Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Das Schiff [Literatur]

Das Schiff Es war ein kleiner Kahn, ein Korallenschiffer, der über ... ... die Hängematten. Alle fünf Mann lagen zusammen. Nur der Kapitän schlief allein in einer Koje hinten unter dem Deck. Und die Hängematte des Chinesen hing in der Schiffsküche. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 52-65.: Das Schiff
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/22. Capitel [Literatur]

XXII. Vom 24. November bis 1. December. – Nun ... ... Obersegel mehr trägt. Gegen zwei Uhr Morgens will auch ich mich in meine Koje zurückziehen, als einer der Matrosen, der im Kielraum gewesen war, eiligst daraus ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 87-91.: 22. Capitel

Busch, Wilhelm/Briefe/857. An Franz von Lenbach [Literatur]

857. An Franz von Lenbach 857. An Franz von Lenbach ... ... wohl Dem, der nicht nervös ist, sondern still vor sich hin flötend in der Koje sitzt voll schönen Vertrauens auf Schwimmgürtel, Hühnerkörbe und Rumfäßer, mit denen man sich ...

Volltext von »857. An Franz von Lenbach«.
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. An Bord der »Clorinda«. Am folgenden Morgen gegen ... ... , die Andere links, ihre Matratzen-Lager, gleich hinter der Küche und hinter der Koje des Capitäns. Die Küche, in welcher der Koch gleich wohnte, lag also ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 141-148.: 17. Capitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zehnter Stremel [Literatur]

... und weil er nichts essen wollte, packte er ihn gleich in die Koje. Hein Mück wagte, nochmals zu lachen; dafür bekam er eine ... ... war. Sie blieben deshalb noch liegen. Als Störtebeker aufwachte und aus der Koje lugte, war die ganze Besatzung schon auf ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 182-218.: Zehnter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zweiter Stremel [Literatur]

Zweiter Stremel. Klaus Störtebeker stand auf dem Deich, hatte die Hände ... ... weiter. Wenn sie sturmeshalber achter Norderney oder Wangeroog lagen, beobachtete Klaus, in der Koje liegend, seinen lesenden Knecht mitunter stundenlang und sagte dann zuletzt: »Nu will ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 24-55.: Zweiter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierter Stremel [Literatur]

Vierter Stremel. 1887 schreiben wir, und die Hochseefischerei unter Segeln ... ... eine schöne Tasse Tee! Hätte er doch nichts gesagt! Nun mußte er in seine Koje steigen und sein Lesebuch aus dem Stroh suchen. Kap Horn konnte ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 68-89.: Vierter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Neunter Stremel [Literatur]

Neunter Stremel. »Der Allmächtige, der Herr der Götter, ... ... Seemann bellte. Da holte Kap Horn schnell seine Harmonika, die geliebte, aus der Koje und spielte: Auf, Matrosen, die Anker gelichtet ... Hell klang es nach ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 166-182.: Neunter Stremel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Luff is schön, dat Wedder moje, De Sünn is noch nich ut de Koje, De Heiders ligt noch deep to snurken, In Schummern trillt de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Dritter Stremel [Literatur]

... Der Spruch gleißte zwei Jahre unter seiner Koje, dann ging einmal ein Schullehrer in der Stachelbeerzeit mit ihm ... ... mol sehn.« Da kam das starke, ewige Lutherwort unter die Koje: Ein feste Burg ist unser GOTT, den lateinischen Spruch aber ... ... und gab zehn Bund getrockneter Scharben für die Worte, die nun unter seiner Koje prangten und leuchteten: ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 55-68.: Dritter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Letzter Stremel [Literatur]

Letzter Stremel. Jahre sind vergangen, seitdem Klaus Mewes mit seinem grünen ... ... Unter der Knechtenkoje aber steht einfach und bedeutungsvoll: Kap Horn – und die letzte Koje schmückt das trotzige Wort: Finkwarder blifft Finkenwarder un geiht ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 347-355.: Letzter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zwölfter Stremel [Literatur]

... im Bauch des Ewers und lacht aus der Koje: So geiht he god! – und obgleich Hein Mück ihn stören will ... ... sagte er lachend zu Kap Horn, der ihn kopfschüttelnd betrachtete, ging in die Koje, suchte sich trocknes Zeug aus dem Beutel und setzte sich geruhig wieder ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 231-270.: Zwölfter Stremel
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Zum erstenmal an Bord

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Zum erstenmal an Bord [Literatur]

... auf. Einer dieser Reisenden trägt einen Havelock mit Mönchskapuze und bekommt die Koje angewiesen, welche neben derjenigen von Mr. Lucky liegt. Dieser letztere sagt ... ... weiter, viel weiter, als er beabsichtigt hatte, nämlich – – in die Koje hereingeflogen. Er war drüben auf das Lager gestiegen ...

Volltext von »Zum erstenmal an Bord«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... ein schlechter Seemann. Denn die echtesten Kauffahrteier, jene, die mit einem Priem zur Koje gehen und ein Lot Petroleum nicht aus der Suppe herausschmecken, die nehmen es ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Siebenter Stremel [Literatur]

Siebenter Stremel. Der verhängten Fenster wegen verlegte Störtebeker seine Ostermoonen nach ... ... er mit dem Jungen in die Kajüte und nahm ihn mit in seine Koje. Und bei dem Wiegen des Ewers und dem Glucken des Wassers schliefen beide ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 126-144.: Siebenter Stremel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/7. [Literatur]

7. Da wo die letzten Häuser von San Franzisko hinaus in das ... ... ?« »Das Frauenzimmer bleibt gefesselt wie bisher und erhält ihren Platz in meiner eigenen Koje. Ihr Wärter bin nur ich; kein Andrer hat bei ihr Zutritt, auch ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 47, S. 737-740.: 7.
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel [Literatur]

... und hatte nicht mehr nötig, sich am Dache der Koje zu stützen. Bei dem Peitschenschlag, der seine Nerven aufgerüttelt hatte, strömte ... ... , ohne Ilia Brusch wiederzusehen? Oder sollte er dableiben, Friedrich Uhlmann in der Koje verstecken und wenn der Fischer erschien, sich, vorbehaltlich einer spätern Erklärung, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-105,107-114.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Die blauen Augen. Als Karl Dragoch die Jolle ... ... den Ertrag seines Fischfangs veräußern zu können. Als Karl Dragoch aus der kleinen Koje trat, war die Ausbeute schon recht beträchtlich, der Fischer hoffte sie aber noch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 70-73,75-81,83-85.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/7. Kapitel [Literatur]

... Auf dem Dache seines Unterschlupfs – stolz »Koje« genannt – veranstaltete er mit den am Vormittag gefangenen Fischen eine Art ... ... verlief die Nacht für Ilia Brusch und dessen Passagier. Als dieser aus der Koje trat, fand er den ersten dabei, seine Angelgeräte einer gründlichen Besichtigung zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 85-95.: 7. Kapitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Fünfzehnter Stremel [Literatur]

... Kurre und die gefangenen Fische, dann schickt er die Leute zu Koje und übernimmt selbst die Wache. Im Sturm gehört das Ruder ihm, dem ... ... über den Ewer brachen und alles zu Wasser machten, wurde Hein in die Koje geschickt, damit er nicht über Bord spüle, und Klaus ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 308-347.: Fünfzehnter Stremel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon