Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Kaufbeuren

Kaufbeuren [Meyers-1905]

Kaufbeuren , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Wertach ... ... Baumwollwaren und Käse und (1900) 8361 Einw., Wappen von Kaufbeuren. davon 1893 Evangelische und 11 Juden . – K., ein ...

Lexikoneintrag zu »Kaufbeuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 766-767.
Kaufbeuren

Kaufbeuren [Brockhaus-1911]

Kaufbeuren , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Wertach , (1900) 8361 E., Amtsgericht, Waldbauschule, Kreisirrenanstalt; früher Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Kaufbeuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Kaufbeuren

Kaufbeuren [Herder-1854]

Kaufbeuren , bayer. Stadt an der Wertach und der Lindau -Augsburger Eisenbahn mit 4200 E., Vieh- und Fruchthandel. 2 Eisenhämmern; war bis 1803 Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Kaufbeuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 570.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1185. Das Gaisthor zu Kaufbeuren [Literatur]

1185. Das Gaisthor zu Kaufbeuren. Mündlich. Um die Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts im ... ... der Städte gegen die Fürsten zog Herzog Teck von Mindelheim mit vielem Kriegsvolk gen Kaufbeuren und belagerte die Stadt. Tapfer vertheidigten sich die Bürger, wohlverwahrt hinter Mauern und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 204.: 1185. Das Gaisthor zu Kaufbeuren

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1187. Woher das Dorf »Aufkirch« bei Kaufbeuren [Literatur]

1187. Woher das Dorf »Aufkirch« bei Kaufbeuren seinen Namen hat. Mündlich. Am Ausgange des »kalten Thales,« unfern des jetzt noch majestätisch da stehenden Römerthurmes zu Helmishofen liegt an der östlichen Hänge das Dorf Aufkirch, dessen Name folgenden Ursprunges sein soll. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 206.: 1187. Woher das Dorf »Aufkirch« bei Kaufbeuren

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1186. Das Märzenfräulein auf der Märzeburg bei Kaufbeuren [Literatur]

... aus dem Allgäu vom 30. Jän. 1852. Wenn man von Kaufbeuren südwärts der Straße nach Oberdorf folgt, so sieht man gleich hinter dem ... ... St. Martinskirche. Aber Schritt für Schritt wird sie schwerer. Ein Weber aus Kaufbeuren von breitem Rücken und guten Schultern hat schon einmal den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 204-206.: 1186. Das Märzenfräulein auf der Märzeburg bei Kaufbeuren
100767a

100767a [Meyers-1905]

Wappen von Kaufbeuren. Auflösung: 407 x 453 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kaufbeuren Wappen von Kaufbeuren.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100767a.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab weiter wandert [Literatur]

Wie der Spiegelschwab weiter wandert und nach Kaufbeuren kommt, und wie es ... ... wanderte der Spiegelschwab weiter fort gen Kaufbeuren. Außerhalb Kempten, bei Bärwangen auf der Steig, wenn man zurückschaut, ... ... – Nach desselbigen Tags, spät am Abend, kam der Spiegelschwab in Kaufbeuren an, und zwar just zur Zeit, wo die Kaufbeurer alljährlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 168-170.: Wie der Spiegelschwab weiter wandert
Irsee

Irsee [Meyers-1905]

Irsee , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kaufbeuren , hat 2 kath. Kirchen , eine Kreisirrenanstalt im ehemaligen Benediktinerkloster, Spazier- und Schirmstockfabrikation, Dampfziegelei und (1900) 925 Einw.

Lexikoneintrag zu »Irsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35.
Laroche

Laroche [Meyers-1905]

Laroche (spr. -rosch'), 1) Sophie , deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 in Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, gest. 18. Febr. 1807 in Offenbach , erhielt, nachdem ihr Vater 1743 ...

Lexikoneintrag zu »Laroche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199.
Strigel

Strigel [Herder-1854]

Strigel , latinisirt Strigelius , protest. Theolog des 16. Jahrh., geb. 1525 zu Kaufbeuren , hörte in Wittenberg besonders den Melanchthon , wurde auf dessen Empfehlung 1548 Professor der Theologie zu Jena , welche junge Universität zur Burg des ...

Lexikoneintrag zu »Strigel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357.
Brucker

Brucker [Herder-1854]

Brucker , Johann Jakob , geb. 1696 zu Augsburg , Geistlicher und Schulmann, zuerst in Kaufbeuren , dann zu Augsburg , gest. 1770, machte sich um die Geschichte der Philosophie verdient; » Historia philosophicae doctrinae de ideis « 1723 ...

Lexikoneintrag zu »Brucker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 683.
Laroche

Laroche [Herder-1854]

Laroche (Larosch), Marie Sophie, geb. 1731, gest. 1807, Tochter des Arztes Gutermann zu Kaufbeuren , Wielands Jugendgeliebte, später Gemahlin des kurtrierischen Conferenzraths L. Romanschriftstellerin, gedehnt, oberflächlich, aber mit gewandter, zarter Darstellung.

Lexikoneintrag zu »Laroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 711.
Buchloe [2]

Buchloe [2] [Meyers-1905]

Buchloe , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kaufbeuren , an der Gennach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Pleinfeld -B., München - Lindau und B.- Memmingen , 618 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Buchloe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 549.
La Roche [2]

La Roche [2] [Brockhaus-1911]

La Roche (spr. rosch), Maria Sophie , Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren , Tochter des Arztes Gutermann, Jugendliebe Wielands , Gattin des kurtrierschen Konferenzrates L. R. (gest. 1788), gest. 18. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »La Roche [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Ganghofer

Ganghofer [Brockhaus-1911]

Ganghofer , Ludwig , Dichter, geb. 7. Juli 1855 zu Kaufbeuren , lebte 1881-95 in Wien , seitdem in München , veröffentlichte Gedichtsammlungen, Novellen und Romane (»Die Sünden der Väter«, 1886; »Die Martinsklause«, 1895; »Das Schweigen ...

Lexikoneintrag zu »Ganghofer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.

Hopfer, Daniel [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Hopffer, Daniel Beruf: Waffenätzer, Radierer, Holzschneider Geburtsdatum: um 1470 Geburtsort: Kaufbeuren Sterbedatum: 1536 Sterbeort: Augsburg Wirkungsort: Augsburg Grafiken (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke ...

Werke von Daniel Hopfer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Försterschulen

Försterschulen [Brockhaus-1911]

Försterschulen , Waldbauschulen , Bildungsanstalten zur Ausbildung des forstlichen Schutz ... ... die Waldbauschulen zu Kelheim , Trippstadt, Wunsiedel , Lohr und Kaufbeuren , in Hessen die Forstwartschule zu Darmstadt .

Lexikoneintrag zu »Försterschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.

Roche, Marie Sophie la [Pataky-1898]

Roche, Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Sophie la Roche. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 198.
Maria Crescentia (203)

Maria Crescentia (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 Maria Crescentia (9. April), von Kaufbeuren. S. Crescentia . 3 ( El .)

Lexikoneintrag zu »Maria Crescentia (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20
{{ch-google-links-bottom}}

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon