Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rangungummi

Rangungummi [Brockhaus-1911]

Rangungummi , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Rangungummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Hornisieren

Hornisieren [Meyers-1905]

Hornisieren , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Hornisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 563.
Gummischuhe

Gummischuhe [Meyers-1905]

Gummischuhe , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Gummischuhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 520.
Caoutschouc

Caoutschouc [Pierer-1857]

Caoutschouc , so v.w. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Caoutschouc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Gutta Percha

Gutta Percha [Pierer-1857]

... ist biegsam, läßt sich aber nicht ausdehnen wie Kautschuk . Um die rohe Masse zu reinigen, wird dieselbe durch Dampf ... ... Öle bewirken ein Aufschwellen u. Teigigwerden, eben so wie es bei dem Kautschuk der Fall ist. In erwärmtem Terpentinöl , Kautschuköl ... ... läßt sich die G. P. ähnlich dem Kautschuk verbinden, d.h. vulkanisiren; sie wird dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Gutta Percha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 798-799.
Knetmaschine

Knetmaschine [Pierer-1857]

Knetmaschine , 1 ) für Kautschuk , besteht gewöhnlich aus einer mit Zacken u. Zähnen besetzten Walze , welche das zerkleinerte u. gewaschene Kautschuk zwischen einem feststehenden, von unten erwärmten trommelartigen Gehäuse von Gußeisen durcharbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Knetmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 601.
Dielektrikum

Dielektrikum [Lueger-1904]

Dielektrikum , auch Isolator , ein Körper , der Nichtleiter ... ... zu werden. Hierher gehören Glas , Seide , Schwefel , Paraffin, Kautschuk , Harze u. dergl. Auch durch elektrische Ladung nehmen derartige Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Dielektrikum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750-751.
Kühlapparate

Kühlapparate [Meyers-1905]

Kühlapparate , zur Herabsetzung der Körpertemperatur im ganzen oder einzelner Körperteile ... ... Eisbeutel sowie Eiskissen, Eismatratzen . Gegenwärtig fertigt man die Eisbeutel aus Kautschuk oder Durit mit einem leicht verschließbaren Mundstück. Man zerkleinert das Eis ohne ...

Lexikoneintrag zu »Kühlapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 774.
Kolpeurynter

Kolpeurynter [Meyers-1905]

Kolpeurynter (griech.), ein aus Kautschuk angefertigter Ballon , der in einen mit Verschlußvorrichtung versehenen Schlauch endigt. Ursprünglich nur zur Einführung in die Scheide bestimmt, um als Tampon bei Blutungen in der Eröffnungsperiode und als wehenanregendes Mittel zu wirken, ...

Lexikoneintrag zu »Kolpeurynter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 306.
Heftpflaster

Heftpflaster [Meyers-1905]

Heftpflaster ( Emplastrum adhaesivum ), ein stark klebendes Pflaster aus ... ... Teilen Kolophonium , 10 Teilen Dammar und einer Lösung von 10 Teilen Kautschuk in 75 Teilen Petroleumbenzin . Die Masse wird im Wasserbade bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Heftpflaster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51.
Garnquetsche

Garnquetsche [Lueger-1904]

Garnquetsche dient zum Auspressen von überschüssiger Beizflüssigkeit oder von Wasser aus dem Garne . Sie besteht im wesentlichen aus zwei aufeinander laufenden Kautschuk - oder Metallwalzen, durch welche die auf einem endlosen, stets entsprechend gespannten ...

Lexikoneintrag zu »Garnquetsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 265.
Makolololand

Makolololand [Brockhaus-1911]

Makolololand , Gebirgsland in Afrika , südl. vom Njassasee, 1200 m ... ... , gesundes Klima , stark bevölkert; Produkte : Zucker , Indigo , Kautschuk , Reis , Kaffee . Nach vergeblichen Versuchen Portugals 1888 und ...

Lexikoneintrag zu »Makolololand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 114.
Nutzpflanzen

Nutzpflanzen [Meyers-1905]

Nutzpflanzen , die in der Technik zur Gewinnung von Spinnfasern , Kautschuk , Guttapercha , Fetten , Harzen , ätherischen Ölen , Farbstoffen , Gerbmaterialien, Zucker , Stärke etc., als Nahrungs - oder Genußmittel , Arzneimittel etc. verwertbaren ...

Lexikoneintrag zu »Nutzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
Gutta-Percha

Gutta-Percha [Herder-1854]

Gutta-Percha , der eingetrocknete Saft des hinterindischen Baumes Isonandra Gutta , dem Kautschuk sehr ähnlich, wird in heißem Wasser erweicht u. läßt sich alsdann beliebig formen. Mit Schwefel zusammengeschmolzen (vulkanisirt) wird die G.-P. sehr elastisch, behält aber ...

Lexikoneintrag zu »Gutta-Percha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 191.
Deckelriemen

Deckelriemen [Lueger-1904]

Deckelriemen , die in der Papierfabrikation , bei der Langformpapiermaschine die ... ... Papiers begrenzenden, sich in gleicher Geschwindigkeit mit dem Metalltuch weiterbewegenden, aus Kautschuk oder mit Kautschuk getränkten Baumwollstreifen bestehenden Bänder ; s. Papierfabrikation . Maxim. ...

Lexikoneintrag zu »Deckelriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 687.
Commiphŏra

Commiphŏra [Pierer-1857]

Commiphŏra (C. Jacq ., Gummibaum ), Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceae , zur Diöcie Oktandrie gehörend, von And. auch zu ... ... madagascariensis , Strauch auf Madagascar , mit kleinen, gelben Blumen ; liefert Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Commiphŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Champērico

Champērico [Meyers-1905]

Champērico (spr. tscham-), Seestadt der mittelamerikan. Republik Guatemala , am Stillen Ozean , mit offener Reede , Bahn nach Quezaltenango , Ausfuhr von Kaffee , Kautschuk , Häuten und 1500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Champērico«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873.
Wasserkissen

Wasserkissen [Meyers-1905]

Wasserkissen , aus weichem, vulkanisiertem Kautschuk hergestelltes und mit Wasser gefülltes Kissen , das bei Kranken zur Verhütung des Aufliegens benutzt wird. Vgl. Hydrostatisches Bett , auch Wassersäcke .

Lexikoneintrag zu »Wasserkissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 412.
India Rubber

India Rubber [Brockhaus-1911]

India Rubber (spr. indĭe röbber), besser Indian Rubber , engl. Bezeichnung für Federharz oder Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »India Rubber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Vulkanisiren

Vulkanisiren [Herder-1854]

Vulkanisiren , heißt Kautschuk mit geschmolzenem od. aufgelöstem Schwefel verbinden, wodurch der Kautschuk elastischer wird und auch in der größten Kälte geschmeidig bleibt.

Lexikoneintrag zu »Vulkanisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649-650.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon