Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angōla [2]

Angōla [2] [Meyers-1905]

Angōla , portug. Kolonie an der Westküste Afrikas ( ... ... den Tälern des Kubango und Sambesi . Zur Ausfuhr kommen besonders Kautschuk , Kaffee , Kopal und Wachs , Baumwolle , getrocknete Fische ...

Lexikoneintrag zu »Angōla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 523-524.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... Schramms Patentlack und Briggs Ferroidzement , eine Mischung von Marineleim , Kautschuk und Zement , für Wassertanks besondere Emailanstriche – Creases Patent. ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Schwefel

Schwefel [Brockhaus-1911]

... , Streichhölzern, Abgüssen, zum Vulkanisieren von Kautschuk , zu Kitten (mit Steinzeugpulver: Zeiodelit , mit Eisenfeilspänen, ... ... rauchende Flüssigkeit , löst 70 Proz. S., dient zum Vulkanisieren von Kautschuk , geht beim Einleiten von Chlor in Zweifach- Chlor -S. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668.
Benzōl

Benzōl [Meyers-1905]

Benzōl ( Benzin , Phenylwasserstoff ) C 6 H 6 ... ... und Äther mischbar; es löst flüchtige und fette Öle, Kampfer , Kautschuk , Guttapercha , Alkaloide , Phosphor , Schwefel , Jod und ...

Lexikoneintrag zu »Benzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 645.
Kolloide [1]

Kolloide [1] [Lueger-1904]

Kolloide , lösungsfähige feste Körper , deren Lösungen sich in vieler ... ... Man kennt auch kolloidale Lösungen andrer Lösungsmittel als Wasser , z.B. Kautschuk in Benzol und Tannin in Eisessig . Man unterscheidet reversible ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 567.
Pegamoid [2]

Pegamoid [2] [Lueger-1904]

Pegamoid , Ledernachahmungen, die aus Baumwoll- oder Leinengeweben oder Papier ... ... Viskose und Fixierung der Cellulose mittels Dampf , worauf noch mit Kautschuk - oder Guttaperchalösungen imprägniert wird. Auch die in Kupferoxydammoniak aufgelöste Cellulose ...

Lexikoneintrag zu »Pegamoid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 592-593.
Amazonas

Amazonas [Meyers-1905]

Amazonas (spr. -sōnas), 1) ( Alto A.) ... ... heiß (zwischen 25 und 33°, selten bis 40°) und feucht. Haupterzeugnisse sind Kautschuk , der wichtigste Handelsartikel des Staates , Sassaparille , Kopaivabalsam , mit ...

Lexikoneintrag zu »Amazonas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 410.
Benzīn

Benzīn [Meyers-1905]

... auf Papier einen verschwindenden Fettfleck, lösen Kautschuk , Guttapercha , Fette , sind in Alkohol und Äther ... ... Kleidungsstücken, zur Gewinnung von Ölen aus Samen , als Lösungsmittel für Kautschuk und Guttapercha , zum Konservieren kleiner Tiere, Pilze , ...

Lexikoneintrag zu »Benzīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 644.
Brosimum

Brosimum [Meyers-1905]

Brosimum Sw ., Gattung der Morazeen , ... ... der Jugend genießbaren Milchsaft , während aus dem Milchsaft älterer Bäume Kautschuk bereitet wird. B. Aubletii Popp . ( Schlangenwurzel ... ... daraus wachsartiges Galaktin , das zu Kerzen benutzt wird, u. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Brosimum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 460.
Dschambi

Dschambi [Meyers-1905]

Dschambi ( Djambi, Jambi ), schiffbarer Fluß auf Sumatra , ... ... die furchtsamen Kubu, die aus den Wäldern vornehmlich Benzoe , Drachenblut und Kautschuk an die Küste bringen. Der Hauptort D., am Fluß D., ...

Lexikoneintrag zu »Dschambi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 229.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... , die für Luft = 1, für Guttapercha 4,2 und für Kautschuk 2 zu setzen ist. Die Kapazität beträgt für 1 km bei 6 ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... Verwüstung leider kein Verbot einschränkt, liefern eine große Anzahl wertvoller Produkte , wie Kautschuk von der Seringueira ( Siphonia elastica Pers .), Herva- Maté ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

... oder Aluminium . Von Isolierstoffen wurden besonders knapp: Kautschuk , Guttapercha , Baumwolle , Jute und Leder . Kautschuk und Guttapercha wurden durch eine Gummimischung ersetzt, zu der ausschließlich regenerierter Kautschuk mit Zusatz geeigneter Füllstoffe verwendet wurde. Baumwolle , Jute ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

... sind noch die Gewinnung von Chinarinde und Kautschuk wichtig. Der Handel ist unbedeutend. Erst neuerdings beginnt man ... ... sind Silber , Zinn , Kupfer , Wismut , Gold , Kautschuk , Kakao, Chinarinde, Kaskarillrinde , Wolle und Baumwolle . Von ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

Schleifen , Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne ... ... widerstandsfähig), vegetabilische Oele , Natronwasserglas, Schellack , Celluloid , Gummi oder Kautschuk (elastische, weich angreifende Steine ergebend), Ton- oder Porzellanerde ( keramische ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Ecuadōr

Ecuadōr [Meyers-1905]

Ecuadōr (s. Karte bei Artikel » Peru «), südamerikan. Republik ... ... auf Kakao kam (10,701,000 Sucres ), das übrige auf Steinnüsse , Kautschuk , Häute , Silber , Strohhüte, Zucker , Kaffee , Gold ...

Lexikoneintrag zu »Ecuadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359-362.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Meyers-1905]

Antwerpen (franz. Anvers , span. Amberes ... ... (2,200,296), Häute (35,746), Kaffee (41,558), Kautschuk (4476), Kohlen (924,314), Öle (8827), Reis (69,908 ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599-601.
Leitungen [1]

Leitungen [1] [Lueger-1904]

Leitungen , elektrische , diejenigen Bestandteile einer elektrischen Anlage, welche zur ... ... bei diesem System sogenannte Zwillingsleiter (Fig. 8 ), welche aus zwei mit Kautschuk umpreßten und dann durch eine Umspinnung vereinigten Kupferdrahtlitzen bestehen; sie werden in ...

Lexikoneintrag zu »Leitungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 135-138.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1911]

262. Brasilien. Südamerika. I. (Karten) ... ... Kakao , Tee, Mandioka , Mais , Bohnen , Früchte , Kautschuk , Sassaparille , Farb- und Nutzhölzer; im Mineralreich Gold , Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257-258.
Leitungen [2]

Leitungen [2] [Lueger-1904]

Leitungen , elektrische . Die während des Krieges eintretende Kupferknappheit zwang sehr ... ... Altgummi ein einigermaßen brauchbares Regenerat erzielt werden, ebenso gelang es, künstlichen (synthetischen) Kautschuk herzustellen (KGZ- Draht ). Später wurden auch hierzu die Rohstoffe knapp, und ...

Lexikoneintrag zu »Leitungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 385-387.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon