Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/Quellenverzeichnis [Märchen]

Quellenverzeichnis. (Die mit Sternchen bezeichneten Werke sind nicht von den ... ... dem Lande Fritz Reuters. Leipzig 1910. Wrigt , Th., A selection of Latin Stories. London 1842. Wünsche , A., Der Sagenkreis vom ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .X. budtgnoß [Literatur]

Der .X. būdtgnoß. New statutē die Psitacus gebracht hat vß dem lād ... ... allein wie Didimus fauentinus gelert hat in siner oration wider Thomam placentinum. Latin, Grecum, Hebraicum soll in allen schůlen gelert werden, all tag soll man ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 105-119.: Der .X. budtgnoß

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

Dat irste Kapittel Worüm Möller Voß nich Pankerott spelen kann, un ... ... nah den Herrn Burmeister, ob hei nich glik en beten kamen wull, denn min Latin wir wedder mal tau En'n.« Un Fritz Sahlmann kümmt nu dal ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Quellenverzeichnis [Märchen]

Quellenverzeichnis. 1 Aesop: Fabulae Aesopicae collectae ex recognitione ... ... from exclusively Slavonic Sources. London 1889. Wright , Thomas: A Selection of Latin stories. London 1842. Wünsche , August: Der Babylonische Talmud. Leipzig 1886 ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .III. budtgnoß [Literatur]

... sprach hat got klainen, ich sagte schier kainen gefallen, vnd ob sy schon latin verstünden, das doch vyl jar im brauch ist gesin, so sind doch vngnůgsame leren in sollichem kuchin latin beschriben worden, dar auß nit gnůgsame vnderweisung funden ... ... wissen. Ouch ob du schon vor deim ingang gůt latin kündest, im kloster ließ man dich nit läsen ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 22-33.: Der .III. budtgnoß

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleeblatt Hellenistischer Briefe/Erster Brief [Philosophie]

Erster Brief. – – 1759. H.H. Für geneigte ... ... S. Balzacs Socrate Chretien Discours VI. de la lanque de l'Eglise et du Latin de la Messe et Discours VII. des quelque Paraphrases nouvelles. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 169-174.: Erster Brief

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XII. budtgnoß [Literatur]

Der .XII. būdtgnoß. Ein früntliche antwort aller gotzförchtigen, erberen, verstēdigē in ... ... all tag zwo letzgen gehalten werden, von einem erberen leermeister, der die nunnen lere latin verston. Kein kloster fraw soll vsserhalb des chors die syben tagzyt sprächen, ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 131-141.: Der .XII. budtgnoß

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .VI. bundtsgnoß [Literatur]

Der .VI. bundtsgnoß. Erasmus von rothero dam ein fürst aller gelerten zů ... ... nit, so doch etwan grosse kunst in der kutten was, lieber kanst ein wenig latin, besich eim käß jäger sein kartünfflin, das er mit im tregt, dar ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 53-65.: Der .VI. bundtsgnoß

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/42. Vom Studenten und einem Müller [Literatur]

Die zweiundvierzigste Fabel. Vom Studenten und einem Müller. Ein jung ... ... da wider; Da buckt er sich zu dreimal nider Und auf latin laut reden gunt, Welchs denn der pfarrherr wol verstunt, Dem er ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 230-237.: 42. Vom Studenten und einem Müller
Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/1. Von Alpmännrigen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/1. Von Alpmännrigen [Literatur]

I. Von Alpmännrigen. Wenn mir nicht das gestellete Alphabet darzu gehülffig gewesen ... ... . 5. Gerard. Joann. Vos.s spricht in Etymol. Ling. Latin. Voce Jucubus ; daß etliche gewesen seyn / welche dafür gehalten haben / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 2-44.: 1. Von Alpmännrigen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/2. Die Geschichte des Textes [Philosophie]

2. Die Geschichte des Textes Li Gi oder das Buch der Sitte ... ... bienséances et les cérémonies. Texte Chinois avec une double traduction en Français et en Latin, 2. Auflage Ho Kien Fou 1913. Es wurde daher unsre Übersetzung auf ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 16-22.: 2. Die Geschichte des Textes

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/57. Von dem Gotteswort/454. Der Tüfel griesset die Prelaten [Literatur]

Von Ernst das 454. Der Tüfel griesset die Prelaten. ... ... Bistumb. Da sprach der Bischoff: ›Wir haben alwegen Doctores gehebt, die unß in Latin gepredigt haben; wir wöllen einmal ein schlechten Dorfpfaffen haben, der unß zů tütsch ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 267-268.: 454. Der Tüfel griesset die Prelaten

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil 1759 Vorbericht Beinahe wären wir gezwungen, diesen zweiten ... ... vermischter Schriften. 59 An Introduction of the ancient Greek and Latin Measures into British Poetry; attempted in the following Pieces, viz . a ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 92-160.: Zweiter Teil

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/60. Von einem Tyrannen und seinem Undersaßen [Literatur]

Die sechzigste Fabel. Von einem Tyrannen und seinem Undersaßen. Von ... ... neu gemachte fabeln, Mit deutung, gleichnus und parabeln, Wie ers in dem latin hat funden, Zu reim in kleine büntel gbunden, Zu gut der ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 302-309.: 60. Von einem Tyrannen und seinem Undersaßen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/664. Ein Baur feyret ein Jar für ein Tag [Literatur]

Von Ernst das 664. Ein Baur feyret ein Jar für ein ... ... wolt zů Acker gon. Als er das Pflůgeyßin uff der Achslen het (vomer in Latin) und ander Geschir uff der anderen Achsel und wolt uff den Acker gon, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 369.: 664. Ein Baur feyret ein Jar für ein Tag
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/3. Reise ausser Deutschland nach Paris, London, Holland

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/3. Reise ausser Deutschland nach Paris, London, Holland [Musik]

III te Reise ausser Deutschland nach Paris, London, Holland, oder die erste ... ... these John Barratier hath been most particulary distinguished, who is said to have understood Latin when he was but four years old, Hebrew when six, and three other ...

Volltext Musik: 3. Reise ausser Deutschland nach Paris, London, Holland. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/4. Kapitel: Die Hasen und die Frösche [Märchen]

4. Kapitel. Die Hasen und die Frösche. 1 Die ... ... , S. 88 f, vgl. S. L). Boner, Edelstein 32. Wright, Latin stories app., S. 152. Weniger bekannt ist eine französische ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Kapitel: Die Hasen und die Frösche

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/[Motti] [Literatur]

Petr. Gregor. Tholos. d. Republ. lib. 17. cap. ... ... eines iedweden grösseren Annemligkeit. Martin. Anton. Delrius ad Syntag. Tragœd. Latin. in Præfat. Zwar diese (nämlich die Wissenschafft dessen, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 225.: [Motti]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/30. Von Calender-Wahrsagereyen [Literatur]

XXX. Von Calender-Wahrsagereyen. Was für phantastische Aberglauben unter den ... ... in Franckreich, Larrivey genannt, in seinen Allmanach mit grossen Buchstaben gesetzt: Latin perdu, verlohren Latein; welche Redens-Art die Frantzosen insgemein gebrauchen, zu ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 430-446.: 30. Von Calender-Wahrsagereyen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Oswalds Furcht war unnöthig gewesen. Mitten in dem großen, ... ... Paris weit überlegen war, hatte mich zuerst auf den Gedanken gebracht, Eleonoren im Quartier Latin und in anderen noch geringeren Quartieren zu suchen. Paris, sagte der Franzose, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 48-89.: Siebentes Capitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon