Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruanda

Ruanda [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Ruanda , Berglandschaft in Deutsch-Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4], im W., am Ostrand des Kivusees ...

Lexikoneintrag zu »Ruanda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Buēa

Buēa [Meyers-1905]

Buēa , Regierungssitz der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , am Südosthang des Kamerunberges, 920 m ü. M., hat eine mittlere Temperatur von 19,4° ( Maximum 28,5, Minimum 11,6°), ist Sitz des Gouverneurs und der Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Buēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 567-568.
Morgen [2]

Morgen [2] [Brockhaus-1911]

... Nov. 1858 zu Neisse , war 1889-90 und 1893 in Kamerun tätig; machte 1896-97 den Feldzug gegen die Mahdisten mit, wurde ... ... 1898 Major , 1901 zum Großen Generalstab kommandiert; schrieb: »Durch Kamerun von Süd nach Nord « (Lpz. 1893).

Lexikoneintrag zu »Morgen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213-214.
Iringa

Iringa [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Iringa , Kuirenga, Bezirkshauptort und Station im SW. von Deutsch-Ostafrika , nahe dem Kleinen Ruaha ; Elfenbeinhandel. [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Iringa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Karnak

Karnak [Brockhaus-1911]

Karnak . 1) K. (Karnak- Logone ), Hauptstadt der nordafrik. Landsch. Logone ( Sudan , Kamerun ), 12-15.000 E. – 2) Ägypt. Dorf bei dem alten Theben , r. am Nil; Ammontempel (in den Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Karnak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Logone

Logone [Brockhaus-1911]

Logone , Serbewuel . 1) Bedeutendster, l. Nebenfluß des Schari ... ... L., Vasallenstaat von Bornu , seit 1894 zur deutschen Interessensphäre im Hinterlande von Kamerun gehörig, 8000 qkm, 250.000 E.; Hauptort Karnak (-L.); ...

Lexikoneintrag zu »Logone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Marrua

Marrua [Brockhaus-1911]

Marrua , afrik. Landschaft südl. von Bornu , seit 1894 zu Kamerun gehörig, 2-300.000 E. ( Fulbe und Haussa ); Anbau von Indigo , Baumwolle und Erdnüssen; Pferdezucht. – Der Ort M., Kautschukmarkt.

Lexikoneintrag zu »Marrua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Bimbia

Bimbia [Brockhaus-1911]

Bimbia , Landschaft in Kamerun , zwischen der Kriegsschiffbucht und dem Fluß B. (nördlichster Arm des Kamerundeltas), im Besitz der Plantagengesellschaft Woermann & Komp.; Hauptort B. oder King Williams Town .

Lexikoneintrag zu »Bimbia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Schari

Schari [Brockhaus-1911]

Schari , Strom im mittlern Sudan in Afrika , Grenzfluß zwischen Kamerun und Franz .- Kongo , mündet in einem Delta in den Tsadsee; bedeutendster Zufluß der Logone .

Lexikoneintrag zu »Schari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 622.
Jaúnde

Jaúnde [Brockhaus-1911]

Jaúnde , Regierungsstation in Kamerun , seit 1905 Mittelpunkt eines eigenen Bezirksamtes, am Ossua.

Lexikoneintrag zu »Jaúnde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893-894.
Sanaga

Sanaga [Brockhaus-1911]

Sanaga , Lom , größter Fluß in Kamerun , entspringt am Adamauagebirge, mündet in zwei Armen in die Biafrabai .

Lexikoneintrag zu »Sanaga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Ododoy

Ododoy [Meyers-1905]

Ododoy , Stämme im Bezirksamt Viktoria der deutschen Kolonie Kamerun , etwa 10,000 Köpfe zählend.

Lexikoneintrag zu »Ododoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907.
Tibati

Tibati [Meyers-1905]

Tibati , Fulbestaat in Adamaua (deutsche Kolonie Kamerun ) mit gleichnamiger befestigter Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Tibati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Piggen

Piggen [Lueger-1904]

Piggen , Flüssigkeitsmaß in Kamerun für Palmöl 10 l.

Lexikoneintrag zu »Piggen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 133.
Yaúnde

Yaúnde [Brockhaus-1911]

Yaúnde , Regierungsstation in Kamerun , s.v.w. Jaunde .

Lexikoneintrag zu »Yaúnde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Jaunde

Jaunde [Meyers-1905]

Jaunde , Station der deutschen Kolonie Kamerun (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jaunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 207.
Adamáua

Adamáua [Meyers-1905]

Adamáua , Reich in westlichen Sudân ( Afrika ), zu Sokoto gehörig (s. Karte » Kamerun «), zwischen 11. und 6.° nördl. Br., umfaßt eine Zahl von Fulbestaaten südwärts bis zum Mbam . Aus der welligen, grasbedeckten Gneisebene erheben sich ...

Lexikoneintrag zu »Adamáua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94.
Mándara [1]

Mándara [1] [Meyers-1905]

... nach dem Übereinkommen von 1893 im östlichen Teil ( Hinterland von Kamerun ) zur deutschen, im westlichen zur englischen Interessensphäre gehörig, im N ... ... ). – 2) Name eines Gebirgszuges auf der Grenze von Deutsch - Kamerun gegen Britisch-Nordnigeria, nördlich vom 10.° nördl. Br.

Lexikoneintrag zu »Mándara [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 207.
Windhuk

Windhuk [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Windhuk ( Windhoek , spr. -huk), Hauptstadt von Deutsch-Südwestafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 5], in ...

Lexikoneintrag zu »Windhuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 988.
Batanga

Batanga [Meyers-1905]

Batanga , südlichste Landschaft der deutschen Kolonie Kamerun , zwischen 2 und 4° nördl. Br., vom Njong und Campofluß bewässert, steigt von dem 80 km breiten, mit Urwald bedeckten Küstenstreifen in dicht bewaldeten Terrassen zu einem 700 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Batanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 440.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon