Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ficus

Ficus [Herder-1854]

Ficus , lat., Feige, Feigenbaum , eine Pflanzengattung, zu welcher ... ... F. elastica , mit schönen, großen, glänzend lederigen Blättern , welche auch Kautschuk liefert; F. stipulata oder scandens , an den Wänden sich ansaugend ...

Lexikoneintrag zu »Ficus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 701.
Manta [2]

Manta [2] [Meyers-1905]

Manta , Hafenstadt in der Provinz Manabi von Ecuador ... ... Schiffe von 8 m Tiefgang zugänglich, hat Ausfuhr von Kakao, Kautschuk und Strohhüten. M. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . Der Ort wurde ...

Lexikoneintrag zu »Manta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 248.
Lacke [2]

Lacke [2] [Lueger-1904]

Lacke , vulkanisierbare , sind Gemische von Harz- oder Oellacken mit Lösungen von Kautschuk und Guttapercha , die, nach Zusatz von Schwefel aufgestrichen, durch Erhitzen bei 120° C vulkanisiert werden. Andés.

Lexikoneintrag zu »Lacke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 381.
Gummi [2]

Gummi [2] [Lueger-1904]

Gummi , australisches , s.v.w. Akaroidharz ... ... .w. Guttapercha ; Gummi , vulkanisiertes , s.v.w. vulkanisierter Kautschuk ; Gummi elasticum , s.v.w. Kautschuk ; Gummi germanicum , s. Dextrinfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Gummi [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676.
Sonde

Sonde [Brockhaus-1911]

Sonde , Stäbchen aus Metall, Horn oder Kautschuk zur Untersuchung von Wunden , Kanäle und Höhlen des Körpers. Hohlsonde , der Länge nach gefurcht, zur Leitung des Messers bei Erweiterung von Wunden .

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Inden

Inden [Lueger-1904]

Inden , flüssiger Kohlenwasserstoff, bei 178° C siedend, aus Steinkohlenteer oder durch Synthese hergestellt, dient als Material für künstlichen Kautschuk und Kunstharze . Andés.

Lexikoneintrag zu »Inden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Durit

Durit [Lueger-1904]

Durit , hartes Kautschukfabrikat, s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Durit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Catta [2]

Catta [2] [Pierer-1857]

Catta (Pharm.), so v.w. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Catta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 767.
Zapis

Zapis [Pierer-1857]

Zapis , eine Art Kautschuk , s.d.

Lexikoneintrag zu »Zapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 523.
Röhren

Röhren [Meyers-1905]

... , Ton, Zement , Glas , Kautschuk , Papier hergestellt. Metallröhren sind mit oder ohne Naht ( ... ... Fichten , und zwar durch Handbohrung, hergestellt. Biegsame R. werden aus Kautschuk , Guttapercha , Leder und wasserdichten Hanfgeweben hergestellt. Biegsame R. ...

Lexikoneintrag zu »Röhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 57-60.
Kanüle

Kanüle [Meyers-1905]

Kanüle (franz. canule ), ein langer, gerader oder gebogener, ... ... Stahl , Blei , Holz , Horn , Knochen , Pappe , Kautschuk verfertigt. Man benutzt Kanülen zum Durchleiten von Flüssigkeiten oder Luft ; ...

Lexikoneintrag zu »Kanüle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Benzin

Benzin [Brockhaus-1911]

Benzīn , das aus dem Petroleum gewonnene, zwischen 55 und 75 ... ... Wasser nicht, in Alkohol leicht löslich, löst Fette , Harze , Kautschuk , dient als Fleckmittel , Lösungsmittel, zur Vertilgung von Ungeziefer etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Benzin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182-183.
Bougie [1]

Bougie [1] [Meyers-1905]

Bougie (franz., spr. būschī), ( Wachs -) Kerze; ein stielrunder, ca. 24 cm langer, aus Wachs , gehärtetem Kautschuk oder aus mit Kautschuk getränktem Seidengespinst hergestellter Stab , der stumpf, stumpfspitzig oder geknöpft endet, dient ...

Lexikoneintrag zu »Bougie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Joruba

Joruba [Brockhaus-1911]

Jorūba ( Yoruba ), früher bedeutendes Negerreich an der Guineaküste ( ... ... und Benin , jetzt durch Eroberungen der Fulbe zersplittert. Haupthandelsartikel Palmöl , Kautschuk , Sheabutter und Indigo . Hauptstadt (früher Abeokuta ) jetzt Ojo ...

Lexikoneintrag zu »Joruba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
Bougie

Bougie [Brockhaus-1911]

Bougie (frz., spr. buschih), Kerze ; zylindrische Stäbchen zur Untersuchung und Erweiterung verengter Kanäle , bes. der Harnröhre, aus Wachs , Kautschuk , Metall oder einem mit Kautschuk getränkten Seidengespinst.

Lexikoneintrag zu »Bougie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Cametá

Cametá [Meyers-1905]

Cametá , Stadt im brasil. Staate Grão Pará , am Tokantins , 65 km oberhalb dessen Mündung, ursprünglich Kapuzinermission, mit 5000 Einw., Handel mit Kakao, Kautschuk und Brasilnüssen.

Lexikoneintrag zu »Cametá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719.
Canule

Canule [Herder-1854]

Canule (frz. Canül), chirurg. Instrument aus Silber oder Kautschuk , dient besonders beim Kauterisiren.

Lexikoneintrag zu »Canule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 785.
Ebonit

Ebonit [Lueger-1904]

Ebonit , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Ebonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Factis

Factis [Lueger-1904]

Factis , s. Kautschuk.

Lexikoneintrag zu »Factis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.
Faktis

Faktis [Lueger-1904]

Faktis , s. Kautschuk.

Lexikoneintrag zu »Faktis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon