Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

... wild. Wichtige Handelsartikel bilden Kopal , Kautschuk und Kopra . Auf den innern Hochländern herrschen Baum -, Strauch ... ... Einfuhr besteht vornehmlich in Baumwollenzeugen, die Ausfuhr in Elfenbein , Kautschuk , Kopal , Reis, Getreide , Zucker , Tabak , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Französisch-Kongo

Französisch-Kongo [Meyers-1905]

... - und Rotholz werden ausgeführt, ebenso Kautschuk . Von Tieren kommen vornehmlich Leoparden , Büffel , Wildschweine ... ... 000 Fr., davon für 2,610,000 Fr. nach Frankreich ) in Kautschuk , Elfenbein , Rot-, Okume- und Ebenholz , Kopal , ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Kongo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 30-31.
Britisch-Honduras

Britisch-Honduras [Meyers-1905]

Britisch-Honduras ( Belize , Balize ), brit. ... ... den Flüssen zur Küste gelangt, ferner Zedrelen ( Zedern ), Eisenholz , Kautschuk , Guttapercha , Sassaparilla, die Kokospalme u. a. Das heiße und ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Honduras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 434.
Keramischer Druck

Keramischer Druck [Lueger-1904]

Keramischer Druck , die Herstellung von ein- und mehrfarbigen Bildern mit echten ... ... Man hat auch versucht, keramische Gegenstände mit ebenen Flächen direkt mittels einer auf Kautschuk befestigten Lichtdruckhaut (s. Lichtdruck ) zu bedrucken. Literatur: Harry ...

Lexikoneintrag zu »Keramischer Druck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 432-433.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... Salz . Aufblühende Plantagenwirtschaft, bes. in Usambara ( Kaffee , Kokospalmen , Kautschuk , Zuckerrohr , Vanille und Faserpflanzen). Hauptteil der Bewohner Bantu . Handel ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 425.
Kopalersatzmittel

Kopalersatzmittel [Lueger-1904]

Kopalersatzmittel . – Der Verbrauch an härteren Harzen , denen die verschiedenen ... ... erst bei höheren Temperaturen eintritt. Zu den minderwertigen Ersatzmitteln sind zu zählen: Kautschuk - und Guttaperchaharze und Kumaronharz , die, da sie nicht Harzsäuren sind ...

Lexikoneintrag zu »Kopalersatzmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342.
Elastizitätsgesetz

Elastizitätsgesetz [Lueger-1904]

Elastizitätsgesetz . Die wichtigste Grundlage der Elastizitätslehre (s.d.) bildet das ... ... 9.: Von sonstigen Beziehungen wählten Imbert 1880 für Kautschuk [17], S. 120, und Becker 1894 auf Grund theoretischer Betrachtungen ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-386.
Britisch-Ostafrika

Britisch-Ostafrika [Meyers-1905]

Britisch-Ostafrika , großes, unter brit. Protektorat stehendes Gebiet ... ... 959 Pfd. Sterl.; Hauptausfuhrartikel sind Elfenbein (für 41,037 Pfd. Sterl.), Kautschuk , Häute und Hörner . Den Hafen von Mombas besuchten 1897: ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 435-436.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... auch in gefärbte Kautschukröhrchen gesteckt wird; Früchte macht man aus Glas , Kautschuk oder Wachs . Strohblumen , Getreideähren, Gräser , Moos , ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Französisch-Guinea

Französisch-Guinea [Meyers-1905]

... d.) auf der Insel Tumba . Haupterzeugnisse der Kolonie sind Kautschuk , Palmkerne , Erdnüsse, Baumwolle , Kopal und Kolanüsse. Der ... ... 1901 betrug die Einfuhr 7,745,000, die Ausfuhr (hauptsächlich Kautschuk ) 7,983,000 Frank . Frankreich war daran ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Guinea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 29.
Beilagen/Südamerika

Beilagen/Südamerika [Brockhaus-1911]

... Silber (7.277.100), Getreide etc. (3.507.900), Kautschuk (2.977.800), Kupfer (1.801.000), Tiere (428.300), ... ... Doll.); Montevideo, Maldonado. Brasilien: Kaffee (19.076.300 Pfd. St.), Kautschuk (9.733.000), Häute, Felle etc. (1.820.500), ...

Anhang »Südamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785-786.
Reinigungsmaschinen [2]

Reinigungsmaschinen [2] [Lueger-1904]

Reinigungsmaschinen für Getreide kann man einteilen in: I. Maschinen ... ... zwei wagerecht nebeneinander liegende, gegeneinander gepreßte Walzen , deren Oberflächen aus vulkanisiertem Kautschuk bestehen, hindurchtreten. Die vieleckigen, rauhen Raden haften dann an den ...

Lexikoneintrag zu »Reinigungsmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 403-404.
Appretbrechmaschine

Appretbrechmaschine [Lueger-1904]

Appretbrechmaschine . Wenn für eine abzuliefernde Baumwollstückware vorgeschrieben ist, daß sie einen ... ... Zeit eingeführte Maschine mit kannelierten, ineinander laufenden Holzwalzen, die aber nicht mit Kautschuk überzogen sind. Die Einschnitte sind diesmal nicht senkrecht zur Walzenachse, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Appretbrechmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248-249.
Schwefelkohlenstoff [1]

Schwefelkohlenstoff [1] [Lueger-1904]

Schwefelkohlenstoff , Kohlenstoffsulfid CS 2 , Mol.-Gew. 76 ... ... Phosphor , Jod, Fette , Oele , Kampfer , Harze , Kautschuk . Verbrennt mit blauer Flamme zu Schwefel - und Kohlenstoffdioxyd. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelkohlenstoff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 845.
Wasserdichte Stoffe

Wasserdichte Stoffe [Lueger-1904]

Wasserdichte Stoffe , Gewebe , die eine Benetzung des Fadens ausschließen ... ... u.s.w. verlangen keine solche Rücksichtnahme [1]. Zum Ueberziehen dienen hauptsächlich Kautschuk , Leinölfirnis , Fette , Paraffin, Wachs u.s.w. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Wasserdichte Stoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 842.
Quecksilberbarometer

Quecksilberbarometer [Lueger-1904]

Quecksilberbarometer , Instrument zum Messen des Drucks der atmosphärischen Luft ... ... ähnlicher Einrichtung trägt das Quecksilber in einem Lederbeutel oder einem Beutel aus elastischem Kautschuk mit Lederbekleidung, der mit einer Schraube angehoben werden kann (vgl. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbarometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 318-322.
Elastizitätsquotient

Elastizitätsquotient [Lueger-1904]

Elastizitätsquotient ( Elastizitätskonstante, Elastizitätszahl ). Ueber den allgemeinen Begriff s. ... ... Blei ε = 2,5 ( μ = 0,400), für Kautschuk bei kleinen Formänderungen ε = 2,1 ( μ = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsquotient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 395-397.
Beilagen/Nordamerika

Beilagen/Nordamerika [Brockhaus-1911]

... (156.800), Häute und Felle (86.800), Vieh (77.100), Kautschuk (71.900 Doll.); Limón, Punta Arenas. Panama: Früchte (Bananen); ... ... Rica, Haïti, Jamaika; Kartoffeln : Bermuda-Inseln; Käse : Kanada; Kautschuk : Guatemala, Costa Rica; Kohle : Ver. Staaten ...

Anhang »Nordamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 282-283.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

Buntpapierfabrikation . Der Begriff Buntpapier ist nicht streng ... ... elastische Unterlagen werden Platten aus Pappe , Leder , Gewebe , Kautschuk und Blei oder Papier -, Kautschuk - und Bleiwalzen verwendet. Die Vorrichtungen , die dabei in Verwendung kommen, ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Gummiwarenfabrikation

Gummiwarenfabrikation [Lueger-1904]

... [2] Heinzerling, Ch., Die Fabrikation der Kautschuk - und Guttaperchawaren, Braunschweig 1883. – [3] Hoff er, R., Kautschuk und Guttapercha , 21. Aufl., Wien 1892. – ... ... Chapel, Paris. – Fachzeitschriften s.u. Kautschuk . Bruno Schaefer. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gummiwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 678-681.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon