Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Labsal, das

Labsal, das [Adelung-1793]

Das Lābsal , des -es, contr. Labsals, plur. ... ... des Labsals mehr bedürfen als er, Gell. Ein frischer Trunk ist ein Labsal in der Hitze. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. S. 2. Laben und -Sal.

Wörterbucheintrag zu »Labsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Labsal, Labung

Labsal, Labung [Georges-1910]

Labsal, Labung , s. Erquickung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Labsal, Labung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/59. Irrtum als Labsal [Philosophie]

59 Irrtum als Labsal . – Man mag sagen, was man will: das Christentum hat die Menschen ... ... Wahrheit« verwiesen. Es war beide Male ein Irrtum, – aber doch ein großes Labsal für Übermüde und Verzweifelnde in der Wüste.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1050-1051.: 59. Irrtum als Labsal
Bergen II., Gimel: Herzerquickendes Labsal wider das Gift der Sünde

Bergen II., Gimel: Herzerquickendes Labsal wider das Gift der Sünde [Kunstwerke]

Künstler: Bergen II., Gimel Entstehungsjahr: 1638 Maße: 35,5 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Bergen II., Gimel: Herzerquickendes Labsal wider das Gift der Sünde« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
20_0257a

20_0257a [Literatur]

Ben-Zouf brachte das ersehnte Labsal. (S. 259.) Auflösung: 776 x 1.076 ... ... /2. Theil/2. Capitel Ben-Zouf brachte das ersehnte Labsal. (S. 259.)

Literatur im Volltext: : 20_0257a
onear

onear [Georges-1913]

onēar , atis, n. (ονειαρ, Labsal, Stärkung), eine Pflanze = onothera, Plin. 26, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1348.
Balsāmisch

Balsāmisch [Adelung-1793]

Balsāmisch , -er, -te, adj. et adv. 1) ... ... Duft der Blumen. Ingleichen, 3) erquickend, tröstend, stärkend. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. Vergebens hoffest du die balsamische Ruhe des Schlafes, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Balsāmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707-708.

Bergen II., Gimel [Kunstwerke]

Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 1610–1637 ... ... Kunstwerke/R/Bergen+II.,+Gimel/3.rss"}} Herzerquickendes Labsal wider das Gift der Sünde Übersicht der vorhandenen Grafiken Herzerquickendes Labsal wider das Gift der Sünde , 1638, Berlin, Staatsbibliothek /Kunstwerke/R ...

Werke von Gimel Bergen II. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
erquickend, erquicklich

erquickend, erquicklich [Georges-1910]

... Handlung). – id quod corpus reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). ... ... B. des Schmerzes, im Schmerz, doloris). – seine E. (sein Labsal) an etwas finden, s. sich erquicken an etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquickend, erquicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Lied [Literatur]

Lied. Der Segen 1808. Wie nach frischem Wasser ... ... ächzet Ach, das heißgejagte Reh, Meine Seele schmachtend lechzet So nach Labsal aus der Höh'; Unsrer Wüste hier ergießet Sich kein Born, kein ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 241-243.: Lied

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Milchtopf [Literatur]

Der Milchtopf Lisette trug auf ihrem Kopf Auf rundem Kissen einen Topf Voll Milch zur Stadt, daselbst das Labsal zu verkaufen. Sie hatte, um behende und bequem zu laufen, Gar leichte Schuhe und ein kurzes Röckchen an Und ging mit großen Schritten ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 136-138.: Der Milchtopf

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Voller Wunder, voller Kunst [Literatur]

... Voller Hulde, Gnad und Gunst, Voller Labsal, Trost und Saft, Voller Wunder, sag ich noch, Ist ... ... Brust. 17. Nun so bleibt ja voller Gunst, Voller Labsal, Trost und Saft, Voller Wunder, voller Kunst, Voller Weisheit ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 137-140.: Voller Wunder, voller Kunst

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. AURORA. O Schnöde Eitelkeit! O falsche Anmuths-Höl ... ... in dem Pagen-Kleide Deß Jnfortunio / der meiner Augen Weide Und höchstes Labsal war / ein zartes Frauenbild Verborgen solte seyn und listig eingehüllt! ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 336-337.: 5. Auftritt

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Auf den Nebel folgt die Sonne [Literatur]

Auf den Nebel folgt die Sonne 1. Auf den Nebel ... ... Freud und Wonn, Auf die schwere bittre Pein Stellt sich Trost und Labsal ein. Meine Seele, die zuvor Sank bis zu dem Höllentor, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 298-301.: Auf den Nebel folgt die Sonne

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... Starkes und Zartes, eine ganze Milchstraße von Sternen ist in dem Begriff. Freundschaft! Labsal ohne Schaum und Bodensatz. Alles ist Inhalt. Zuerst war ich betrübt, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Anhang/15. An die Einsamkeit [Literatur]

15. An die Einsamkeit Einsamkeit, sanfter Trauer Labsal! Amme Jedes tiefen Gefühls! In deinem Schoße Ruh' ich, wie in buschiger Bucht der stille Friedliche Nachen. Hier, wo der schaumumwölkte Bach vom Felsen Schmilzt, dann perlend zerspritzt und Kühlung dampfet ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 349-350.: 15. An die Einsamkeit

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/33. [Literatur]

XXXIII Dem Feind mit scharfen Epigrammen Zu Leibe gehn ist eine Lust; Ein Labsal, wenn in Zornesflammen Der Tölpel, seiner Schmach bewußt, Sich schämt, zum Spiegel hinzublicken, Weil ihn verdiente Hörner schmücken; Und köstlich, wenn er ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 389-390.: 33.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Trident [Literatur]

Trident Müd' und matt steig' ich vom Wagen Und vom Schmerz erschöpft, Such' ich Labsal mir und Linderung. Nach dem Kaffeehause wallend Freu' ich mich schon am Gefrornen, Schwelge schon in dem Gedanken, Besser bald und kräftiger zu seyn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 109-113.: Trident

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 75. An Agni [Philosophie]

I, 75. An Agni. 1. Nimm an das Lied, das weit erschallt, der Götter schönstes Labsal ist, Den Trank dir giessend in den Mund. 2. Huldvollster, bester Angiras, wir sprechen, Agni, ein Gebet, Das lieb dir sei und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 76.: I, 75. An Agni

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[14] Der Taback [Literatur]

[14] Der Taback Aus dem Frantzösischen des Herrn Lombard, ehmahligen Predigers zu Widdelburg. Du Labsal meiner stillen Ruh, Du lieblich-rauchend Pfeiffgen du; Das, wie ein kleiner Ofen, glüet, Das mein Gehirn von Flüssen leert, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 317-319.: [14] Der Taback
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon