Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
ardens

ardens [Georges-1913]

ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ) v. den Augen, glühend, funkelnd (s. Mahne Miscell. Latin. P. 1. p. 91) oculi, Verg.: ardentes crudelitate simul ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
Murger

Murger [Meyers-1905]

Murger (spr. mürschār, eigentlich Mürger ), Henri , ... ... , Alex. Schanne (der noch lebt) als Schaunard. Ferner: »Le pays latin « (1851), » Scènes de campagne«, »Adeline Protat « (1854), ...

Lexikoneintrag zu »Murger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 285-286.
Milman

Milman [Meyers-1905]

Milman (spr. millmǟn), Henry Hart , engl. ... ... to the Reformation « (1853, 4 Bde.) fortsetzte, und » History of Latin christianity « (1855–57, 6 Bde.; neue Ausg. dieser Werke 1883); ...

Lexikoneintrag zu »Milman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 844.
Conder

Conder [Meyers-1905]

Conder , Claude Reignier , Palästinaforscher, geb. 29. Dez. ... ... « (1893); » The Bible and the East « (1896); » The Latin kingdom of Jerusalem « (1897); » The Hittites and their language « ...

Lexikoneintrag zu »Conder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 253.
Calmet

Calmet [Meyers-1905]

Calmet (spr. -mä), Augustin , gelehrter Benediktiner , ... ... 54, 4 Bde.) übersetzt. Er verfaßte noch: » La Sainte Bible en latin et en français avec un commentaire littéral et critique « (Par. 1707–16 ...

Lexikoneintrag zu »Calmet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 705.
satias

satias [Georges-1913]

satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... Akk. satiem, Iuvenc. evang. hist. 3, 216. Corp. inscr. Latin. 8, 1523 v. 9 (= Anthol. Lat. 1408, 5 M): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
Festus

Festus [Herder-1854]

Festus , Sextus Pompejus , römischer Grammatiker, lieferte etwa im 4. ... ... zuerst 1471 zu Mailand gedruckt u. von Lindemann in das » Corpus latin. grammaticor .« Leipz. 1832 aufgenommen worden. Vgl. Avienus.

Lexikoneintrag zu »Festus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 691-692.
laesio

laesio [Georges-1913]

laesio , ōnis, f. (laedo), die Verletzung, ... ... die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Latin. 13, 1920 u. 2009. – als rhet. Figur (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laesio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538-539.
Milman

Milman [Brockhaus-1911]

Milman (spr. millmĕn), Henry Hart , engl. Historiker, ... ... History of christianity« (1840; neue Ausg. 1883) mit der Fortsetzung »History of latin christianity« (6 Bde., neue Ausg. 1883).

Lexikoneintrag zu »Milman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 188.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... de los Wisigodos espagnoles , Madr. 1792, u. Hauptausgabe: Fuero juzgo en latin y castellano cotejado con las mas antiguos y preciosos codicee por la real ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... Stadt wohnen, bewohnt. Das Quartier der Schulen ( Quartier latin ) enthält vorzüglich Lehrer u. Schulen , Buchladen, enge u. ... ... . Buchhandel II. b) u. hier wiederum namentlich im Quartier latin u. auf dem Quai Voltaire ; Zeitschriften erscheinen über ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Clemens

Clemens [Pierer-1857]

Clemens (lat., der Sanfte ). I. Römer : ... ... Lettres intéress. du P. Clemens XIV. trad. de l' Italien et du Latin , Par. 1776, 3 Bde. (deutsch Lpz. 1777, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 202-203.
Delisle

Delisle [Meyers-1905]

Delisle (spr. dölīl'), 1) Guillaume , hervorragender franz. ... ... Normandie an XIII. siècle « (1860); » Inventaire des manuscrits du fonds latin « (1863–71, 5 Bde.); » Documents sur les fabriques de faïence ...

Lexikoneintrag zu »Delisle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 612.
Lindsay [2]

Lindsay [2] [Meyers-1905]

... Leipz. 1897); » Short historical Latin grammar « (1895); »Introduction to Latin textual emendation « (Lond. 1897; franz. von Waltzing, Par. 1898); » Handbook of Latin inscriptions « (1898) und gab heraus: » ... ... vorbereitet durch » Nonius Marcellus ' dictionary of republican Latin «, Orf. 1901). 4) Lord ...

Lexikoneintrag zu »Lindsay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 571-572.
Blackie

Blackie [Meyers-1905]

Blackie (spr. bläckĭ), John Stuart , Philolog ... ... Poems , chiefly on Greek mythology « (1857); » Lyrical poems, English and Latin « (1860); » Musa burschicosa « (1869), eine Sammlung schottischer Studentenlieder ...

Lexikoneintrag zu »Blackie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
alumnus

alumnus [Georges-1913]

alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder ... ... alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349-350.
Sisebut

Sisebut [Pierer-1857]

Sisebut , Westgothe, wurde nach Gundemar 612 König der Westgothen zu Toledo , unterdrückte einige Aufstände in Nordspanien, befestigte ... ... Briefe u. ein lateinisches Gedicht , in H. Meyers Anthologia veterum latin. epigrammatum et poematum , Lpz. 1835.

Lexikoneintrag zu »Sisebut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 144.
Guignes

Guignes [Meyers-1905]

Guignes (spr. gīnj'), 1) Joseph de , franz. ... ... .) sowie das von Basilius de Glemona bearbeitete » Dictionnaire chinois-français et latin « (1813; neue Ausg. von Mangieri, 1843) heraus.

Lexikoneintrag zu »Guignes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Nimmhin

Nimmhin [Wander-1867]

Nimmhin (s. ⇒ Dahastdu ). Ein Nimmhin ist besser, ... ... après jamais. – Mardi, s'il fait chaud. – Quand les ânes parleront latin. ( Masson, 357. ) Holl. : Een houdaar is beter dan ...

Sprichwort zu »Nimmhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.
Millman

Millman [Pierer-1857]

Millman (spr. Millmän), Henry Hart ., geb. 1791 in London , Sohn des Arztes Sir Francis M., wurde ... ... Christianity down to the Reformation , ebd. 1853, 4 Bde.; History of Latin Christianity , ebd. 1854 ff.

Lexikoneintrag zu »Millman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 270.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon