Karmeliter , gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an ... ... Theil bei der ersten Strenge beharrte u. sich Observanten od. Karmeliter- Barfüßer nannte. Später bildeten sich wieder viele besondere Congregationen mit eigenen ...
Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus ... ... abzuholen. Infolge dieser 1287 aufgekommenen Erfindung machten die Karmeliter ihr Glück, und es entstand eine Skapulierbrüderschaft, welche ohne ein Ordensgelübde eine grosse Menge von Laien dem Karmeliterorden affilierte. Den Dominikanern machten die Karmeliter die Erfindung des Rosenkranzes ...
Karmeliter , die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae Mariae de monte Carmelo (Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel ) genannt. behaupteten lange, ihr Orden sei vom Propheten Elias (s. d.) gestiftet, ...
Die Karmeliter sind nicht nur Unserer lieben Frauen Brüder , sondern auch Männer. Die Karmeliter nannten sich »Unserer lieben Frauen Brüder .« Bei den Bürgern zu Höchstädt im Mansfeldischen standen sie in dem Verdacht , deren Weiber zu verführen. ...
Karmelīter oder Orden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel ... ... Bettelorden umgewandelt, bildete allmählich drei unabhängige Körperschaften : 1) die Observanten oder Karmeliter- Barfüßer ; 2) die Konventualen oder beschuhte K., mit milderer Regel ...
Karmelīter , Mönchsorden , um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge ... ... man breitkrempige weiße Hüte mit schwarzem Futter . Wappen der Karmeliter. Im Laufe des 19. Jahrh. ist der früher sehr verbreitete ...
Karmeliter Weiß , gebrannter Kalk , bes. als weiße Farbe zum Tünchen der Wände .
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Empoli Sammlung: Museo della Collegiata Epoche: Renaissance Land: Italien
Wappen der Karmeliter. Auflösung: 380 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Karmelīter Wappen der Karmeliter.
Cruz , 1) San Juan de la , span. Dichter ... ... Ubeda , studierte in Medina del Campo bei den Jesuiten , ward Karmeliter und um 1568 Abt des nach neu reformierten Ordensregeln gegründeten Klosters ...
Cruce , Alexander a St. Johanne a C., eigentlich ... ... zu Karancs-Kessi in Ungarn u. in München erzogen, wurde 1738 Karmeliter in Regensburg , 1756 Lehrer in einem Seminar zu Rom, ...
Reuer , so v.w. Karmeliter - Barfüßer .
1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... ein Prediger auf der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . ...
Karmel , Gebirge Palästinas , nordwestl. von der Ebene Jesreel , 20 km lg., bis 552 m hoch, Kalksteinhöhlen; Stammkloster der Karmeliter (1828 neu gebaut).
Craston , Joh., od. Joh. Placentinus , geb. zu Piacenza gegen die Mitte des 15. Jahrh., Karmeliter ; er schr. das erste griechisch-lateinische Lexikon , Mail . 1478, ...
Abigail , die Gattin des Karmeliter Nabals (s. d,), nach dessen Tode sie David in sein Harem aufnahm, welchem sie den Chileas gebar.
Birrati , so v.w. Karmeliter .
Mainburg , Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Niederbayern , ... ... Wolnzach -M., hat 3 kath. Kirchen , ein Hospiz der beschuhten Karmeliter (Salvatorberg), Amtsgericht, Forstamt , eine Hopfenpräparier- und Verpackungsanstalt, Bierbrauerei, Hopfenbau ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro