Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Grafiker 
Handkrause, die

Handkrause, die [Adelung-1793]

Die Handkrause , plur. die -n, eine an das Ende des Hemdärmels befestigte Krause, die Hand damit zu zieren; Französ. Manchette, welchen Französischen Ausdruck man sehr füglich hätte entbehren können. Man nennet sie im Oberdeutschen auch Handblätter, Tatzen, Handärmel, Pranghadern ...

Wörterbucheintrag zu »Handkrause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 954.
Pudelmütze, die

Pudelmütze, die [Adelung-1793]

Die Pudelmütze , plur. die -n, eine krause rauche Mütze des männlichen Geschlechtes, welche von außen ganz mit krausen Lämmerfellen überzogen ist.

Wörterbucheintrag zu »Pudelmütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 858.
Vereinwesenheit

Vereinwesenheit [Eisler-1904]

Vereinwesenheit ist nach CHR. KRAUSE ein Verein von Selbheit und Ganzheit. Die Einheit der Wesenheit , sofern sie über der Selbheit und Ganzheit ist, ist die »Ureinheit« der Wesenheit (Vorles. S. 173).

Lexikoneintrag zu »Vereinwesenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624.
Halskrause, die

Halskrause, die [Adelung-1793]

Die Halskrause , plur. die -n, eine Krause, so fern sie am Halse getragen wird, dergleichen noch bey den evangelischen Geistlichen an einigen Orten üblich sind, zum Unterschiede von den Hand- und andern Krausen; Nieders. Kruuskragen, Lobbe.

Wörterbucheintrag zu »Halskrause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 926.
Menschheitsbund

Menschheitsbund [Pierer-1857]

Menschheitsbund , eine Idee , welche K. Ch. F. Krause (s.d. 7) faßte, um die Freimaurerei auf ihren höchsten Gipfel zu steigern.

Lexikoneintrag zu »Menschheitsbund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 135.
Grundanschauung

Grundanschauung [Eisler-1904]

Grundanschauung ( Wesenschauung ): bei CHR. KRAUSE = intellectuale Anschauung (Abr. d. Rechtsphilos. S. 19 f.).

Lexikoneintrag zu »Grundanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 418.

Senger, Pauline [Pataky-1898]

Senger, Pauline. Veilchen. Gedichte. 16. (108) Berlin 1843, Krause. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Senger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 299.
Krausdistel, die

Krausdistel, die [Adelung-1793]

Die Krausdistel , plur. die -n, oder krause Distel, an einigen Orten, ein Nahme der Mannstreu oder Walddistel, Eryngium campestre L. wegen ihrer krausen Blätter, daher sie auch Krauswurz und Raddistel genannt wird, vermuthlich von dem alten raid, kraus, S ...

Wörterbucheintrag zu »Krausdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1758.
Riffelfeile, die

Riffelfeile, die [Adelung-1793]

Die Riffelfeile , plur. die -n, bey den Schwertfegern, Goldarbeitern u.s.f. eine kurze, rundliche, ein wenig gekrümmte Feile, krause gegossene Sachen damit zu beriffeln. Die Gürtler haben statt derselben ihr Schabeeisen.

Wörterbucheintrag zu »Riffelfeile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117.
Stirnkrause, die

Stirnkrause, die [Adelung-1793]

Die Stirnkrause , plur. die -n, ein gutes von einigen versuchtes; aber noch nicht allgemein gewordenes Wort, das Französ. Touppée zu verdrängen, weil sich diese Krause gerade über der Stirn befindet.

Wörterbucheintrag zu »Stirnkrause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 386.
Selbstanschauung

Selbstanschauung [Eisler-1904]

Selbstanschauung (» Grundanschauung Ich«): bei CHR. KRAUSE die erste Aufgabe der Speculation (Vorles. üb. d. Syst. d. Philos. S. 35 ff., 278).

Lexikoneintrag zu »Selbstanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344.
Kräusel (2), der

Kräusel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kräusel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nätherinnen, ein krauses Kleidungsstück; eine Krause. So wird der krause Busenstreif an einem Oberhemde auch der Kräusel genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kräusel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1759.
Büschelkohl, der

Büschelkohl, der [Adelung-1793]

Der Bǘschelkohl , des -es, plur. inus. eine Art Blätterkohles, auf dessen Blättern inwendig wieder kleine Blättchen oder krause Büschel wachsen; krauser Kohl, Buschkohl.

Wörterbucheintrag zu »Büschelkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1274.
Krausemünze, die

Krausemünze, die [Adelung-1793]

Die Krausemünze , besser getheilet, die krause Münze, plur. inus. eine Art der Münze mit krausen Blättern, welche in Sibirien einheimisch ist; Mentha crispa L.

Wörterbucheintrag zu »Krausemünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1759.
Menschheitslehre

Menschheitslehre [Eisler-1904]

Menschheitslehre (CHR. KRAUSE): Anthropologie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Menschheitslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654.

Stolle, Frau Rose [Pataky-1898]

*Stolle, Frau Rose, verw. Amtsrat, Ps. Elisabeth v. ... ... 1849 auf dem Rittergute Steinbach bei Züllichau geboren. Ihr Vater war der Regierungsrat Max Krause. Ihre Mutter war ausgezeichnet durch künstlerische Talente. Schon in zartester Kindheit verlor sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rose Stolle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 340.

Krauss, Christoph [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Krause, Christoph Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 1619–1654 Wirkungsort: Kempten, Heilbronn Grafiken (5) Bericht aus Hamburg ...

Werke von Christoph Krauss aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Heidenau, Sachsen [Ansichtskarten]

Heidenau, Sachsen Chromo- und Kunstdruckpapierfabrik Krause & Bauman Rathaus /Ansichtskarten/R/Heidenau,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Heidenau, Sachsen
Davidsohn, Hermann

Davidsohn, Hermann [Pagel-1901]

Davidsohn , Hermann , in Berlin, geb. in Konitz (Westpreussen) ... ... Praxis, begann dann aber von 1886 bis 90 sich unter Zaufal (Prag), Schwabach, Krause, B. Fraenkel (Berlin) noch mit Oto-, Rhino- u. Laryngologie eingehend ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Davidsohn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 378-379.
Tuchfrisierer, der

Tuchfrisierer, der [Adelung-1793]

Der Tūchfrisierer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Tuchbereiter, welche diejenigen Tücher und tuchartigen Zeuge, auf welchen die Wolle frisieret, d.i. in krause Knötchen verwandelt werden soll, bereiten.

Wörterbucheintrag zu »Tuchfrisierer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 714-715.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon