Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Schari

Schari [Meyers-1905]

Schari , großer Strom im mittlern Sudân in Afrika , ... ... schaffen sollte. In seinem Unterlauf bildet er die Grenze zwischen Deutsch - Kamerun und der französischen Interessensphäre . Die Bevölkerung im obern Scharigebiet schätzt man ...

Lexikoneintrag zu »Schari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699.
Zöller

Zöller [Meyers-1905]

Zöller , Hugo , Journalist und Reisender, geb. 12. ... ... schloß auch mehrere Verträge ab und machte geographische Forschungen im Togogebiet und in Kamerun . Darauf besuchte er 1888 Neuguinea , erstieg das Finisterregebirge bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Zöller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 982.
Zöller

Zöller [Brockhaus-1911]

Zöller , Hugo , Forschungsreisender und Journalist, geb. 12. ... ... dem Feldzuge der Engländer in Ägypten bei, bereiste 1884 Togo und Kamerun und schloß mehrere Protektoratsverträge in Kamerun ab, bereiste 1888 Deutsch-Neuguinea , 1889 Deutsch-Ostafrika , lebt jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Zöller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Palmas

Palmas [Meyers-1905]

Palmas , Kap, Vorgebirge an der Küste von Liberia (Westafrika), unter 4°22´ nördl. Br. und 7°45´ westl. L., eine ... ... 21. April 1885 Nachtigals Leiche bestattet, die aber 1887 nach Kamerun übergeführt ist.

Lexikoneintrag zu »Palmas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 338.
Elefant

Elefant [Meyers-1905]

Elefant ( Elephas L .), Gattung der Rüsseltiere ( ... ... des Tsadsees bis zu dem des Ngamisees . Nördlich vom Kongo bis zum Kamerun und an der Ostküste in portugiesischen Gebieten sowie zwischen Witu und dem Dschuba ...

Lexikoneintrag zu »Elefant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 599-601.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... b) Kongo, Mpongwe, Dikele, Isubu, Fernando-Po (Adiya), Dualla (in Kamerun). Auch dieser Sprachstamm zeichnet sich durch eine sehr reiche und regelmäßige Flexion ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Schwarz [2]

Schwarz [2] [Meyers-1905]

... der deutschen Reichsregierung eine Expedition nach Kamerun , führte 1888 eine Goldsucherexpedition nach dem Damaraland und übernahm 1890 wieder ein ... ... « (das. 1886); »Quer durch Bithynien « (Berl. 1889); » Kamerun « (Leipz. 1886); »Im deutschen Goldlande« (Berl. 1889); » ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 114-115.
Buchner

Buchner [Meyers-1905]

... von ihm provisorisch zum Konsul in Kamerun ernannt. Dann wurde er Direktor des ethnographischen Museums in ... ... Er schrieb: »Reise durch den Stillen Ozean « (Bresl. 1878); » Kamerun . Skizzen und Betrachtungen« (Leipz. 1887). 4) Hans ...

Lexikoneintrag zu »Buchner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 550.
Uniform

Uniform [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel I: Uniformen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Schutztruppen u. der Kaiserlichen ... ... in Sommerrockbluse. 54. Pionier in Winterrockbluse, feldmarschmäßig. Kaiserliche Schutztruppen. Kamerun und Togo. 55. Unteroffizier im Ausgehanzug. 56. Offizier im Dienstanzug. ...

Tafel zu »Uniform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Karcher

Karcher [Meyers-1905]

Karcher , Guido , deutscher Admiral , geb. 8. ... ... die Fregatte Bismarck in dem zur Dämpfung der Unruhen in Kamerun und Ostafrika ausgesandten Geschwader unter Admiral Knorr . 1885–88 ...

Lexikoneintrag zu »Karcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 620.
Gorilla

Gorilla [Brockhaus-1911]

Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1,65-2 m; Westafrika). 2. Orang-Utan (1,35 ... ... schwarzer Farbe , lebt familienweise in den Urwäldern Afrikas vom Kongo bis Kamerun . – Vgl. Hartmann (1880).

Lexikoneintrag zu »Gorilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 700.
Guinēa

Guinēa [Meyers-1905]

... Bai von Biafra münden Alt- Calabar und Kamerun . Der ansehnliche, aber ver Schiffahrt wenig dienliche Ogowe trennt ... ... vom Meere getrennt werden. Mit wenigen Ausnahmen (Mündung des Niger , Kamerun , Gabun , Kongo ) ist die Küste hafenlos ... ... 430, Fernando Po 256, Bibundi 1049, Kamerun 405, Gabun 227, Loanda 32 cm ...

Lexikoneintrag zu »Guinēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 507-509.
Kolonien

Kolonien [Meyers-1905]

... vom 5. Juni 1895 über die kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika und für Kamerun. 9. Juli. Entdeckung des Ramu in Kaiser Wilhelms-Land. 18 ... ... unter englischem Protektorat. 17. Okt. Verfügung des Reichskanzlers über das Kronland von Kamerun. 17. Okt. Kolonialdirektor Dr. Kayser ...

Tafel zu »Kolonien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Kusserow

Kusserow [Meyers-1905]

Kusserow , 1) Ferdinand von , preuß. General , ... ... 1885 in schnellen Zügen erfolgte Errichtung der deutschen Schutzherrschaft in Togo , Kamerun , Lüderitzland , Ostafrika , auf Neuguinea ( Kaiser Wilhelms-Land ), ...

Lexikoneintrag zu »Kusserow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 879.
Woermann

Woermann [Meyers-1905]

Woermann , 1) Karl , Kunsthistoriker, geb. 4. ... ... Deutschland 7) gründen und erwarb 1884 mit der Firma Jantzen u. Thormählen Kamerun als Schutzgebiet für das Deutsche Reich . 1884–90 war W. ...

Lexikoneintrag zu »Woermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.
Passarge [2]

Passarge [2] [Meyers-1905]

Passarge , 1) Ludwig , Schriftsteller, geb. 6. ... ... Geologie . Von 1893–94 unternahm er eine Expedition in das Hinterland von Kamerun , 1896–99 bereiste er Südafrika , besonders die Kalahari , als Geolog ...

Lexikoneintrag zu »Passarge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 481-482.
Grenfell

Grenfell [Meyers-1905]

Grenfell , 1) Francis Wallace , Lord , engl ... ... College in Bristol und wurde von der Baptist Missionary Society 1874 zum Kamerun und 1878 zum Kongo gesandt, wo er sich besonders um die Erforschung ...

Lexikoneintrag zu »Grenfell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 277.
bkklmen1

bkklmen1 [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau ... ... Kaiser-Wilhelms-Land Kamerun Karayá ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmen1.
Kororofa

Kororofa [Meyers-1905]

Kororofa , dem Sultan von Wurno (s. Sokoto ) tributpflichtiges Negerreich im Westsudân, südlich vom Binuë , westlich von Adamaua , besteht aus verschiedenen Landschaften ... ... ist Wukari . 1882 besuchte Flegel das Land . S. Karte » Kamerun «.

Lexikoneintrag zu »Kororofa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 508.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

Eisenbahn (engl. Railway , Railroad , franz. Chemin de ... ... Swakopmund - Windhuk 21. Juni 1902 eröffnet worden, und in Kamerun ist der Bau einer E. vom Kamerundelta nach dem Innern in der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon