Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/14. [Literatur]

14. Besser ist es diese Kutte Zu verpfänden für den Wein, ... ... fürwahr! Glüh' ich, so geschieht dies besser Nur für jenes krause Haar. Weil, Hafis, du alt geworden, Trolle aus ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 41-43.: 14.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Zwei subalterne Personen drohen den Gang der Geschichte zu ändern. ... ... , ein Vater hat doch auch ein Herz. Ach Gott! darüber vergisst er alle krause Ideen; ist froh, wenn's nur bei ihm zu Hause gut geht, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... Das kürzlich überschrieben hieß: MEMENTO VIR UT DOMINUS SIS! Ich übersetze das krause Latein: Bedenke, Mann, Herr sollst du sein! Was unter ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/22. Kapitel. Unterricht in der Erziehung [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Unterricht in der Erziehung. Wir waren nur am ... ... in so wunderbaren Flammenwirbeln der Phantasie und des Humors gen Himmel prasselt, wenngleich der krause irdische Troß, den es mitnimmt, Vielen das Verständniß seiner Seelenaccorde erschwert.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 180-189.: 22. Kapitel. Unterricht in der Erziehung
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag [Literatur]

Sechster Tag. Am Morgends nach dem einer den andern erwecket, ... ... daß Blut gar also verbraucht, waren sie schon in rechter erwachsener grösse, hatten Goldgelbe krause Haar. Vnd war das obgemeldte Venus Bild nichts gegen jhnen: Aber da war ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 86-104.: Sechster Tag

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/11. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf [Literatur]

XI. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf. Der junge ... ... Soviel mir fremde Hunde in das Haus kamen, denen machte ich eine papierene Krause um den Hals, bestrich sie über den ganzen Leib mit Dinte und ließ ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 187-193.: 11. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die Stellen siehe bei Krause in Paulys Realenzykl. s.v. Mathematici. 135 Äschyl. ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/31. Von der Physiognomia [Literatur]

XXXI. Von der Physiognomia. Ob aus der Physiognomia des ... ... -Sachsen gemercket wird. Die aber, so gegen Mittag wohnen, die haben schwartz-krause Haare, schwartze Augen, sind kurtz von Leibe, starck von Schänckeln, brauner Farbe ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 446-469.: 31. Von der Physiognomia

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... a.a.O. S. 33. A93 – Krause – Schubert, Diss. de scabie humani corp. ... ... A30 Ein junger Mann, den der (brave Arzt und) Prof. Krause beim Wiederausbruche der Krätze vom Gebrauche der Schwefelsalbe abmahnte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut Diese auf freien Berg- ... ... , (über drei Monate lang anhaltend) ( Jr. ). 10 Grosse Angst ( Krause in Hufel. Journ. 5 Bd. 3 St. S. 684.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf [Literatur]

V. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf. ... ... hätte solchen gestern auf der Gasse verloren und nur einen nach Hause gebracht. Die Krause zerriß ich wohl zu hundert Stücken und gab darnach vor, er hätte sich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 150-158.: 5. Capitul. Der Seilfahrer erzählet seinen eigenen Lebenslauf

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

... von dort weggewiesen, zugleich mit ihm Krause. Da trat er mit seinem Sohn eines Morgens leichenblaß und zitternd in ... ... Tagen aus dem Lande zu sollen, das man bewohnt, ist unermeßlich hart. Krause schwur, daß er nichts begangen. Ich glaubte ihm. Sein ... ... liegen dazwischen, und ich werde darauf zurückkommen. Die jungen Krause, vorzüglich Wilhelm und Julius, die wackersten ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters ... ... Jessonda und Amazili waren treffliche Sänger; auch die Partie des Dandau war durch Herrn Krause gut besetzt, und Lopez, der anfangs einem Komiker zugeteilt worden, wodurch der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen [Kulturgeschichte]

... aber vorerst noch den Rat des Herrn Justizrats Krause in Berlin lin (Vizepräsident des Abgeordnetenhauses und ebenfalls langjähriger Freund des alten ... ... Angeklagten ein, bei mir Mittag zu essen. Nachmittags gingen wir zu Herrn Justizrat Krause. Dieser riet dem Angeklagten ebenfalls, sich sofort der Staatsanwaltschaft in Hannover zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Das war ein Sonntagsleben [Literatur]

Das war ein Sonntagsleben. Am andern Morgen stand der Collaborator ganz ... ... Halskrause hielt, war's wie der Anblick eines schlafenden Kindes; als es jetzt die Krause emporhob, die großen blauen Augen aufschlug und den Mund spitzte, trat Reinhard unwillkürlich ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 116-146.: Das war ein Sonntagsleben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht [Literatur]

Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht mit Lichtern und Laternen. ... ... ist, die, des Bügeleisens und Schuster-Leists vergessend, einer halben Dame gleich, die krause Goglhöpf auf dem Kopf tragen wollen. Diese Burgerin wurde von einem harten ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 75-99.: Judas der verblendte Gesell suchet das wahre Licht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Besuch der Obristin. Die Fürstin besteigt mit dem Grafen den ... ... , aber aus einigen Bäumen, die zu ihrer Verwunderung umgedreht waren, so daß die krause Wurzel fein belaubt aufgerichtet stand, befahl ihnen eine Göttin, den Weg nach dem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 408-436.: Dreizehntes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt [Literatur]

Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt, ... ... ergo, so seynd alle Männer mit braunem Bart Teufel. Der Absalon hat krause Haar' gehabt; ergo, alle, die krause Haar' haben, seynd verruckte Bösewicht' und gewissenlose Rebellen wider ihre Eltern. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 159-195.: Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... vorstellen?«, um sich dann an Brandt zu wenden: »Herr Geheimrat Krause, Frau Krause.« Brandt hätte sich schweigend über die Hand der Frau Geheimrat ... ... und Baronin Winkelried) vorstellen? – Herr Geheimrat und Frau Krause.« Und dann hätten sich die Hände gereicht: die Frau Geheimrat der ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... Ich benenne dafür die Zeugen Bollhardt, Ferenti, Krause, Liebmann, Lücke, Moldenhauer, Thielbart. Ich behaupte nicht, daß der Privatkläger ... ... so etwas nicht gesagt worden. Hierauf erschien der als Zeuge vorgeladene Richard Krause, ein 29jähriger Mann, der 1898 bis 1902 in Potsdam gedient hat. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon