Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Licht [Literatur]

Licht Nach Art so gewaltsamer Phänomene währte der jähe Sturz kaum Minuten ... ... dienenden Vorbau der Kapelle angebunden sein, denn es hatte keinerlei Beschädigung erlitten, und die Mähre fraß gelassen aus dem vorgehängten Eimer. Der Mond drang in diesem Augenblicke ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 119-130.: Licht

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Die Hundeträgerinnen [Literatur]

Die Hundeträgerinnen Wien im Jäner 1785. O Weib, ... ... Sich hastig zu Pferd, dass die Rüstung erklang, Und drückte der wiehernden Mähre Den Sporn in den Leib; denn es flammte sein Muth, Im Kampfe ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 168-180.: Die Hundeträgerinnen

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/10. Orgeluse/Orgeluse [Literatur]

... Die ihm Kummer wollte machen. Den Schild er auf die Mähre band. Da sprach sie: »Führt ihr Kramgewand Feil hier ... ... Schildesamtes pflegt, Nahm er zu Hals und stieg zu Pferde; Die Mähre trug ihn mit Beschwerde Wieder auf gebautes ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 4-65.: Orgeluse

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/7. [Literatur]

7. Der Liebende nennt Reichthum jetzt, Der ... ... Heißt mich 'nen Mörder oder Dieb, Wenn ihr im Stall 'ne Mähre blieb. Drum liebt sie auch die Gunst vor all'n Des ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 47-56.: 7.

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. So zieht das edle Paar, stets fröhlich, ... ... wirft mit seinem Speere Den, der ihr Führer schien, so kräftig von der Mähre, Daß ihm ein blutiger Strom aus Mund und Nase quillt. Nun stürzen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 182-195.: Zweiter Gesang

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/27. [Literatur]

27 »Wenn es mir nur nicht leid täte, alles, was ... ... sie entzwei; aber meine Dampfdreschmaschine, die werden sie nicht entzweimachen. So eine jämmerliche Mähre – wie pflegen sich doch die Leute auszudrücken? Echt Knutehner Schlag, weil sie ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 121-128.: 27.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der Feuerreiter [Literatur]

Der Feuerreiter Sehet ihr am Fensterlein Dort die rote Mütze ... ... Ein Gerippe samt der Mützen Aufrecht an der Kellerwand Auf der beinern Mähre sitzen: Feuerreiter, wie so kühle Reitest du in deinem Grab! ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 707-709.: Der Feuerreiter

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Vermischte Gedichte/6. Junker Kord [Literatur]

6. Junker Kord Ein Gegenstück zu Virgils Pollio. Juli ... ... Lenens Mann, der Ausbund der Pastöre, Kommt sporenstreichs vom Gut auf der bespritzten Mähre: »Ihr Vater, Herr Baron!« – Ist endlich abgeschurrt? – »Am ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 336-341.: 6. Junker Kord

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene STIMME DER MUTTER barsch. Um diesen Liederjahn werd ... ... Jesus Christus ... der lächelt ... hat dem Mörder richtig zur Flucht verholfen mit seiner Mähre ... jetzt gehe ich aber ... sonst kommt mir der Sohn doch noch über ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 245-249.: 2. Szene

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Die Vorigen. Ein Lanzknecht, von zwei Boten gefolgt ... ... vortretend. Herr! laßt's mich nicht entgelten, wenn ich Euch Unliebe Mähre künde. Ritter Renneberg, Welcher in Klev' und Jülich für Euch warb, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 135-140.: 10. Auftritt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/14. Gramoflanz/Gramoflanz [Literatur]

Gramoflanz. Wenn von dem werthen Gawan Eine Tjost hier ... ... Helmes Schmuck gebracht. Röther als Rubinenpracht War Ihm das Kleid und seiner Mähre. Auf Abenteuer ritt der Hehre; Sein Schild war ganz durchstochen. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 238-305.: Gramoflanz

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

... es war eine so magere, ausgedörrte, erbärmliche Mähre, daß Demuth selbst es hätte besteigen können. Nun hätte es nach der ... ... konnte er fünfzig lustige und passende Gründe dafür angeben, weshalb eine sanftmüthige, windbrüchige Mähre besser zum Reiten sei, als ein feuriges Roß; denn auf jener könne ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 26-32.: Zehntes Kapitel

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Das Ei vom Pferd [Märchen]

Das Ei vom Pferd Ein Fälinger reiste einst mit seinem jungen Sohn durch die ... ... de Eier leggt, ik will ok 'n Hiesfahl.« Der Vater kaufte eine alte Mähre und nahm sie mit nach Hause. Tag für Tag wartete nun der Junge ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Ei vom Pferd

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Hubert sitzt in der Mitte des Saales, an ... ... alte Löwe geht in seine Höhle zurück, und die späten Enkel mögen sich die Mähre erzählen von dem strengen aber gerechten Richter, von dem letzten Justitiär. Gott befohlen ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 328-329.: 1. Auftritt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Unsere Zeit hat mehr als irgend eine frühere der Sage ihr Recht ... ... nur weniges in Sagen und Aberglauben erhalten; der neben Alp hauptsächlich gebräuchliche Name, die Mahre, der Mahrt, scheint slavischen Ursprungs, wenigstens ist polnisch mar der Alp. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. III3-XVI16.: Vorrede

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle in Angelos Hause. Es treten ... ... , wie Fleisch und Schicksal es fügen. Mich peitschen? Peitschen laßt den Kärrner seine Mähre: Wer peitscht aus dem Beruf je einen Mann von Ehre? Ab. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 227-235.: Erste Szene

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/2. Akt/1. Szene [Literatur]

II, 1. Oeffentliche Promenade, auf der, von einander getrennt ... ... . Ist es nicht staunenswerth? ZWEITER OFFIZIER. Ja staunenswerth, daß du der Mähre denkst Bei solchem Anblick und die Damen kränkst! Sag' lieber, ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 36-38.: 1. Szene

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/3. Kapitel. Winnetou [Literatur]

Drittes Kapitel Winnetou Unser Zug nahm eine mir sehr gut bekannte Richtung ... ... Ich war mexikanisch gekleidet und saß, mit seinem edlen Pferde verglichen, auf einer Mähre; er erkannte mich also noch nicht. Aber er kannte die Stimmen meiner Gewehre ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 218-280.: 3. Kapitel. Winnetou

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/1. Kapitel. Bei Mutter Thick [Literatur]

Erstes Kapitel Bei Mutter Thick Jefferson-City, die Hauptstadt des Staates Missouri und ... ... so einzeln hier mitten in der Savanne herum. Er wird in der Nähe seine Mähre stehen haben, und nicht weit davon hält sicher eine ganze Anzahl Pfeilmänner und ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-211.: 1. Kapitel. Bei Mutter Thick

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/12. [Literatur]

12. Nun von Viertelstunde zu Viertelstunde ein neuer Gast … ... ... war. Und nun gar erst der Pferdehandel! Sechzig Thaler kostete nun so eine tüchtige Mähre von einem Bauer z.B. hier im Enneper Thale; dann hat man einen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 334-358.: 12.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon