Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Lab

Lab [Meyers-1905]

Lab ( Laab , Kälberlab, Käsemagen , Renne , Chymosin ), flüssige oder pulverförmige Präparate , die als wirksamen Bestandteil Labferment enthalten. Dies Ferment findet sich im Magen sehr vieler Tiere, auch des Menschen, besonders reichlich in der innern ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 3.
Lab

Lab [Lueger-1904]

Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu ... ... die zweckmäßige Darstellung kräftiger Lablösungen gegeben hatte, wurde das käufliche Lab besser und billiger und fand in der ... ... Labkonserven in Tafelform. Daß die Säfte gewisser Pflanzen eine ähnliche Wirkung wie das Lab hervorbringen, ist längst bekannt. Literatur: Fleischmann, W., Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Lab

Lab [Pierer-1857]

Lab , innere Haut des Magens eines Saugkalbes od. auch der ganze Kälbermagen , welche, sowie das damit infundirte Wasser ( Labwasser ), ingleichen die in demselben versäuerte Milch , die Eigenschaft besitzt, die Milch gerinnen zu machen u. ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 942.
Lab

Lab [Brockhaus-1911]

Lab ( Laab ), Kasleb, Kaslet, Chymosin , Renne , das im vierten Magen ( Labmagen ) von Saugkälbern enthaltene ungeformte, eiweißspaltende Ferment, das süße Milch zum Gerinnen bringt, auch der durch Einsalzen und Trocknen präparierte Labmagen ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Lab

Lab [Georges-1910]

L. Lab , coagulum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
Lab.

Lab. [Meyers-1905]

Lab. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. J. H. de Labillardière (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lab.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 3.
Lab, das

Lab, das [Adelung-1793]

Das Lab , des -es, plur. car. 1) ... ... diese geronnene Milch gefunden wird, das Lab oder der Labmagen genannt, dagegen er bey andern der Magen in ... ... auch nur Grab, Stab, Brot, Thal u.s.f. Übrigens wird das Lab in der engern Bedeutung in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Lab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853-1854.
λαβ-άργυρος

λαβ-άργυρος [Pape-1880]

λαβ-άργυρος , Geld nehmend für Etwas, was man thut, Timon bei Ath . IX, 406 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβ-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Laab/Lab [Kulturgeschichte]

Lab Lab ( Coagulum ) ist im engern Verstande die geronnene Milch in dem Magen eines saugenden Kalbes. Diesen natürlichen Käse läßt man, von Haaren und andern fremdartigen Dingen gesäubert, auf Fließpapier halbtrocken werden, knetet ihn dann mit der Hälfte Küchensalz, breitet ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: Lab. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 1.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

... und die physikalischen Eigenschaften der durch Lab ausgeschiedenen Masse ( Bruch ) schwanken nach dem Säuerungsgrad der ... ... Kern in einer speckigen Rinde zeigen; die mit Lab bereiteten K. reisen dagegen gleichmäßig in ihrer ganzen Masse. Scheinbar geringfügige ... ... auch wohl mit Rahm versetzter, süßer oder schwach gesäuerter Milch mit Lab bereitet. Dabei ist die Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Labe

Labe [Wander-1867]

Hat as lung tu Lâb, sâit hjü Gus, an do luckad hjü in un Soath 1 . ( Nordfries. ) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 99; für Amrum: Haupt , VIII, 356, 87; Hoefer, 385. 1 ...

Sprichwort zu »Labe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Laab

Laab [Herder-1854]

Laab , Lab , s. Käse .

Lexikoneintrag zu »Laab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Laab

Laab [Meyers-1905]

Laab , s. Lab.

Lexikoneintrag zu »Laab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
Laab

Laab [Brockhaus-1911]

Laab , s. Lab.

Lexikoneintrag zu »Laab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Laab

Laab [Pierer-1857]

Laab , s. Lab.

Lexikoneintrag zu »Laab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 942.
lambo

lambo [Georges-1913]

lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken, ahd. laffan, lecken; vgl. griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545-546.
Renne

Renne [Brockhaus-1911]

Renne , s.v.w. Lab (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Renne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Renne

Renne [Meyers-1905]

Renne , s. Lab.

Lexikoneintrag zu »Renne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 802.
Laben

Laben [Pierer-1857]

Laben , Milch zum Gerinnen bringen (s. Lab); sich laben , gerinnen.

Lexikoneintrag zu »Laben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 944.
Kasein

Kasein [Brockhaus-1911]

Kaseīn , Käsestoff , in der Milch ... ... gerinnt beim Sauerwerden der Milch und wird aus ihr durch Säuren und Lab gefällt. Trocknes K. ist weiß, pulverförmig. Durch Lab aus der Milch gefälltes K. ist der Rohstoff der Käsefabrikation. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Kasein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon