Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gummistrumpf

Gummistrumpf [Meyers-1905]

Gummistrumpf , ein eng anschließender Strumpf aus elastischem ( Kautschuk -) Gewebe , wird gegen die Beschwerden der Krampfadern am Bein getragen.

Lexikoneintrag zu »Gummistrumpf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 520.
Wasserkissen

Wasserkissen [Brockhaus-1911]

Wasserkissen , Kissen aus weichem Kautschuk , wird mit Wasser gefüllt dem Kranken untergelegt, um das Aufliegen zu verhindern.

Lexikoneintrag zu »Wasserkissen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Ceara scraps

Ceara scraps [Meyers-1905]

Ceara scraps , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Ceara scraps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Hospitaltuch

Hospitaltuch [Meyers-1905]

Hospitaltuch , mit weißem vulkanisierten Kautschuk überzogenes wasserdichtes Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Hospitaltuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 574.
Mastikātor

Mastikātor [Meyers-1905]

Mastikātor , Maschine , s. Kautschuk , S. 788.

Lexikoneintrag zu »Mastikātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 419.
New Brunswick [2]

New Brunswick [2] [Meyers-1905]

New Brunswick (spr. njū brönnswick), Hauptstadt der Grafschaft ... ... den ein 67 km langer Kanal mit dem Delaware verbindet, mit bedeutender Kautschuk -, Leder - und Maschinenindustrie, hat teilweise enge Straßen , ein Opernhaus, ...

Lexikoneintrag zu »New Brunswick [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 590-591.
Kamptulĭkon

Kamptulĭkon [Pierer-1857]

Kamptulĭkon , ein Stoff, welcher aus Guttapercha, Kautschuk u. Kork besteht, die sein gemahlen, innig mit einander gemengt u. einem starken Druck unterworfen werden. Das K. dient daher zur Bedeckung von Fußböden u. ist hierzu in London in den Parlamentshäusern, in Kirchen, ...

Nachtragsartikel zu »Kamptulĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Kolonialwaren

Kolonialwaren [Meyers-1905]

Kolonialwaren , die aus den Tropen , besonders den europäischen Kolonien eingeführten Waren , wie Zucker (zum Unterschied von Rübenzucker auch Kolonialzucker ... ... Gewürze , Reis, bisweilen auch Rohstoffe der Industrie , wie Baumwolle , Kautschuk , Farbhölzer etc.

Lexikoneintrag zu »Kolonialwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291.
Auftragwalzen

Auftragwalzen [Lueger-1904]

Auftragwalzen , bei den Druckmaschinen die einen Teil des Farbwerkes bildenden Walzen aus elastischer Masse (s. Walzenmasse ), Leder oder Kautschuk , welche die Farbe an die Druckform abgeben. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Auftragwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 368.
Kautschukkitt

Kautschukkitt [Lueger-1904]

Kautschukkitt , zum Kitten von Glas , Leder , Kautschuk , Holz und Leder auf Metall dienende Lösung von Kautschuk allein oder in Verbindung mit Harzen in Kautschuklösungsmitteln. Andés.

Lexikoneintrag zu »Kautschukkitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 416.
Kautschukharz

Kautschukharz [Lueger-1904]

Kautschukharz , durch Extraktion von Rohkautschuk gewonnenes Harz, im Aussehen dem Kolophonium ähnlich, mit deutlichem Geruch nach Kautschuk ; teilweise Ersatzmittel für Kolophonium , auch in der Lackfabrikation. Andés.

Lexikoneintrag zu »Kautschukharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 408.
Kautschukkitt

Kautschukkitt [Pierer-1857]

Kautschukkitt , eine Auflösung von 15 Gran Kautschuk in 4 Loth Chloroform gelöst, mit 21 Loth Mastix versetzt u. mehrere Tage stehen gelassen; eignet sich bes. zum Kitten von Glas .

Lexikoneintrag zu »Kautschukkitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 401.
Lederschwämme

Lederschwämme [Brockhaus-1911]

Lederschwämme (Chondrosĭdae, Gumminēae), Familie der Monaktinelliden , rundliche oder lappige Schwämme , frisch von kautschuk-, getrocknet von lederartiger Konsistenz.

Lexikoneintrag zu »Lederschwämme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Kamptulĭkon

Kamptulĭkon [Meyers-1905]

Kamptulĭkon (griech.), durch Walzen hergestellte Platten aus einem Gemisch von gepulvertem Kork mit Kautschuk , vollständig verdrängt durch Linoleum (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kamptulĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 526.
Indian rubber

Indian rubber [Meyers-1905]

Indian rubber ( India -rubber , engl., spr. röbber), soviel wie Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Indian rubber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 793.
Singapurgummi

Singapurgummi [Brockhaus-1911]

Singapurgummi , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Singapurgummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Vulkanisieren

Vulkanisieren [Meyers-1905]

Vulkanisieren , s. Kautschuk , S. 789.

Lexikoneintrag zu »Vulkanisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 277.
Patentplatten

Patentplatten [Meyers-1905]

Patentplatten , s. Kautschuk , S. 788.

Lexikoneintrag zu »Patentplatten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 500.
Kautschukemail

Kautschukemail [Lueger-1904]

Kautschukemail , Lösung von Kautschuk in Benzin , Terpentin - oder Kautschuköl, welcher neben etwas gepulvertem Bimsstein , Feldspat oder Gips auf 1 kg Kautschuk 1 / 2 kg Schwefel zugesetzt wird. Die gewünschte Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Kautschukemail«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 416.
Chapman-Beutel

Chapman-Beutel [Meyers-1905]

Chapman-Beutel (spr. tschäppmǟn), lange, schmale Beutel aus Kautschuk , die, mit Eis oder mit Wasser von verschiedener Temperatur gefüllt, zu Heilzwecken längs der Wirbelsäule angelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Chapman-Beutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 879-880.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon