Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

Telegraph . Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des ... ... Swakopmund, Windhuk, Lüderitzbucht, Bukoba, Muanza, Daressalam, Tabora, Kamina (Togo) Duala (Kamerun), Tsingtau, Rabaul, Samoa, Yap und Ponape sind dem Weltkriege zum Opfer gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... kaiserliche Verordnung vom 6. Sept. 1892 für gültig erklärt worden sind, für Kamerun durch eine solche vom 28. Nov. 1892, für Deutsch-Ostafrika durch ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

... als Madagaskar-, Mozambique -, Loanda-, Kongo-, Kamerun-, Angola-, Sierra-Leone- und Goldcoastgummi in den Handel gebracht. Der ... ... weniger elastisch als die vorgenannten; ostafrikanischer ist besser als westafrikanischer. Neuestens kommt aus Kamerun eine Kautschuksorte (von Kickxia elastica), die nach Weiß [26] 87,2 ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Magdeburg

Magdeburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Magdeburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... . D2 – Packhof E5 Neues Fischerufer F5 Neu-Kamerun C5 Neustädter Aktienbrauerei I3 – Straße F5 Nikolaikirche ...

Tafel zu »Magdeburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die nachfolgenden neuen Kautschukquellen seien als Ergänzung der in Bd. ... ... . Davon lieferten die deutschen Schutzgebiete erst 13500 dz, also ein reichliches Achtel, davon Kamerun zwei Drittel . Literatur: [1] Walter Busse, im Deutschen Kolonialblatt ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

... Landolphia florida guten Kautschuk liefert, die vom Kongo gar keinen und die aus Kamerun sehr vortrefflichen. Die Neger verfahren bei der Gewinnung des Kautschuks sehr unvernünftig, ... ... in Westafrika von der Goldküste bis zum Kongo und wird in neuester Zeit in Kamerun an Wegen und Wasserläufen stark angebaut, weil man größere Erfolge ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Elfenbein

Elfenbein [Meyers-1905]

Elfenbein (lat. Ebur ) ist die Substanz der ... ... San Paolo , Loanda , Ambriz , von der Kongomündung, Gabun , Kamerun , Nigermündung, Lagos , Akra, Senegalmündung. Außerdem kommen noch in Betracht ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 705-706.
Pfeilgift

Pfeilgift [Meyers-1905]

Pfeilgift , vegetabilische oder animalische Stoffe , mit denen Geschoßspitzen versehen werden ... ... verwenden Euphorbia -Arten. In Gabun , Guinea , Senegambien , Kamerun und am Nyassasee werden Gifte aus Strophantus -Arten ( Apocynazeen ) ...

Lexikoneintrag zu »Pfeilgift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 700-701.
Puttkamer

Puttkamer [Meyers-1905]

... vorübergehender Tätigkeit im Auswärtigen Amt im Mai 1885 als interimistischer Kanzler nach Kamerun gesandt. Später wurde er Konsul in Lagos , unternahm 1889 ... ... das Schutzgebiet Togo und war seit August 1895 Gouverneur von Kamerun , für dessen Erforschung und wirtschaftliche Erschließung er mit Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Puttkamer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469-470.
Nachtigal

Nachtigal [Meyers-1905]

... Erfolg gelöst hatte, wodurch Togo , Kamerun und Lüderitzland deutsches Kolonialgebiet wurden, machte er sich, schwer erkrankt, ... ... Kap Palmas , wo man ihn bestattete. 1887 wurden seine Gebeine nach Kamerun übergeführt, wo ihm bei dem Gouvernementsgebäude ein Denkmal errichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 365.
Senecĭo

Senecĭo [Meyers-1905]

Senecĭo L . ( Kreuzkraut ), Gattung der Kompositen ... ... wurden wiederholt polizeiliche Verordnungen erlassen. Baumartige Formen wachsen auf Madagaskar , in Kamerun , auf dem Kilimandscharo und St. Helena . S. elegans ...

Lexikoneintrag zu »Senecĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338-339.
Wohltmann

Wohltmann [Meyers-1905]

... Kamerun , 1897–98 Deutsch-Ostafrika , 1899–1900 Togo und Kamerun , 1903 die Samoainseln. In dieser Zeit entstand unter seiner Mitwirkung die ... ... über Chicago und Nordamerika « (Bresl. 1894); »Der Plantagenbau in Kamerun und seine Zukunft« (Berl. 1896); »Die Ziele ...

Lexikoneintrag zu »Wohltmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 716.
Reichenow

Reichenow [Meyers-1905]

... Zweck zoologischer Forschungen die Goldküste , Kamerun und Gabun , und für die Fauna des Kamerungebietes haben seine ... ... Ornithologie « (Leipz. 1881–84, 2 Bde.); »Die deutsche Kolonie Kamerun « (Berl. 1884); »Die Vögel Deutsch - Ostafrikas « ...

Lexikoneintrag zu »Reichenow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 729-730.
Damaschke

Damaschke [Meyers-1905]

Damaschke , Adolf , Volkswirt, geb. 24. Nov. 1865 ... ... zahlreichen Schriften sind zu nennen: » Aufgaben der Gemeindepolitik« ( Jena ); » Kamerun und Kiautschou . Eine Entscheidung über die deutsche Kolonialpolitik « (Berl ...

Lexikoneintrag zu »Damaschke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 433.
Zintgraff

Zintgraff [Meyers-1905]

... erforschte. Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland ging er 1887 wiederum nach Kamerun , gründete die Station Barombi und drang 1889–90 bis zum ... ... Transvaals und leitete 1896 Plantagenbau im Kamerungebiet. Er veröffentlichte: » Nord - Kamerun , Schilderung der 1886–1892 unternommenen Reisen« (Berl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Zintgraff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 951.
Palāver

Palāver [Meyers-1905]

Palāver (engl., vom portug. palavra , » Wort , ... ... mit Angehörigen von Naturvölkern . In vielen Teilen West - und Zentralafrikas ( Kamerun , dem Kongobecken, bei den Niam-Niam etc.), aber auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Palāver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Nachtigal

Nachtigal [Brockhaus-1911]

Nachtigal , Gust., Afrikareisender, geb. 23. Febr. 1834 zu Eichstedt ... ... . Kommissar nach der Küste von Oberguinea geschickt, das Togogebiet und Kamerun unter deutschen Schutz , gest. 20. April 1885 auf der Rückreise; ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Regenzeit

Regenzeit [Brockhaus-1911]

Regenzeit , regenbringende Jahreszeit. In vielen Gegenden der niedrigern Breiten ( ... ... ; die R. ist teils einfach mit Höhepunkt im Sommer (z.B. Kamerun ) oder doppelt mit kleiner Trockenzeit im Hochsommer (z.B. Togo ). ...

Lexikoneintrag zu »Regenzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... Ferner hat eine unsrer ersten Afrikafirmen in Duala ( Kamerun ) ein großes Schwimmdock angelegt. Bemerkenswert aber ist vor allem die ... ... Mineralien dort und in Südwestafrika , Petroleum und Zinn in Kamerun die Ausbeute lohnen, muß die Zukunft noch zeigen. Demgemäß sind ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich auf ... ... Weniger ergiebig sind die Vorkommen in China, Australien, Neuseeland, in Südamerika, Westafrika (Kamerun), ferner in Italien, Spanien, Frankreich, Elsaß und Norddeutschland; dagegen besitzt das ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon