Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Zweiter Teil/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... verschoben, und diesen Abend schickten sie eine Karre zur Einsiedelei, auf der sie alles bis auf die Nägel wegführten. Selbst ... ... wie ein Hund zu schlafen. Als mein zukünftiges Weib, das mit der Karre gekommen war, sah, daß kein Geld da war, ward sie böse; ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 137-144.: Sechzehntes Kapitel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/71. Der Tod des Hühnchens [Literatur]

... en Schubkarre gholt, und wie's de Karre über d' Straß schiebt, da sind Ratten und Mäus und Hasen und ... ... Waßer zoge; da ists aber todt gwä. Na habet se's uf de Karre glade und sind mit fortgfahren und habets uf de nächst Miste vergrabe. ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 244-245.: 71. Der Tod des Hühnchens

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

Das IIII. Capitul. Von dem Propheceien / oder Gottes Warsagungen vnd andern ... ... / daß die Erfahrung zu erkennen geben / wann einem Krancken / so in einem Karrē fähret / von fall eins Sternens / oder wie ein Karren brichet / Träumet ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 25-35.: Das IIII. Capitul

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... abstiegen und leise auf die Karren losgingen. Er kroch wieder herab, ging unter die Karre, damit sie ihn nicht sähen; gab aber wohl Acht was sie anfingen. ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/So reimt sich das! [Literatur]

So reimt sich das! Vögel, Thaler ... ... Störch' im Neste klappern: So reimt sich, reimt sich das! Karre, Körner und Lehrer, Wie reimt sich, reimt sich das? Die Karre muß man schieben, Die Körner muß man sieben, Den Lehrer ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 240-241.: So reimt sich das!

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/13. Capitel. Der Tempelstein [Literatur]

Dreizehntes Capitel Der Tempelstein An dem äußersten Ende eines der vielen ... ... Bezug auf den Rabenstein. Höre, sagte Paul, laß den Schrein da auf deine Karre zu den Vögeln thun: sie kommen alle aus demselben Reich der Luft und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3535-3565.: 13. Capitel. Der Tempelstein

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/II [Philosophie]

II Wenn wir unserm Dr. Sax glauben dürfen, so ist von ... ... Dabei wird jetzt in England so wohlfeil gebaut, daß die Häuser wackeln, wenn eine Karre vorbeifährt, und daß täglich welche einstürzen. Noch gestern, 25. Oktober 1872, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 246-260.: II

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Goldhagen [2] [Literatur]

An Goldhagen Bei Uebersendung eines Reitpferdes. Im Juni 1777 ... ... nicht rührte; Dieß alte, brave, treue Pferd, Sollt' in der Karre künftig gehen? Nein, Freund, eh' sollt' an meinem Herd' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 208-211.: An Goldhagen [2]

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel Ich ging inzwischen aus dem Texel in See und hatte ... ... herausgezogen worden. – Nach preußischem Seerecht wird er sechs Monate in Eisen an die Karre geschmiedet.« Ich zeichnete nunmehr diese Gesetzstelle, legt das Titelblatt mit den großgedruckten ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 207-219.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Nicht lange nachher fuhr der Oheim mit dem Prediger nach ... ... Erdreich schwang. Endlich verlief er sich zwischen hohen Lettenwänden, wo allenfalls mit einer schmalen Karre durchzukommen gewesen wäre, der breitspurige Wagen aber bald festsaß. Der Kutscher hielt, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 575-581.: Zweites Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/58. Der Hund und der Sperling [Literatur]

58. Der Hund und der Sperling. Ein Schäferhund hatte keinen ... ... rief der Sperling »du hast mir meinen Bruder Hund totgefahren, das soll dich Karre und Gaul kosten.« »Ja, Karre und Gaul,« sagte der Fuhrmann, »was könntest du mir schaden!« und fuhr ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 329-332.: 58. Der Hund und der Sperling

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

... des Gutes und dort den Stallmist auf eine Karre laden helfen, den der Knecht dann nach dem großen Misthaufen schob. Es ... ... würde, wenn ich noch mal so unachtsam und dusselig wäre. Darnach konnte die Karre wieder weiter gehen. Zwei Tage später lernte ich diesen Herrn Inspektor ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/Eine Vorrede in das Narrenschiff [Literatur]

Eine Vorrede in das Narrenschiff. Alle Land' sind jetzt voll heiliger Schrift ... ... Naue, Bark, Kiel, Weidling, Bagger, Rennschiff stark, Sammt Schlitten, Karre, Schiebkarr, Wagen: Es könnt' ein Schiff nicht alle tragen, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 9-12.: Eine Vorrede in das Narrenschiff

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher Rechenschaftsbericht ... ... dieser Regierungstätigkeit durch eigenen Augenschein überzeugt habe. Auf den Einwand: »Wir können die Karre doch nicht im Dreck steckenlassen«, meinte er lakonisch: »Dann ziehen Sie sie ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... dieser Societät eximirter Lumpen einen Gedanken aufgefangen hätte. Ja, hätten sie mich an eine Karre geschmiedet, unter den Baugefangenen giebt's vielleicht noch Menschen.« »Du solltest ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Eastcheap. Eine Stube in der Schenke zum wilden Schweinskopf. ... ... ableugnen, gut; wo nicht, so laß ihn herein! Wenn ich mich auf einem Karre nicht eben so gut ausnehme als ein andrer, so hol' der Teufel meine ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 210-227.: Vierte Szene

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... reiten sahe, arbeitete er sich über Hals und Kopf mit dem Ochsen und seiner Karre aus dem Wege auf das Feld, stellte sich mit dem Hut in der ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Neuntes Kapitel [Literatur]

... vernünftiger.« Der Küster wurde abgerufen, denn die Karre war angespannt, und der Geistliche nahm von dem Hofschulzen und seiner Tochter, ... ... und hohen Wallhecken fort. Der Kolonus mit der Peitsche vor seinen Pferden, die Karre langsam hinterdrein bewegt, auf ihr jetzt außer den beiden Frauenspersonen ... ... dem Jäger, welche beide führten, indem sie der Karre langsam folgten.

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 197-207.: Neuntes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Zehntes Kapitel [Literatur]

... die Frauenspersonen und der Kolonus, der seine Karre zum Stehen gebracht hatte. Die Küsterin klopfte dem Küster den Rücken, die ... ... Magd (denn der Küster war noch immer sprachlos), daß der Küster von der Karre abgestiegen sei, um, wie er gesagt, der lieben Verdauung wegen etwas ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 207-214.: Zehntes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... schaffen haben wollen. Das heißt, ich kann mich nicht aus der Stelle rühren und karre mich in diesem Räderstuhl hin und her auf anmutige Weise, wozu mein alter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon