Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Vollmer-1874 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Philosoph 
Lao

Lao [Brockhaus-1911]

Lao ( Laos ), ein zu der Gruppe der Thai gehöriges ... ... franz. Protektorat Laos . Die westl. L. tätowieren sich und heißen deshalb Lao-pung-dam (schwarzbäuchige L.). – Vgl. Aymonier (franz., 1885), Coussot ...

Lexikoneintrag zu »Lao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao

Lao [Meyers-1905]

Lao , Volksstamm, s. Laos .

Lexikoneintrag zu »Lao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 186.
Lao

Lao [Pierer-1857]

Lao , so v.w. Laos .

Lexikoneintrag zu »Lao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 118.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg und Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Lao-tze

Lao-tze [Brockhaus-1911]

Lao-tze (Lao-tse), chines. Theosoph, im 6. Jahrh. v. Chr., schrieb das berühmte Werk: »Taō-teh-king« (» Kanon des Tao und der Tugend«, deutsch von V. von Strauß , 1870, und Plaenckner, ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao-tse

Lao-tse [Pierer-1857]

Lao-tse ( Lao-kium ), chinesischer Philosoph u. Stifter einer Religion bald nach Confucius ; über sein Religionssystem u. die Bekenner desselben (Tao-sse) s. China (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 120.
Lao-kaï

Lao-kaï [Brockhaus-1911]

Lao-kaï , Bao-thany , Handelsstadt in Tongking , an der chines. Grenze, am Song-ka , in den hier der Nam-thi mündet, gegenüber der chines. Stadt Song-phong.

Lexikoneintrag zu »Lao-kaï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao Kyun

Lao Kyun [Vollmer-1874]

Lao Kyun ( Chines. M. ), Stifter einer Religionssecte, deren Bekenner den Namen »Kinder der Unsterblichkeit« führen. Es ist seine Lehre die neueste, welche in China Eingang gefunden hat, denn er kam 200 Jahre nach Konfutse aus Tübet dahin. Seine Priester ...

Lexikoneintrag zu »Lao Kyun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.

Lao-tsze [Eisler-1912]

Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lao-tsze«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
Lao-kyun

Lao-kyun [Pierer-1857]

Lao-kyun , so v.w. Lao-tse .

Lexikoneintrag zu »Lao-kyun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 119.
λάξ

λάξ [Pape-1880]

λάξ , mit der Ferse, mit dem Fuße hinten ausschlagend, ... ... .; vgl. noch Aesch . πάντα ταῦτα λὰξ ὁρῶ πατούμενα , Eum . 110, wie Ch . 633; μηδέ νιν ἀϑέῳ ποδὶ λὰξ ἀτίσῃς Eum . 513; öfter bei Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-ξόος

λᾱο-ξόος [Pape-1880]

λᾱο-ξόος , Steine glättend, behauend, Ep. ad. (App . 305) u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-ξόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-τύπος

λᾱο-τύπος [Pape-1880]

λᾱο-τύπος , Steine behauend, σμῖλαι , Alcaeus Mess . 21 (VII, 429); als subst . = λατύπος , Agath . 42 (VI, 59); Paul. Sil. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
λᾱο-πόροι

λᾱο-πόροι [Pape-1880]

λᾱο-πόροι , μηχαναί, αἱ , das Volk übersetzender Bau, von der Brücke des Xerxes über den Hellespont, Aesch. Pers . 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-πόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-φόρος

λᾱο-φόρος [Pape-1880]

λᾱο-φόρος , ὁδός, ἡ , Landstraße, Il . 13, 682; κέλευϑος , Theocr . 25, 155. S. λεωφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
λᾱο-δάμας

λᾱο-δάμας [Pape-1880]

λᾱο-δάμας , αντος, ὁ , Volksbändiger, -bezwinger, Ἄρης , Aesch. Spt . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-παθής

λᾱο-παθής [Pape-1880]

λᾱο-παθής , ές , vom Volk erlitten, ἁλίτυπα βάρη , Aesch. Pers . 907.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱό-δικος

λᾱό-δικος [Pape-1880]

λᾱό-δικος , vom Volk gerichtet, σοφία , D. L . 2, 42, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱό-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-δόκος

λᾱο-δόκος [Pape-1880]

λᾱο-δόκος , das Volk aufnehmend, Schneidewin's Conj. Simonid. fr . 167.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-σεβής

λᾱο-σεβής [Pape-1880]

λᾱο-σεβής , ἥρως , vom Volke verehrt, Pind. P . 5, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-σεβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon