Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
scutula

scutula [Georges-1913]

scutula , ae, f. (σκυτάλη ... ... Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551-2552.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... S. 382 ff.). – Daß alle Wahrheiten »ewig Wahrheiten« seien, betont CHR. KRAUSE (Vorles. S. 125). Die Unabhängigkeit der Wahrheiten vom menschlichen Denken ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... und durch Gott « (l. c. S. 76). – Nach CHR. KRAUSE ist die Religion die Bestimmtheit unseres Lebens , wonach es als ein ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... (l.c. S. 66f., 73; Erwin 1815, II, 41). CHR. KRAUSE erblickt in der Schönheit »die am Endlichen erscheinende Göttlichkeit oder Gottähnlichkeit« ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... (Syst. d. theoret. Philos. 1827, I, 428 ff.). Nach CHR. KRAUSE ist die Vernunft »das Vermögen der Erkenntnis des Ganzen«, das » ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation (»negatio«, apophasis Verneinung , Zurückweisung, Ablehnung einer ... ... des » Willen zum Leben « (s. Pessimismus ). Nach CHR. KRAUSE setzt der Gedanke der »Neinheit« die Bejahung voraus (Vorles. üb ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... Larve, einem Kleide von dreieckigen bunten Läppchen in grellen Farben zusammengesetzt, einer weiten Krause, Pantöffelchen und einer Pritsche. Schon die alten Römer, von denen eigentlich das ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Zibethum

Zibethum [Lemery-1721]

Zibethum. Zibethum. Zibethum. Civeta. ... ... besetzet, so mit anderm kurtzen und linden Haar vermischet ist, welches als wie Wolle krause. Die grossen Haare haben dreyerley Farbe und machen gemeiniglich Flecken und Streiffen: die ...

Lexikoneintrag »Zibethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1221-1222.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1911]

Anatomīe (grch., d.i. Zergliederungskunde), die Lehre von den ... ... « (20. Aufl. 1889); andere Lehrbücher von Henle , Meyer , Krause , Rauber , Gegenbaur , von Bardeleben ; der mikroskop. A. ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Jocrisse

Jocrisse [DamenConvLex-1834]

Jocrisse , eine der lustigen Figuren oder Nationalspaßmacher, die den Pariser Pöbel ... ... Form einer Mönchskapuze, eines Pilgerkragens, des vollen und abnehmenden Mondes , der Krause Heinrich's IV., bald der Kopfbedeckung der hübschen Cauchoisen, der Lastträger von ...

Lexikoneintrag zu »Jocrisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Glaucium

Glaucium [Lemery-1721]

Glaucium. Glaucium, sive Papaver corniculatum, frantzösisch, ... ... des Verbasci Monspeliensis seinen gleich, gar tieff zerschnitten, am Rande ausgezackt und gleichsam krause, meergrün und liegen auf der Erde, stehen den Winter aus, und sitzen ...

Lexikoneintrag »Glaucium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 492-493.
Frisiren

Frisiren [Adelung-1793]

Frisiren , verb. reg. act. welches aus ... ... an vielen Orten noch von den Perückenmachern verschieden sind. Daher die Frisur, die Krause der Harre, die Haarkrause; die Frisirhölzer oder Kräuselhölzer, fingerlange rundliche Hölzer, ... ... Band, Spitzen, Fransen oder Streifen von Zeuge bekräuseln. Daher die Frisur, diese krause Besetzung selbst.

Wörterbucheintrag zu »Frisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312-313.
Volkmann

Volkmann [Brockhaus-1911]

Volkmann , Alfred Wilh., Physiolog, geb. 1. Juli 1801 zu Leipzig , 1837 Prof. in Dorpat , 1843 in Halle , gest. das. ... ... . 1904), »Gedichte« (3. Aufl. 1885) u.a. – Vgl. Krause (1890).

Lexikoneintrag zu »Volkmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1911]

Amazōnen , in der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers , das unter einer Königin stand, ... ... Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. – Vgl. Krause (1893), Lacour (franz., 1901).

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... die absolute und höchste Substanz « (l. c. I, 30). CHR. KRAUSE erklärt: »Durch das Begrenztsein ist der Teil dem Ganzen entgegengesetzt und mit ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... Einbildungskraft unterscheidet (Gr. d. Psychol. S. 76 ff.). – Nach CHR. KRAUSE ist die Phantasie (»Urbildkraft«) ursprünglich (unbewußt) produktiv (Vorles. üb. ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... in Deutschland besonders E. HAECKEL (s. Biogenet. Grundges.), CARUS STERNE (E. KRAUSE), O. CASPARI u. a. »Neo- Darwinismus « heißt die Lehre A ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... . d. tr. Id. S. 317). Angeborene Ideen nimmt an CHR. KRAUSE (Grundr. § 43), so auch AHRENS (»idées fondamentales«), ferner ROSMINI ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, ... ... dessen bestimmte Wirksamkeiten (Gr. d. Psychol. S. 14). Nach CHR. KRAUSE ist Tun »sich auf irgend eine Weise zeitlich als Grund verhalten« ( ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter ( charaktêr , Gepräge, von charassein; charaktêres schon ... ... Bestimmung des eigenen Seins durch den Willen glaubt auch SCHELLING. CHR. KRAUSE spricht von der »Lebensgrundweise«. Nach FRIES ist Charakter die » Kraft der ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon