Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Klage

Klage [Georges-1910]

Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus ... ... occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od ... ... quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441-1443.
Führen

Führen [Adelung-1793]

... physische Mittel bestimmen. Einen Blinden führen, leiten. Ein Kind am Leitbande führen. Einen bey der Hand, ... ... Antrieb des Mitleidens geschrieben. Den Pinsel gut zu führen wissen. Einen Streich führen. Der Staub wurde von dem Winde ... ... , 9. Einerley Rede führen, 1 Cor. 1, 10. Klage über eine Person oder ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Beklagen

Beklagen [Adelung-1793]

... Beklagen , verb. reg. act. Klage über etwas erheben. 1) Klage, Beschwerde über etwas führen, in welchem Verstande dieses Wort nur als ein ... ... ein Activum, etwas beklagen, gerichtliche Klage darüber erheben; in der zweyten haben sie ihr bekarmen, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Beklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 831.
Anklagen

Anklagen [Adelung-1793]

Anklagen , verb. reg. act. 1) Bey einem Höhern zur verdienten Strafe förmliche Klage über jemanden führen; besonders in peinlichen Sachen, so wie das einfache klagen mehr in bürgerlichen Sachen gebraucht wird. Einen bey Gerichte anklagen. Einen wegen eines Verbrechens anklagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323-324.
Viehsalz

Viehsalz [Wander-1867]

* Das ist Viehsalz. »Wenn gewisse Zeitungen durch ihre Winkelschreier sagen ... ... , ihre volksfeindlichen Massregeln, ohne mit Gründen und Beweisen offen und ehrlich Klage zu führen u.s.w., das nennt ein ehrlicher Preusse Viehsalz, d.h. ...

Sprichwort zu »Viehsalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1632.
Verklagen

Verklagen [Adelung-1793]

... Verklagen , verb. regul. act. Klage wider jemanden bey einem führen. Jemanden verklagen ihn bey einem andern, bey der Obrigkeit verklagen. Jemanden ... ... gerichtlichen Verstande üblich ist. So auch die Verklagung, wofür doch die Klage üblicher ist. Anm. Ehedem wurde es auch für beklagen ...

Wörterbucheintrag zu »Verklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1069-1070.
Wehklagen

Wehklagen [Adelung-1793]

Wehklagen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen.

Wörterbucheintrag zu »Wehklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437.
concriminor

concriminor [Georges-1913]

con-crīminor , āri, über jmd. heftig Klage führen, alqam (über eine) adversus alqm (jmdm. gegenüber), Plaut. mil. 242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concriminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
Todtenklage, die

Todtenklage, die [Adelung-1793]

* Die Todtenklage , plur. inusit. die feyerliche Klage um einen Todten, ein mit der Sache selbst im Deutschen veraltetes Wort. Heimlich magst du seufzen, aber keine Todtenklage führen, Ezech. 24, 17.

Wörterbucheintrag zu »Todtenklage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 618.
ach

ach [Georges-1910]

... pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt ... ... etc. , graviter od. multa de alqo queri (heftige Klage führen über etc.); exsecrari od. detestari alqm od. alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57-58.
habeo

habeo [Georges-1913]

... semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. ... ... mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
querela

querela [Georges-1913]

... Ausdruck des Unmutes usw., die Klage = die Beschwerde, 1) eig.: ... ... ? Cic.: querelas apud alqm habere de alqo, Kl. führen, Cic.: iustam querelam habere, quod (daß usw.), ... ... . 1, 1, 1. – b) insbes., die gerichtl. Klage, Val. Max., Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2148-2149.

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Thorgejr Otkelsohn/Der Vergleich [Literatur]

... Wunden und erklärte alle die Gefallenen für unheilig und rechtlos, so daß keine Klage um ihretwillen anhängig gemacht und keine Buße für sie gefordert werden könnte, ... ... seinen Söhnen gesandt, sie möchten zum Ting kommen und viele Männer mit sich führen. Unter ihnen war Olaf Paa auf Hjardaholt am Hvamsfjord, ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 100-103.: Der Vergleich
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/17. Die Makkabäer-Psalmen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/17. Die Makkabäer-Psalmen [Geschichte]

... und Klagepsalmen, dieser Zeit vindiziert. Hitzig und Olshausen führen sogar die Psalmenliteratur bis auf die Zeit Jonathans und sogar Jochanan Hyrkanos' ... ... Text nicht unverdorben sein kann. Der Parallelismus des V. hätte sie aber darauf führen müssen, daß es damit nicht geheuer sein kann: ... ... eingetreten ist. Nach dieser Richtigstellung können sich die Klage und der Dank des Psalmes unmöglich auf das Geschick ...

Volltext Geschichte: 17. Die Makkabäer-Psalmen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 406-413.
rapto

rapto [Georges-1913]

... Hast-, in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, ... ... quid raptem in crimina divos? was ziehe ich zur Anklage? was klage ich an? Prop. 3, 11, 27 (vgl. rapio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

... ein, welche im bürgerlichen Processe die Klage hat. Der Ankläger muß seine Behauptung beweisen und es wird zu diesem ... ... oder Denunciant hat dies nicht zu fürchten, da er keinen Beweis zu führen hat, sondern blos seine Verdachtsgründe dem Richter anzeigt. Zur Anklage ist ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Beweis, der

Beweis, der [Adelung-1793]

... anfangen. Zu dem Beweise schreiten. Einen Beweis führen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, womit eine Sache thätig bewiesen wird ... ... sing. in den Rechten, Artikel, in welchen der Kläger die Beweise seiner Klage vorträgt, und im Plural, die Schrift, welche sie enthält; der Beweisführer ...

Wörterbucheintrag zu »Beweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/7. Kapitel. Der Staatsmann [Literatur]

... Kapitel. Der Staatsmann. Wir führen unsere Leser in die Wohnung und die Geschäftszimmer des vornehmen Mannes, dessen ... ... kann die Sache allein arrangiren. Und bis dahin hüten Sie sich, daß keine Klage einläuft. Keinen Skandal! In dem Fall wollen wir die Sache schon hinhalten ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 37-46.: 7. Kapitel. Der Staatsmann

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag/Das Rätsel der Krone [Literatur]

... und Gewölben, beim Bauernaufruhr will Seger sie führen, da ist sie verschwunden. Das Rätsel der Krone soll sich lösen ... ... Die dich führten hinauf – setzen sich mir um das Haupt Wie leiser Klage Liederkränze, Wohl weiß ich, warum die sonnenvertrocknete Quelle Mühsam das ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1045-1048.: Das Rätsel der Krone
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa [Geschichte]

... des Perserreiches. Artaxerxes Mnemon und Artaxerxes Ochus führen den Bilderkultus ein. Judäer in Ungnade bei ihnen. Religionsverfolgung und Standhaftigkeit. ... ... auf Nehemias Zeitlage, in welcher die Judäer vielmehr glückliche Tage genossen haben. Die Klage: םידבע ונחנא הנה... וניתבאל התתנ רשא ץראה ינתמהבבו םילשמ וניתיוג לעו םיכלמל ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon