Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... den Weltinhalt begrifflich unabhängig von der Erfahrung darzustellen, zu construieren. Nach CHR. KRAUSE sind die Grundbegriffe nicht empirisch (Vorles. üb. d. Syst. S. ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Rose (2), die

Rose (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rose , plur. die -n, Dimin. das ... ... Blume ῥοδειν sich mehr unserm roth nähert. Indessen hat auch der Begriff der Kräuse seine Ansprüche, da es denn zu kraus, Rooß u.s.f. gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Rose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1157-1159.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

Panentheismus ( pan en theô ): All-in- Gott -Lehre, ... ... in Gott seiend gedacht werden. Als System begründet den Panentheismus CHR. KRAUSE (von ihm der Terminus ). Alles ist in Gott , Gott ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Die Zeitungen

Die Zeitungen [Brockhaus-1809]

Die Zeitungen . Man kenntʼ die Wichtigkeit der Blätter, die diesen ... ... Literatur. Man kannte weit früher gelehrte Journale, als Zeitungen. Ein gewisser Prof. Krause war der erste, der im Jahre 1715 in Leipzig gelehrtte Zeitungen ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeitungen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 465-466.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie sich ... ... nachlässig geschlungene bunte, seidene Tuch, welches jedoch das seine, schneeweiße Hemde mit breiter Krause nicht ganz verdecken darf, die kurzen, eng anschließenden Beinkleider mit der Faja ( ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Leontopetalon

Leontopetalon [Lemery-1721]

Leontopetalon. Leontopetalon, C.B. Raji Hist. Park. ... ... wie die Soldanella , deren sind einige gantz, andere zerkerbet und als wie krause, voller Adern, meergrün, und etwas gelblicht: sie sitzen auf langen Stielen. ...

Lexikoneintrag »Leontopetalon«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 629.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Riehl, Vorländer. Staudinger, Bernstein, Menzer, Cassirer, W. Kinkel, Stadler, A. Krause, E. König, Lasswitz, Vaihinger, B. Bauch, Medicus, L. Goldschmidt, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... »Enwicklungsprocesse« sind (l. c. S. 34). Drei Seelenvermögen nimmt auch CHR. KRAUSE an. je nach dem Vorwalten eines Factors ist zu unterscheiden Erkennen , ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung : gegenseitiges Aufeinanderwirken der Dinge . Princip von Wirkung ... ... . S. 228. vgl. HEGEL, Encykl. § 154 ff.). Nach CHR. KRAUSE findet alle Wechselwirkung im Urwesen statt (Urb. d. Menschheit 3 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.
Carthause, die

Carthause, die [Adelung-1793]

Die Carthāuse , plur. die -n, ein Carthäuser-Kloster; ... ... der Carthäuser glichen. Allein es scheinet vielmehr ein niedriges Wortspiel zu seyn, und für Krause zu stehen. Im Nieders. lautet es in dieser Bedeutung Kalduse.

Wörterbucheintrag zu »Carthause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... geistigen Substanz (Philos. d. Geist . I, 71). Nach CHR. KRAUSE ist frei das Ich, als ganzes Ich sich selbst bestimmend (Vorles. S. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al ... ... nur über der Stirne durch einen Büschel Haare unterbrochen ist, über dem ältlichen Gesichte, krause und dichte Barthaare, ein kräftiger und gesunder Körper. Seltener ist er mit den ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... III, 15). J. J. WAGNER, Anthropol.. SCHEVE, Vergleichende Psychol.. CHR. KRAUSE unterscheidet empirische und metaphysische Psychologie (Vorles. üb. d. Syst. S. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... 2 , S. 99). Nach CHR. KRAUSE nimmt unmittelbar der Geist »lediglich bestimmte Beschaffenheiten bestimmter Teile ... ... Reize « ( Seelenkunde d. Mensch . S. 26). Nach F. KRAUSE sind Wahrnehmungen hinausprojicierte, vergegenständlichte Empfindungen . Die Sinne nehmen eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Pappel (1), die

Pappel (1), die [Adelung-1793]

1. Die Pappel , plur. die -n, ein Nahme ... ... den Monseeischen Glossen Papulla genannt. Die Gartenpappel der Gärtner ist, so wie die krause Pappel, oder Römische Pappel, vermuthlich auch eine Art derselben. 4) Die Sammtpappel ...

Wörterbucheintrag zu »Pappel (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 653.
Capilli hominis

Capilli hominis [Lemery-1721]

Capilli hominis. Capilli humani , frantzösisch, Cheveux de ... ... Es giebet dessen vielerley Gattungen, die nach der Länge, und Dicke, Locken und Krause, Härte und Weiche, und durch die Farben unterschieden werden. Die Alten haben ...

Lexikoneintrag »Capilli hominis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 227-228.
Hexenkraut, das

Hexenkraut, das [Adelung-1793]

Das Hêxenkraut , des -es, plur. inus. 1) eine ... ... an sich zu ziehen gewußt. Sie wird auch Stephanskraut genannt. 2) Auch der krause Rainfarn, Tanacetum crispum L. ist, so wie das Farnkraut, unter diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Hexenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... . 151) u.a. Die unmittelbare Gewißheit des Ich lehrt CHR. KRAUSE (Vorles. S. 39). Das Ich ist ein »Selbstwesen« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis [Eisler-1904]

Selbsterkenntnis ist reflexives, besonnenes Bewußtsein des eigenen Ich, richtige ... ... Bedingung der Sittlichkeit (Xenoph., Memor. IV, 2, 24). – CHR. KRAUSE erklärt: »Das erste dem Geiste sich darbietende Gewisse ist er sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354.

Ahrens, Heinrich [Eisler-1912]

Ahrens, Heinrich , geb. 1805 zu Kniestedt (Hannover), studierte in ... ... in Graz, 1860 in Leipzig. Er starb in Salzgitter 1874. = Schüler Chr. Krause's. Das Recht ist nach A. »das organische Ganze der von der ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon