Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Das entsetzliche Wort! Es war nun hohe Zeit, ... ... , noch einmal so schnell, als er geglaubt hatte. Deshalb also fehlten die Kautschuk- und Chinabäume, die Erzeugnisse Südamerikas in diesem Lande, das weder das Plateau ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 211-223.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Ein dem König von Kazonnde dargebotener Punsch. Es ... ... schrillende Klappern, bearbeiteten lärmende Trommeln oder schlugen mit ihren Stäben, welche in eine aus Kautschuk der »Merimebas« bestehende Kugel ausliefen, auf eine Art Tympanon aus zwei Reihen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 347-357.: 11. Capitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/In einem Gedenkbuche [Literatur]

In einem Gedenkbuche Dem »Kaiserlichen Rathe« S gewidmet Peter Altenberg, ... ... Kaiserlichen Rathes: »Der Herr Kaiserliche Rath«! In wunderbar elastischen Ausdrücken wie Kautschuk hat man ihn bisher dargestellt: »Ein hochachtbarer Character«, »ein merkantiles Genie«. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 37-43.: In einem Gedenkbuche

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/12. [Literatur]

XII Sie werden mir vielleicht zürnen, daß ich in der Erzählung ... ... finden konnte, der sie vollkommen befriedigte. Ein Offizier hatte sich einen Kranz aus hartem Kautschuk mit einer Menge Einschnitte gemacht, den er um die Eichel seines Amorpfeiles steckte, ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 235-252.: 12.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Glocke der Oakswoods. Ein Donnerschlag, den man ... ... auf die Bahnstrecke hinausspringen können und war nach mehrfachen Purzelbäumen, als bestände er aus Kautschuk, ohnmächtig am Fuße der Böschung und geschützt gegen die Explosion der beiden Locomotiven ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 458-468.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Eine briefliche Einladung. Am folgenden Tage, 9. ... ... Er ist an die Pumpe gebunden, welche ihm die Luft durch einen Schlauch von Kautschuk zusendet, eine wirkliche Kette, die ihn an die Erde fesselt, und wären ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 122-131.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Spaziergang im Freien. Diese Zelle war eigentlich Arsenal ... ... von den Schiffsleuten kamen und halfen uns diese schweren undurchdringlichen Kleider anziehen, die aus Kautschuk gefertigt und der Art eingerichtet waren, daß sie bedeutenden Druck aushielten. Es war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 131-138.: 16. Capitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/»Krank« [Literatur]

»Krank« Der Gesellschaftsraum des Sanatoriums war stark besucht, wie immer; ... ... geworden war; – – ich hatte das Gefühl, als ob ich eine große graue Kautschuk-Kugel in der Mundhöhle hielte, die immer größer wurde und mir ins Gehirn ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 42-45.: »Krank«
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... Cacao, sowie die Vanille finden sich fast überall am Ufer des Marañon. Ebenso der Kautschuk, aus dem die Indianer Flaschen, Stiefel und Klystirspritzen herstellen, »welche keinen Stempel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/28. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/28. Capitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Capitel. Vorbereitungen zur Abreise. Hatteras wollte seine Schiffsmannschaft nicht ... ... Theilnehmer an der Expedition trugen, nach Kapitän Parry's Angabe, eine Art Gürtel aus Kautschuk, in welchem sich durch die Körperwärme und die Bewegung beim Gehen Kaffee, Thee ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 212-218.: 28. Capitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... gegen das Schienbein, der es ihm fast zerbrochen hätte; aber Paccard hatte Nerven aus Kautschuk und Knochen aus Eisen. »Genug, Dab! Wir schweigen!« sagte er. » ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Altonaische Romanzen [Literatur]

Altonaische Romanzen I Sonntagabend wars. Mit Dröhnen scholl der ... ... man schlechten Sitten und ungetrauter Liebe bald ein Ziel. So ungehört im Kautschuk der Galoschen folgt ihnen ins Lokal der Kriminal, und für den ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 80-86.: Altonaische Romanzen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Wachsfigurenkabinett [Literatur]

Das Wachsfigurenkabinett »Es war ein guter Gedanke von dir, Melchior ... ... Körper – selbst die Finger waren in unerklärlicher Weise aufgedunsen. Aufgeblasen, wie dünner Kautschuk, schien das ganze Geschöpf. Die Haut der Lippen und Hände farblos, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 128-148.: Das Wachsfigurenkabinett

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Laternser, hatten Sie Ihre Vernehmung beendet? ... ... habe zu diesem Thema nur noch eine Frage. Waren Reserven an Aluminium, Magnesium und Kautschuk vorhanden, und bestanden Produktionsmöglichkeiten hierfür, für diese Materialien? MILCH: Nicht in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 71-115.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundfünfzigster Tag. Freitag, 8. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich gebe bekannt, daß die Angeklagten Kaltenbrunner und Heß ... ... sind dem Handel durch Anordnungen, Requisitionen und Beschlagnahmen zu entziehen. Platin, Magnesium und Kautschuk sollen unverzüglich gesammelt und nach Deutschland verbracht werden. Lebensmittel, sowie alle Gegenstände des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/5. [Literatur]

V Jener trat aber schon in die Wohnung. Er sah dabei ... ... Seele ist verdächtig, die lebendige Seele ist rückschrittlich! Sie können aber eine Seele aus Kautschuk machen; sie wird zwar einen Leichengeruch haben, dafür ist sie nicht lebendig, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 318-344.: 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GENERAL R. A. RUDENKO, HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Herr ... ... Aus dem Abschnitt ›Rohstoffe und die Ausnützung der Warenvorräte‹: »Platin, Magnesium und Kautschuk ist sofort zu bergen und sobald als möglich zurückzuführen.« Seite 87 Rückseite: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERSTLEUTNANT GRIFFITH-JONES: Ich bitte den Hohen Gerichtshof, mir zu ... ... um 132, von Erdöl um 116, von Getreide um 102 und von Kautschuk um 71 %« Während Schacht Reichsbankpräsident und Wirtschaftsminister war, erhielt er noch ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 116-151.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der Funkenferl [Literatur]

Der Funkenferl. Die Großstadt hat keine eigentlichen Feste mehr, sie ... ... sagte, man trage sie jetzt so und die elfenbeinernen Kämme mache man heutzutage aus Kautschuk. Das war dem Ferl auch recht. Er ging nach Hause, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 289-303.: Der Funkenferl

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/2. Kapitel. Nachklänge aus der Heimat [Literatur]

Zweites Kapitel Nachklänge aus der Heimat und Bekanntschaft mit dem englischen Leben ... ... retten können. Freilich war er gerade einer jener Staatsmänner, deren Gewissen den Figuren aus Kautschuk gleicht, die nach dem jeweiligen Druck irgend eine beliebige Form annehmen und, nachdem ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 274-300.: 2. Kapitel. Nachklänge aus der Heimat
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon