Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Iller , ... ... Einw., davon 3722 Evangelische und 68 Juden . Wappen von Kempten. Die Industrie umfaßt Baumwollspinnerei und- Weberei , Papier -, ...
Kempten , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 1 / 4 QM., 17,400 Ew.; 2 ) Hauptstadt an der Iller , Anhaltepunkt der Süd-Nordbahn; besteht aus zwei Theilen, der Altstadt , ehemalige protestantische Reichsstadt, im ...
Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat eine schone Stiftskirche, Schloß, Gymnasium, Bibliothek , ...
Kempten , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , im Allgäu , an der Iller , (1900) 18.864 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Gymnasium , Realschule; Webereien , Zwirnereien, Holzstoffabriken. Die Altstadt K. 1289-1803 ...
Die von Kempten sind die besten Meisenfänger . – Eiselein, 570. Man erzählt, dass ein dortiger Bürgermeister , als ihm seine Meise entflogen war, die Thore sogleich schliessen und den verlorenen Vogel in allen Häusern und Winkeln aufsuchen liess ...
Kempten , bayer. Stadt an der Iller und der Lindau -Augsburger Eisenbahn mit 8500 E., Baumwollespinnerei, Holz -, Produkten- und Speditionshandel; Lyceum . K. war bis 1801 Reichsstadt; das Benediktinerkloster K., im 8. Jahrh. gestiftet, war exemte Fürstabtei ...
Kempten, Bayern Rathaus /Ansichtskarten/R/Kempten,+Bayern.rss
Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 1619 Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Früher in der Kantonsbibliothek Frauenfeld. Kupferstich mit Holzschnittrahmen. Gedruckt zu Kempten von Christoph Krauss
Künstler: Krauss, Christoph Entstehungsjahr: 1629 Technik: Kupferstich, Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: ... ... Barock Land: Deutschland Kommentar: Kupferstich mit Holzschnittrahmen. Gedruckt zu Kempten von Christoph Krauss
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
Künstler: Rogel d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1569 Maße: 29 × 45,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
484. Heinrich von Kempten 1 . Von KarlSimrock. ... ... besaß Von einem Abte bieder, Von Kempten, wie ich las. Mit Wiesen und mit Feldern Belieh ... ... Des Beistands in der Noth. Der Boten Einer dräute Von Kempten auch dem Abt, ...
483. Heinrich von Kempten. Das Gedicht: Otto mit dem ... ... Bote zu dem Abt nach Kempten, ihn auf die Fahrt zu mahnen. Der Abt besandte wiederum seine Dienstleute ... ... erschrecken und übel empfahen. Als Heinrich von Kempten hereingeführt war, geberdete der Kaiser sich zornig und sprach: ...
448. Heilig Kreuz bei Kempten. Fr.A.Gratz in: Beiträge zur Geschichte des Bisthums ... ... A. Steichele. Augsburg 1850, I., 30. Von der Stadt Kempten drei Viertelstunden entfernt, liegt in nordwestlicher Richtung das ehemalige Franziskanerkloster heilig Kreuz genannt ...
28. Der Hahnenkampf zu Kempten. Von A. Schöppner. ... ... saß mit seinem Ehgemahl Zu Kempten auf der Burg vergnügt im Speisesaal. Sie sahn in guter Ruh ... ... der Hahn des kleinen Ludwig Sieger. Und der als König so zu Kempten ging davon, Bestieg ...
482. Bruder Johann von Kempten. Arnpekh chron. l. V. c. ... ... den Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern lebte im Kloster Stamms der Bruder Johann von Kempten, welchen seine Zeitgenossen als einen Mann von großer Heiligkeit und Auferbauung schildern, ...
31. Heinrich Findelkind von Kempten. Nach dem Volksbuch: Historisches ... ... die erste Hand anlegen. Da rief Heinrich Findelkind von Kempten zu Gott dem Allmächtigen und zu St. Christoph dem starken Nothhelfer, ... ... dem Kern seines stolzen Adels gefallen, es sei der arme Knecht Heinrich von Kempten, in seiner Jugend ein ...
33. Sankt Mang zu Kempten und Roßhaupten. Die vor. Schriften. Magnus, der Apostel des Allgäus, kam auf seiner Wanderschaft mit Thosso nach Kempten. Dort hatten sich seit geraumer Zeit die Bewohner vor schrecklichen Drachen und Schlangen ...
1189. Wie die Kirche zu Ried bei Kempten ihren Ursprung genommen. ... ... alle Kreuze, die durch das Illerthor in Kempten einzogen, warten mußten, bis das »Riederkreuz« angekommen war, welches sodann den Zug eröffnete. Man erzählt, die Fürstäbte von Kempten hätten dasselbe öfters aus ...
... chron. p. 98. Der erste Stein des fürstlichen Klosters Kempten ist von Rolando, so dazumal aus den Franzosen der stärkste soll gewesen ... ... Celebrand, ist nach dem Tode der Stifterin nach Welschland gekommen, Sancimon aber zu Kempten gestorben und mitten in des Klosters Kirche begraben worden.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro