Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Eisler-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph | Deutsche Literatur 
Kotze

Kotze [Pierer-1857]

Kotze , 1 ) Decke von grobem od. langhaarigem Zeuge ; 2 ) in Franken grober Oberrock der Bauern ; 3 ) so v.w. Korb .

Lexikoneintrag zu »Kotze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 749.
Kotze (1), die

Kotze (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Kotze , plur. die -n, ein nur noch in den gemeinen Mundarten ... ... , Cucinga. In Franken wird der grobe gemeiniglich zotige Oberrock der Bauern die Kotze oder der Kotzen genannt, so wie im Böhm. Kozig ein Pelzkleid ...

Wörterbucheintrag zu »Kotze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735-1736.
Kotze (2), die

Kotze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kotze , oder Kötze , plur. die -n, in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. der Oberpfalz, ein Korb. Die Hühnerkötze, Mistkötze, Tragekötze u.s.f. Daher der Kötzemräger, der etwas in einem Korbe trägt. Es gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Kotze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Kotzensohn, der

Kotzensohn, der [Adelung-1793]

* Der Kotzensohn , des -es, plur. die -söhne ... ... Verstande. Frisch glaubt, daß damit auf den Ort der Zeugung gesehen werde, von Kotze, eine grobe Decke, so wie Bankart ein solches auf der Bank erzeugtes Kind ...

Wörterbucheintrag zu »Kotzensohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Köther (2), der

Köther (2), der [Adelung-1793]

2. Der Köther , des -s, plur. ut nom. sing. eine im Niedersächsischen übliche Benennung eines Bauerhundes, wohl nicht, weil er das Koth oder die Kothe bewacht, sondern vielleicht wegen seiner zotigen Gestalt, S. Kotze.

Wörterbucheintrag zu »Köther (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734-1735.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/238. Eibelstadt [Literatur]

238. Eibelstadt. Von F.J.Freiholz. – Mundart um Würzburg. »No Bärbele, was eilst denn so Mit deiner schwere Kötze Es helt jo grad e Wage do Do kannst die aufi setze ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 232.: 238. Eibelstadt

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... och noch tausendmol schlimmer machen; drum, Mutter , hald a Hund, loss de Kotze lofen.« ( Keller , 169 b . ) *1661. He ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... II, 349 b . ) *416. A hôt zu tûn wî'n Kotze ai a Säxwocha. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Oder

Oder [Meyers-1905]

Oder , 1) ( lut. Viadŭa , neulat. Odagra , ... ... (Bd. 17 des » Codex diplom. Silesiae «, Bresl. 1896); Kotze , Die Wasser-, Deich - und Schiffahrtspolizei im Stromgebiet der O ...

Lexikoneintrag zu »Oder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 900-901.
Korb

Korb [Goetzinger-1885]

Korb , als Wort nach der Ansicht Hildebrands in Grimms Wörterbuch nicht, ... ... zeigt die Fülle deutscher Korbnamen: Kiepe, Kober, Krebe, Kratte, Krätze, Kieze, Kötze, Kütze, Klauder, Sumber, Benne, Brente, Hutte, Zecker, Zeine, Mahne, ...

Lexikoneintrag zu »Korb«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 526-527.

Katze [Wander-1867]

... niest), word't moj' Wêer. 489. Wenn de Kotze aus'm Hause îs, hon de Moise frey tantzen. – ... ... ) – Frommann, V, 325, 240. *690. De Kotze leeft em uf a Oppel-Bom. – Robinson, 437. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... ) 214. Wer nichts ho soll, verliert 's Brot aus der Kötze. ( Kinzigthal. ) 215. Wer nit hat das gut, der ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... Preussen . ) *247. Mutter, halt a Hund , lust de Kotze loffen. – Robinson, 901; Gomolcke, 799. *248 ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... gewähren. *99. D' machst j'a a G'sichte, wie de Kotze, wenn's dunnert (waterlecht). ( Freistadt . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von Lyon und Vienne, gest. um 202. = L, dessen Hauptbedeutung ... ... – Vgl. BÖHRINGER Die Kirche Christi I 1, 2. A. 1861. – KOTZE, D. Gotteslehre des I., 1891.

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.
Fischerei

Fischerei [Meyers-1905]

Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) das ... ... Schriften von Döhl (2. Aufl., Berl. 1878), Harnisch (Düsseld. 1887), Kotze (Leipz. 1900); in Bayern : Staudinger (2. Aufl., Nördling. ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 612-620.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Keep your mouth shut and your eyes open. 62. Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer , als ihm seine Mutter die Dutten wies, ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck ; die ... ... 53. Wär' d'r Schnaid'r schtelle g'sassa, hätt a nî d' Kotze g'frassa. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.
Koth, das

Koth, das [Adelung-1793]

... . Im Nieders. Kathe, in einigen Gegenden Kotze, im Engl. Cot, im Angels. Cote, Cyte, im ... ... druckt zunächst den Begriff eines eingeschlossenen oder bedeckten Raumes aus. S. Kaue und Kotze. Zu Hamburg ist Taubenkoth ein Taubenhaus, im Pohln. Chata ein ...

Wörterbucheintrag zu »Koth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1733-1734.

Herumgehen [Wander-1867]

*1. A gît rem wi a Läamtrater. – Peter , I ... ... Brî. ( Danneil, 25. ) In Schlesien: A gieth rum, wie de Kotze um a heese Brey. ( Robinson, 90; Gomolcke, 30; ...

Sprichwort zu »Herumgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon