Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur | Buchhändler 
Kompagnon

Kompagnon [Georges-1910]

Kompagnon , socius (in jeder Beziehung). – consors socius. re et ratione coniunctus (im Geschäft). – rei pecuniariae socius (in Geldgeschäften). – sie sind Kompagnons, res inter eos communicata est: wir sind Kompagnons (zu gleichen Teilen), sumus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompagnon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1468.
Kompagnon

Kompagnon [Meyers-1905]

Kompagnon (franz., spr. -panjóng, »Genoß«, in Frankreich Associé ), im Handlungswesen soviel wie Gesellschafter , Sozius .

Lexikoneintrag zu »Kompagnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 339.
Kompagnon

Kompagnon [Brockhaus-1911]

Kompagnon (frz., spr. -panjóng), s. Associé .

Lexikoneintrag zu »Kompagnon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Associé

Associé [Meyers-1905]

Associé (franz., spr. -ßjé, Sozius ), Kompagnon , Gesellschafter , ist der Teilhaber einer Handelsgesellschaft , insbes. der offenen, der Kommandit- und der stillen Gesellschaft ; stiller A. wird der Gesellschafter genannt, der sich nur ...

Lexikoneintrag zu »Associé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Associé

Associé [Brockhaus-1911]

Associé (frz., spr. -ßĭeh), Gesellschafter, Kompagnon , Teilhaber an einem kaufmännischen Geschäft, Mitglied einer Handelsgesellschaft; assoziieren , vereinigen, sich zu einer Gesellschaft verbinden.

Lexikoneintrag zu »Associé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/4. Akt/7. Szene [Literatur]

IV, 7. Der Müller tritt auf. DER MÜLLER. Sieh da! Mein alter Kompagnon! Ihr bringt mir wohl verleg'ne Waare? – Die spricht ja noch dem Alter Hohn; Der sitzet noch kein Mehl im Haare. ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 88-91.: 7. Szene
teilen

teilen [Georges-1910]

teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2275-2276.
socius

socius [Georges-1913]

socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... 4) in Hinsicht des Geschäftes, a) Geschäftsgenosse, Mitinhaber, Kompagnon, Cic. u.a.: dah. pro socio, eine gerichtliche Formel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2702-2703.
Perthes

Perthes [Meyers-1905]

... und Holstein teil, trat dann als Kompagnon in das väterliche Geschäft und übernahm nach des Vaters Tode ... ... (geb. 1775 in Quedlinburg , gest. 1826 in Hamburg ), als Kompagnon eintrat, und die bald zu einer der geachtetsten Deutschlands sich erhob ...

Lexikoneintrag zu »Perthes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 626-627.
consors

consors [Georges-1913]

cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) ... ... – b) gleichen Anteil habend am Geschäftskapital, c. socius, Geschäftsteilhaber (Kompagnon) mit gleichem Anteile, Hor. carm. 3, 24, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
Bethmann

Bethmann [Meyers-1905]

Bethmann , 1) angesehenes Bankierhaus in Frankfurt a. M., dessen ... ... Moritz B. (geb. 6. Okt. 1721, gest. 1782), als Kompagnon auf. Das Geschäft blüht seitdem unter der Firma Gebrüder B. ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 768.
L'Arronge

L'Arronge [Meyers-1905]

L'Arronge (spr. -óngsch'), Adolf , Dramatiker, ... ... ferner: »Wohltätige Frauen« (1879); » Haus Lonei« (1880); »Der Kompagnon « (1880); »Die Sorglosen« (1882); »Das Heimchen « (1883); ...

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202.
achtehalb

achtehalb [Georges-1910]

achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius (s. »halb« über dimidiatus u. dimidius). – septem (et) ... ... väterlichen Vermögens, der Erbschaft; dah. Erbe zum A., heres ex besse: Kompagnon zum A., socius ex besse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtehalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
Blum, Robert

Blum, Robert [Schmidt-1902]

Blum, Robert . Robert Blum, Chef der Buchhandlung Robert Blum ... ... 1847 gab er seine Stelle als Theatersekretär des Leipziger Stadttheaters auf, um mit seinem Kompagnon Cramer eine Verlagsbuchhandlung zu gründen. Sein bedeutendster Verlagsartikel ist das populäre »Staatslexikon ...

Lexikoneintrag zu »Blum, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 66-67.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der ... ... . Sein Nachfolger war Johann Scharffenberg , der eine zeitlang mit seinem Vater als Kompagnon gedruckt hat. Das väterliche Signet änderte er in einen felsigen Berg um, auf ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Lechner, Rudolf

Lechner, Rudolf [Schmidt-1902]

Lechner, R. Rudolf Lechner wurde am ... ... die Gesellschafter und der damalige Gehilfe bei Braumüller, Wilhelm Müller , trat als Kompagnon ein. Werner überließ die buchhändlerischen Geschäfte vorzugsweise seinem Kompagnon und widmete sich künstlerischen Nebenzweigen. So führte er die modernisierten Tanagrafiguren in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Lechner, Rudolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 601-604.
Bensley, Thomas

Bensley, Thomas [Schmidt-1902]

Bensley, Thomas . Geboren in der Nähe des Strandes zu London ... ... ab druckte er auch seine »Literary-Gazette« auf derselben. Indessen hat B. seinen Kompagnon Koenig so auszunutzen versucht, daß dieser bereits 1817 England verließ und sein Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Bensley, Thomas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 45-46.
Sauerländer, Familie

Sauerländer, Familie [Schmidt-1902]

Sauerländer . Die Geschichte der Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie Sauerländer läßt sich erst ... ... Buchhandlung in Basel und gründete nun zur weiteren Ausdehnung des Geschäftes mit seinem Kompagnon eine Filiale in Aarau, in deren Leitung sich beide abwechselnd teilten, bis 1805 ...

Lexikoneintrag zu »Sauerländer, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 841-843.
Barth, Johann August

Barth, Johann August [Schmidt-1902]

... geraten; Barth, der bereits nach 1 Jahre Kompagnon geworden, kaufte nach einem weiteren Jahre das ganze Geschäft und gab ihm ... ... . Barth starb am 9. 9. 1818, das Geschäft wurde von seinem Kompagnon und Schwiegersohne Carl Siegismund Zäschmar (geb. 1776, gest. 1842) ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 29-31.
Hartleben, Conrad Adolf

Hartleben, Conrad Adolf [Schmidt-1902]

Hartleben, C. A. Conrad Adolf Hartleben wurde, als Sohn ... ... Letzterer kinderlos war, ihm die Rechte eines Nachfolgers in der Firma eingeräumt wurden. Als Kompagnon hatte Hartleben Eugen Marx aufgenommen. Geschäfts- und Familienverhältnisse bestimmten Hartleben 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Hartleben, Conrad Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 379-382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon