Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... ist ferner die Herstellung von Juwelierarbeiten, die Fabrikation von Gold - und Silberwaren, Kautschuk - und Guttapercha -Artikeln, Seife , Chemikalien , Holzarbeiten, Dachpappe ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... trop. Ost-A. zwischen Äquator und Sambesi (Steppen- und Savannenpflanzen, Kautschuk liefernde Lianen ), der trop. Gebirgsregion (Heidesträucher, Podocarpus , ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19-20.
Dahomé

Dahomé [Meyers-1905]

... Porto Novo werden gut gedeihende Versuchspflanzungen von Kaffee , Kakao und Kautschuk betrieben, und im Bezirk Abomé -Kalavi sind Kautschukpflanzungen angelegt. ... ... getrocknete Fische , Mais , Tiere, Kolanüsse, Erdnüsse, Elfenbein , Kautschuk . Der Schiffsverkehr betrug 1899: 441 Dampfer von 398 ...

Lexikoneintrag zu »Dahomé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 419-420.
Firnis

Firnis [Meyers-1905]

Firnis , eine Flüssigkeit , die in dünner Schicht an der ... ... dicker oder dünner ausfallen soll. Zur Darstellung von wasserhellem Kautschukfirnis läßt man Kautschuk in Schwefelkohlenstoff aufquellen, löst die Gallerte in leichtem Steinkohlenteeröl, destilliert ...

Lexikoneintrag zu »Firnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 598-599.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, ... ... und Firnissen und als Lösungsmittel von Fetten , Harzen , Guttapercha , Kautschuk , Alkaloiden u.s.w. (s.a. Aromatische Verbindungen ). ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Stöcke

Stöcke [Lueger-1904]

Stöcke . Als Spazier- Reit-, Peitschen - und Schirmstöcke verwendet ... ... . Eine Nachahmung des schwarzen Fischbeins , das sogenannte Wallosin , ist mit Kautschuk imprägniertes dünnes Stuhlrohr [3]. Auch von andern Palmen werden Spazierstöcke erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Stöcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 323-324.
Balata [1]

Balata [1] [Lueger-1904]

Balata ( Gummi Balata , span. Chicle, Leche de ... ... spielen wahrscheinlich dieselben Prozesse mit, die nach Lucien Morisse [2] für Kautschuk und Guttapercha (s.d.) durch Mikroben hervorgerufen werden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Balata [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 502.
Faktis

Faktis [Meyers-1905]

Faktis , Kautschuksurrogate, die durch Behandlung von trocknenden ... ... Fettsäuren verseift. Man benutzt die F. für sich oder mischt sie mit Kautschuk . Die schwefel- und chlorarmen F. liefern mit Kautschuk eine stets weich und geschmeidig bleibende Masse, während die ältere Sorte ...

Lexikoneintrag zu »Faktis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Clichy

Clichy [Meyers-1905]

Clichy (spr. klischi), 1) (C.-la- Garenne ) ... ... der Straßenbahn Paris - Gennevilliers gelegen, hat Fabriken für Stärke , Kautschuk , Glas , Konserven , Chemikalien etc., Bleichereien und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Clichy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 194.
Ambriz

Ambriz [Meyers-1905]

Ambriz , Hafenstadt in der portug. Kolonie Angola (Westafrika), ... ... , 2 britischen, 2 amerikanischen und einer französischen Faktorei, die namentlich Kaffee , Kautschuk , Palmöl , Palmkerne und Adansonia - Fasern ausführen. – ...

Lexikoneintrag zu »Ambriz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 416.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... [45]. Ueber die Herstellung der Stroh-, Holz -, Rohr -, Pferdehaar-, Kautschuk - und Drahtgewebe , über Perlenweberei und Weben des Tülles vgl. [ ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... , Kakao, Reis und Baumwolle ; eine Anzahl Harze , die als Kautschuk und Gummi in neuester Zeit Wichtigkeit erlangt haben. Eigenthümliche Pflanzen A ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Celébes

Celébes [Meyers-1905]

Celébes (bei den Eingebornen im S. Tanah-Mangkassar, Tanah- ... ... indischen Kultus ( Ficus religiosa ) wie mit der modernen Industrie ( Kautschuk ) verwachsen. Zu den in der Trockenzeit entblätterten Bäumen gehört der als ...

Lexikoneintrag zu »Celébes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 830-831.
Ecuador

Ecuador [Herder-1854]

Ecuador , d.h. Aequator , seit 1831 eigene Republik ... ... bewohnt werden. Ausgeführt werden: Chinarinde , Indigo , Farb- und Werkholz, Kautschuk , Tabak , Cacao , Wachs , Droguen ; Haupthafen ist ...

Lexikoneintrag zu »Ecuador«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 494.
Bürette

Bürette [Meyers-1905]

Bürette (franz., Maßröhre ), mit einer Skala versehene ... ... die Griffplättchen aber den Durchfluß der Flüssigkeit gestattet. Für Flüssigkeiten , die Kautschuk angreifen, eignen sich Büretten mit Glashahn (Fig. 2). In technischen Betrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Bürette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 616.
Terpene

Terpene [Brockhaus-1911]

Terpēne , im Pflanzenreich weit verbreitete und in vielen ätherischen Ölen enthaltene ... ... dicke Öle; 4) Poly-T., nicht unzersetzt siedende, zähe Substanzen ( Kautschuk und Guttapercha ). Die eigentlichen T. sind in reinem Zustande farblose, ...

Lexikoneintrag zu »Terpene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Gagāt

Gagāt [Meyers-1905]

Gagāt ( Gagatkohle, Pechkohle , schwarzer Bernstein, schwarzer Agtstein ... ... ( Lavaschmuck ), die viel schwerer sind als G., solche aus gehärtetem Kautschuk , die minder schönen Glanz besitzen und zerbrechlicher sind, und aus gehärtetem ...

Lexikoneintrag zu »Gagāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Corinto

Corinto [Meyers-1905]

Corinto , Haupthafenplatz und Dampferstation der mittelamerikan. Republik Nicaragua , ... ... 1898 für 250,000 Pfd. Sterl.), Gold (114,000 Pfd. Sterl.), Kautschuk , Mahagoni , Vieh und 350,000 Ton. Schiffsverkehr. Das binnenwärts gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Corinto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 285.
Andover

Andover [Meyers-1905]

Andover (spr. änn-), 1) Stadt ( municipal borough ) in ... ... , Grafschaft Essex , mit einem 1807 gegründeten theologischen Seminar , Lehrerinnenseminar, Kautschuk - und Webindustrie und (1900) 6813 Einw.

Lexikoneintrag zu »Andover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... Die Spiegelindustrie verwendet durch Reduktion hergestellte Silbersole, in der Verarbeitung von Kautschuk und Leder ist dem kolloiden Zustand der breiteste Raum gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon