Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr klein) 
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff ... ... nicht nur zur Erkenntnis der Struktur der in der Natur vorkommenden Kohlehydrate, sondern auch zur Auffindung zahlreicher neuer ... ... . Literatur: [1] Ladenburgs Handwörterbuch der Chemie, Breslau 1888, Artikel Kohlehydrate von B. Tollens, Bd. 6, S. 1–198; Tollens, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Meyers-1905]

Kohlehydrate , Gruppe chemischer Verbindungen , die im Molekül 6 oder ein Multiplum von 6 Atomen Kohlenstoff enthalten und Wasserstoff und Sauerstoff in demselben Verhältnis wie das Wasser (H 2 O). Fast alle natürlich vorkommenden K. sind optisch aktiv, indem ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 231-232.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Brockhaus-1911]

Kohlehydrāte , organische Substanzen , in denen sich Wasser- und Sauerstoff in demselben Verhältnis wie im Wasser finden und die von den grünen Pflanzen aus Kohlensäure und Wasser unter Sauerstoffabscheidung gebildet werden; chemisch sind sie als Oxyaldehyde und Oxyketone und deren Ätheranhydride ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
110232a

110232a [Meyers-1905]

Kohlehydrate Auflösung: 956 x 285 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kohlehydrate

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110232a.
TL050907

TL050907 [Lueger-1904]

Kohlehydrate Auflösung: 1.549 x 195 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kohlehydrate

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050907.
TL051367

TL051367 [Lueger-1904]

Kohlehydrate Auflösung: 182 x 36 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kohlehydrate

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL051367.
Kost [1]

Kost [1] [Meyers-1905]

... , 40 g Fett und 400 g Kohlehydrate ausreichen. Bei der Ernährung des Arbeiters spielt ... ... Kostmaß von 150 g Eiweiß , 85 g Fett , 430 g Kohlehydrate und für die Frau bei 125 g Eiweiß , 85 g Fett und 320 g Kohlehydrate . Auch sollte der Eiweißgehalt der K. höchstens zu 75 Proz. durch ...

Lexikoneintrag zu »Kost [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 532-533.
Diät

Diät [Brockhaus-1911]

Diät (grch.), gesundheitsgemäße Lebensweise bes. mit Rücksicht auf Speise ... ... Pflanzenkost am vorteilhaftesten, für Fiebernde eine kräftigende, möglichst wenig beschwerende; für Genesende zunächst Kohlehydrate , um den Eiweißzerfall zu mindern, erst später Fette und Eiweiß ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1911]

Zucker , in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s.d.), von denen die meisten im Pflanzenreich, einige auch im Tierreich vorkommen; viele sind in neuerer Zeit auch synthetisch dargestellt worden. Die Zuckerarten sind kristallinisch oder sirupartig, werden durch Oxydation in ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Biosen

Biosen [Lueger-1904]

Biosen , Kohlehydrate (Saccharobiosen, Disaccharide ), Zuckerarten der Formel C 12 ... ... Ausführlich werden die Biosen im Zusammenhang mit den andern Zuckerarten in dem Art. Kohlehydrate abgehandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Biosen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 37.
Getreide

Getreide [Meyers-1905]

Getreide ( Zerealien , Halm -, Mehl -, ... ... Die Früchte der Getreidearten enthalten außer Stärkemehl (und geringen Mengen andrer Kohlehydrate ) verschiedene eiweißartige Stoffe , von denen die in Wasser unlöslichen den Kleber ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757-759.
Lävulose

Lävulose [Lueger-1904]

Lävulose , Bezeichnung für den Fruchtzucker , welche dessen Linksdrehung zum Ausdruck bringen sollte (s. Kohlehydrate , Fruktose ).

Lexikoneintrag zu »Lävulose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42.
Pentosen

Pentosen [Brockhaus-1911]

Pentōsen , Zuckerarten, den Glykosen ähnlich (s. Kohlehydrate ).

Lexikoneintrag zu »Pentosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Dextrīn

Dextrīn [Meyers-1905]

Dextrīn ( Stärkegummi , künstliches Gummi , Dampfgummi ) C 6 H 10 O 5 , ein zur Gruppe der Kohlehydrate gehören der Körper von gleicher prozentischer Zusammensetzung mit Stärkemehl , ...

Lexikoneintrag zu »Dextrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 854-855.
Triōsen

Triōsen [Meyers-1905]

Triōsen ( Trisaccharide ), s. Kohlehydrate , S. 232.

Lexikoneintrag zu »Triōsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 724.
Monōsen

Monōsen [Meyers-1905]

Monōsen , s. Kohlehydrate .

Lexikoneintrag zu »Monōsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 80.
Zahnpflege

Zahnpflege [Meyers-1905]

Zahnpflege ( Zahndiätetik ), die Gesamtheit aller Maßregeln zur Erhaltung der ... ... peinliche Sauberkeit. Im Munde , besonders zwischen den Zähnen zurückbleibende Speisereste, besonders Kohlehydrate , bilden leicht Säuren , die den phosphorsauren Kalk der Zähne ...

Lexikoneintrag zu »Zahnpflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 842-843.
Furfurōl

Furfurōl [Meyers-1905]

Furfurōl ( Furol , künstliches Ameisenöl ) C 5 H 4 ... ... H 3 O(CHO), Aldehyd des Furfurans , entsteht beim Erhitzen der Kohlehydrate (am reichlichsten [quantitativ] aus Zuckerarten mit 5 Atomen Kohlenstoff , worauf ...

Lexikoneintrag zu »Furfurōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Isomaltose

Isomaltose [Lueger-1904]

Isomaltose , eine zu den Saccharobiosen gehörige Zuckerart C 12 H ... ... Einwirkung von Salzsäure [1 ] sowie beim Maischprozeß [2] entsteht (s. Kohlehydrate ). Literatur: [1] Fischer, E., Berichte der Deutschen chemischen Ges ...

Lexikoneintrag zu »Isomaltose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 218.
Haferkakao

Haferkakao [Brockhaus-1911]

Haferkakao , Casseler H., Nährpräparat mit je 19 Proz. Eiweiß und Fett und 39 Proz. verdaulichen Kohlehydraten , zweckmäßig mit Lahmanns Nährsalzkakao (17 Proz. Eiweiß , 28 Proz. Fett , 37 Proz. Kohlehydrate ) zusammen getrunken.

Lexikoneintrag zu »Haferkakao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon