Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Soppo

Soppo [Meyers-1905]

Soppo ( Sopo ), Station in der deutschen Kolonie Kamerun (Westafrika), am Südabhang des Kamerunberges, Sitz von zwei Pflanzungsgesellschaften (Kakao, Kaffee , Mais , Tabak ) und der Mission der deutschen Baptisten .

Lexikoneintrag zu »Soppo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 618.
Njong

Njong [Brockhaus-1911]

Njong , Fluß im südl. Kamerun , entspringt an der Ostgrenze südl. von Kunde , mündet, 750 km ... ... Guinea . – N.- Home , Quellfluß des Sanaga (oder Lom; Kamerun ).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Njong

Njong [Meyers-1905]

Njong , ein etwa unter 4° nördl. Br. entstehender und bei Klein - Batanga mündender Fluß in Kamerun , über dessen Lauf (viele Stromschnellen ) bis jetzt noch wenig bekannt ist (s. Kamerun , S. 510).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Ngoko

Ngoko [Meyers-1905]

Ngoko , 1899 gegründete südöstlichste Regierungsstation von Kamerun , die nach den Aufnahmen von Hösemann (1901/02) aus Französisch-Kongo , wo sie fälschlich gegründet war, auf deutsches Gebiet zurückverlegt ist.

Lexikoneintrag zu »Ngoko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 611.
Duala

Duala [Meyers-1905]

Duala , 1) Negerstamm in Kamerun . – 2) Seit 1901 amtlicher Name für den Hauptort der deutschen Kolonie Kamerun (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Duala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236.
Banjo [2]

Banjo [2] [Brockhaus-1911]

Banjo ( Banyo ), deutsche Regierungsstation im S. von Adamaua ( Kamerun ); Elfenbeinmarkt.

Lexikoneintrag zu »Banjo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Dikóa

Dikóa [Brockhaus-1911]

Dikóa , Hauptstadt von Deutsch - Bornu ( Sudan ; deutsches Schutzgebiet Kamerun ), südl. vom Tsadsee, 2 qkm, ca. 50.000 E.; ehemal. Hauptstadt Rabehs.

Lexikoneintrag zu »Dikóa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Owong

Owong [Meyers-1905]

Owong ( Owang ), Station im Bezirksamt Kribi in der deutschen Kolonie Kamerun in Westafrika, mit (1903) Faktorei und einem Deutschen .

Lexikoneintrag zu »Owong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 271.
Gárua

Gárua [Brockhaus-1911]

Gárua , Ort in Kamerun ( Adamaua ), r. am obern Binue , ca. 5000 E.; Sitz eines deutschen Residenten .

Lexikoneintrag zu »Gárua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Kampo

Kampo [Brockhaus-1911]

Kampo , Rio del Campo , Fluß an der Südgrenze von Kamerun , an der Mündung die Regierungsstation K.

Lexikoneintrag zu »Kampo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Ngolo

Ngolo [Meyers-1905]

Ngolo , Stamm im Bezirksamt Viktoria der deutschen Kolonie Kamerun , etwa 10,000 Köpfe zählend.

Lexikoneintrag zu »Ngolo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 611.
Sanje

Sanje [Meyers-1905]

Sanje , Ortschaft in Kamerun (Westafrika) mit Faktorei und Pflanzungen ; (1903) 2 Deutsche .

Lexikoneintrag zu »Sanje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 554.
Kribi

Kribi [Brockhaus-1911]

Kribi , Bezirkshauptort in Kamerun ( Guinea ), r. am Flusse K., Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Kribi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1022.
Ngila

Ngila [Meyers-1905]

Ngila ( Ngilla ), Ort in Kamerun (s. d., S. 512).

Lexikoneintrag zu »Ngila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 611.
Sokoto

Sokoto [Meyers-1905]

Sokoto ( Soccatu, Sakatu ), wichtigstes Fulbereich im westlichen Sudân in Afrika (s. die Karten bei Artikel » Guinea « und » Kamerun «), südlich der Sahara , zwischen 13°30'–7°40' ...

Lexikoneintrag zu »Sokoto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571-572.
Morgen [3]

Morgen [3] [Meyers-1905]

... Leutnant und kam im September 1889 nach Kamerun , um sich an Stelle des verstorbenen Tappenbeck ... ... zweitenmal nach Afrika , um in Ägypten Sudanesen anzuwerben und nach Kamerun zu führen. Gegenwärtig ist er Major im Grenadierregiment Nr. 2. Er veröffentlichte: »Durch Kamerun von Süd nach Nord . Reisen und Forschungen im Hinterlande 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 143-144.
Yaúnde

Yaúnde [Meyers-1905]

Yaúnde ( Jaunde ), Bezirksamt (775 m ü. M.) im Innern der deutschen Kolonie Kamerun ; die gleichnamige Regierungsstation liegt südlich des Sanaga , auf der Grenze zwischen Urwald und Grasland , nicht weit von der Völkerscheide zwischen Sudân ...

Lexikoneintrag zu »Yaúnde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815-816.
Sanaga

Sanaga [Meyers-1905]

Sanaga ( Sannaga ), Fluß in Kamerun ; in seinem Quellgebiet weit verzweigt, auf den Höhenzügen östlich vom Genderoberg entspringend, wendet er sich zuerst südlich, dann westlich, durchbricht die Plateaustufen, so daß die letzten Fälle bei Edea 50 km von der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Sanaga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 532-533.
Dahome

Dahome [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Dahomē (Dahomey), ehem. Negerstaat, seit 1892 franz. Kolonie (zum Generalgouv. Franz .-Westafrika) an der Sklavenküste ...

Lexikoneintrag zu »Dahome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Bimbia

Bimbia [Meyers-1905]

... Landschaft in der deutschen Kolonie Kamerun , zwischen der Kriegsschiffbucht im W. und der Mündung des Flusses ... ... den Bimbiabergen , durchzogene Land trägt üppige Vegetation und gehört der Kamerun - Land - und Plantagengesellschaft, die hier Kakaopflanzungen angelegt hat. Die Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Bimbia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 881.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon