Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebenter Abschnitt/Der Plon/Der hungrige Plon [Märchen]

Der hungrige Plon. Der Plon hatte einem Bauer ... ... . Am nächsten Tage schickte der Käufer seinen Sohn, um den Plon mit der Karre abzuholen. Der Plonbesitzer schüttete aber den Sack voll Sand, lud ihn auf die Karre und gebot dem Jungen, nicht eher als zu Hause (im anderen Dorfe) ...

Märchen der Welt im Volltext: Der hungrige Plon

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Die Krankheit, die letzten Jahre und die Gründung des deutschen Künstlerbundes [Kunst]

Die Krankheit, die letzten Jahre und die Gründung des deutschen Künstlerbundes ... ... einverstanden gewesen und zu den Vorberatungen Vertreter entsandt hatten. So wurde die Karre gründlich verfahren, die Kunstgenossenschaft in ihre sogenannten geheiligten Rechte wieder eingesetzt und damit ...

Kunst: Die Krankheit, die letzten Jahre und die Gründung des deutschen Künstlerbundes. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 67-83.

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Drittes Buch/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Ein Kenner der Verdienste des schönen Geschlechts, so wie ... ... lag er im Gefängnisse, und man machte ihm den Prozeß, um ihn an die Karre schmieden zu lassen. Indes der Wirt und Versorger des Hauses fehlte, schmachteten seine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 154-165.: Vierter Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Alt-Geltow [Literatur]

Alt-Geltow I do not set my life at a pin ... ... Wald gegangen. Fünfhundert Schritt hinterm Schützenhause begegnete ihm ein Mann, der Reisig auf seiner Karre heimkarrte. ›Guten Tag, Papa, habt Ihr nicht einen Gardejäger hier herum gesehen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 396-405.: Alt-Geltow

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vierter Tag/31. Erzählung: [Von der Grausamkeit eines Franziskanermönches] [Literatur]

Einunddreißigste Erzählung. Von der Grausamkeit eines Franziskanermönches, um eine Frau ... ... nicht tödten, er bat vielmehr seine Frau, aus seinem Hause Leute herzuschicken und eine Karre, um ihn fortzubringen. Sie that es, zog die Kutte aus und lief ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 243-248.: 31. Erzählung: [Von der Grausamkeit eines Franziskanermönches]

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

... versehenen Holzkästchen am Vorderteile. Eine Holzleiter ruhte außen an der rechten Seite der Karre. Eine Straßenlampe baumelte an einem formlosen Balken, der in den Erdboden eingepflanzt ... ... Mutter leinene Lumpen und Lappen zu erbitten. Der gute Mann, der auf seiner Karre einen Sack und einen länglichen Holzkasten vor sich her schob, ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Einundzwanzigster Abschnitt/Kinderreime und Kinderspiele [Märchen]

Kinderreime 508 und Kinderspiele. 1. Eins, zwei, drei, vier ... ... 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Ich möcht' Dir die Karre führen. Wo denn hin? Nach Berlin, nach Berlin, Da zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Kinderreime und Kinderspiele

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/773. Der Schelm von Bergen [Literatur]

773. Der Schelm von Bergen. (S. Enslin a.a. ... ... und sich von seinem Gefolge verirrt, müde und durstig traf er einen auf einer Karre sitzenden Mann und klagte ihm seine Noth. Dieser hieß ihn auf sein Wägelchen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 689-690.: 773. Der Schelm von Bergen

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/2. Erste Ankündigungen einer höheren Welt [Literatur]

II. Erste Ankündigungen einer höheren Welt Am andern Tage fuhr ich ... ... weit ist Weinsberg von hier?« fragte ich einen Fuhrmann, der auf der Straße seine Karre trieb. »Zwei Stunden«, war die Antwort. »Oho«, dachte ich, »da ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 367-371.: 2. Erste Ankündigungen einer höheren Welt

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit [Philosophie]

VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit Einen ganz groben ökonomischen Quartanerschnitzer, der ... ... der eine halbe Stunde lang als Architekt Anweisungen gegeben hat, auch eine Zeitlang die Karre schiebt, bis seine Tätigkeit als Architekt wieder in Anspruch genommen wird. Ein schöner ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 182-187.: VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade [Literatur]

1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade. (S. ... ... Sturmfluth geschehen ist. Als man nun den zerstörten Deich wieder herstellen wollte, versank jede Karre voll Sand wieder in die Tiefe. Alle Mühe, die Lücke wieder ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 982-983.: 1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/2. Teil. Das öffentliche Recht/1. Abschnitt. Das Staatsrecht [Philosophie]

Erster Abschnitt. Das Staatsrecht § 43 Der Inbegriff der Gesetze, die einer ... ... : so sage ich, der ehrliche Mann wählt den Tod, der Schelm aber die Karre; so bringt es die Natur des menschlichen Gemüts mit sich. Denn der erstere ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 427,466.: 1. Abschnitt. Das Staatsrecht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/327. Der Teufel und der Tartarenkönig zu Magdeburg [Literatur]

327. Der Teufel und der Tartarenkönig zu Magdeburg. 396 Zu ... ... an einem trüben Herbstmorgen mit einer weißen Kappe, dem sogenannten Armensünderkleide angethan, auf einer Karre durch das Krökenthor nach dem Rabenstein geführt, dort ward erst noch über ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 281-283.: 327. Der Teufel und der Tartarenkönig zu Magdeburg

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Von Sparren-Land und Sparren-Glocken/Otto Christoph von Sparr [Literatur]

Otto Christoph von Sparr wurde mutmaßlich 1605 aus der Ehe Arndts von ... ... eines dichten Brombeerbusches, einen Alten, der Reisig sammelt und die zerbrochenen Zweige auf seine Karre wirft. Neben ihm liegt ein alter Spaten, um Wurzeln auszugraben, und an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 406-420.: Otto Christoph von Sparr

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/69. Der Kyffhäuser/1. Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser [Literatur]

... selbst den Berg hinauf und schob auf eine Karre die größte leere Tonne, die er hatte auffinden können, vor sich her ... ... Der Wind fing an fürchterlich zu heulen und das Ungethüm warf ihn und seine Karre und seine leere Tonne von einer Felsenmauer zur andern. Er fiel immer ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 319-324.: 1. Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/197. Juchhans/3. [Vor etwa zwanzig Jahren vernahm der Reisende] [Literatur]

... kommenden Tagelöhner, der dem Juchhans auch nachgeschrien, hat er sich auf die Karre gesetzt. Da ihn dieser aber, als er ihn seiner Schwere halber nicht weiter karren konnte, heruntergeworfen, ist er stets hin und her über die Karre gesprungen und hat dieselbe beim Ueberspringen mit umgeworfen, bis ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 160-161.: 3. [Vor etwa zwanzig Jahren vernahm der Reisende]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/489. Die Sagen vom Kiffhäuser/1. Der Ritterkeller auf dem Kiffhäuser [Literatur]

... selbst den Berg hinauf und schob auf einer Karre die größte leere Tonne, die er hatte auffinden können, vor sich her ... ... Der Wind fing an fürchterlich zu heulen und das Ungethüm warf ihn und seine Karre und seine leere Tonne von einer Felsenmauer zur andern. Er fiel immer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 435-436.: 1. Der Ritterkeller auf dem Kiffhäuser

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/223. Der Landmesser/10. [Ein Schäfer, der schon manche Nacht bei seinen Schafen in der Schäferkarre] [Literatur]

... Pagenberge hütete und in der Nacht in seiner Karre lag und wachte, vernahm er plötzlich ein sonderbares Knistern von Feuerfunken. Er ... ... was eigentlich da sei. Da sah er zwei feurige Männer vor der Karre gehn, die hatten lange Ruthen in der Hand und maßen das Land. ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 210-211.: 10. [Ein Schäfer, der schon manche Nacht bei seinen Schafen in der Schäferkarre]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der letzte Riese/265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein] [Literatur]

265. Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, ... ... da hat er zur Strafe nach Wetzlar gemußt und hat eine eigene eiserne Karre, funfzehn Centner schwer, schleppen müßen. Vgl. das Märchen vom jungen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 231-232.: 265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein]

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/1. Oertliche Volks-Sagen auf der Süd-Seite des Harzes/Volks-Sagen in der goldnen Aue/5. Der Ritterkeller/Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser [Literatur]

... den Berg hinauf, und schob, auf einer Karre, die größte leere Tonne, die er hatte auffinden können, vor ... ... Wind fing an fürchterlich zu heulen, und das Ungethüm warf ihn und seine Karre und seine leere Tonne von einer Felsenmauer zur andern. Er fiel immer ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 131-141.: Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon