Kamerun, für Kongostaat und Liberia) GK._– Lagos (brit.)._– *Lome ( ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Afrika

Afrika [Roell-1912]

... , Französisch-Somali, Französisch-Westafrika , Kamerun , Kap-Kairo-Bahn, Katangabezirk , Liberia , Madagaskar , ... ... Südwestafrika 1910 1404 Togo 1910 298 Kamerun 1910 107 Englische Schutzgebiete: ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 107-110.
Kopale

Kopale [Meyers-1905]

... Haarröhrchen wird Pulver homogen durchscheinend von brasilischem Kopal bei 77°, Kamerun 96–110°, Manila 103°, Kauri 111°, Angola 125 ... ... verflüssigen sich, zum Teil unter Zersetzung : brasilischer Kopal bei 115°, Kamerun bei 110–120°, Manila bei 120°, Kauri ...

Lexikoneintrag zu »Kopale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456-458.
Köhler [3]

Köhler [3] [Meyers-1905]

Köhler , 1) Christian , Maler , geb. ... ... erfolgreich die deutschen Interessen , vertrat Ende 1899 zeitweise den Gouverneur von Kamerun und schloß 1901 als erster Kommissar die Grenzverhandlungen mit Frankreich ab. ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 244-245.
Ramsay

Ramsay [Meyers-1905]

Ramsay (spr. rämmsi), 1) Allan , schott. Volksdichter ... ... Station Ujiji am Tanganjikasee. Seine Kartenaufnahmen: »Routenskizze im Hinterlande von Kamerun « (1893), »Karte der Njassaexpedition« (4 Blätter, 1894), » Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Ramsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 590-591.
Palmöl

Palmöl [Lueger-1904]

Palmöl ( Palmfett, Palmbutter ), aus dem Fleische der Früchte ... ... meiste Palmöl kommt von der westafrikanischen Küste südlich von Sinoe in der Republik Liberia bis Kamerun in der Bai von Benin. Das beste Oel ist das Lagosöl . ...

Lexikoneintrag zu »Palmöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796.
Guinea [2]

Guinea [2] [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Guinēa ... ... Togo (deutsch), Dahome (franz.), Lagos (brit.); Südnigeria (brit.); Kamerun (deutsch); die Guinea-Inseln : Fernando Po (span.), ...

Lexikoneintrag zu »Guinea [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734-735.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon