Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen II/3. Kapitel. Osman Pascha [Literatur]

Drittes Kapitel Osman Pascha Lieber Leser, hast du vielleicht einmal die ... ... den Gang seines bewegten Lebens im höchsten Grade interessant. Adolf Farkas, ein geborener Mähre und später ungarischer Offizier, war während der dortigen Erhebung Bems Adjutant und zeichnete ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 2. Band. Reiseerlebnisse von Karl May, Band XXVII, Freiburg i.Br. (1908), S. 219-303.: 3. Kapitel. Osman Pascha

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Der Cluricaun/14. Herr und Diener [Märchen]

14. Herr und Diener Wilhelm Mac Daniel war ein so artiger ... ... ängstlich aus, »das beste Pferd, das du je geritten hast, war nur eine Mähre gegen dieses.« Mac Daniel dachte, das alles wäre nur ein Scherz und ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Herr und Diener

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/14. Der dankbare Königssohn [Märchen]

14. Der dankbare Königssohn. Einmal hatte sich ein ... ... Schwestern erzählt dem Kalewsohn, daß des Gehörnten Base die Höllenhündin, seine Großmutter die weiße Mähre sei. Kalewipoëg XIV, 428. – Auf einem weißen Rosse sitzt der Kalewsohn ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Der dankbare Königssohn

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Juliens Grab [Literatur]

Juliens Grab Dieser öde Winkel, dieser kalte Stein Soll ... ... Orient und Occident Oft zu einem bunten Licht zusammenbrennt: Hat die Mähre Platz genommen Und tönt von des Volkes Munde, Sucht der Freund ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 117-119.: Juliens Grab

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] [Literatur]

[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] Wie Melodie aus reiner ... ... ich. Erzählt der Ost von deiner Brust Geneigtheit? Denn eine wundersüße Mähre hör' ich. Verkündet er die seligste der Stunden? Denn was ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 26-27.: [Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich]

Ukraine/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/13. Die einundvierzig Brüder [Märchen]

13. Die einundvierzig Brüder Es war einmal ein Vater ... ... nur für den einundvierzigsten Sohn war keines mehr da; dem gab er eine alte Mähre an Stelle eines mutigen Rosses. Als der Vater tot war, sprachen die Söhne ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Die einundvierzig Brüder

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Landvogt von Greifensee [Literatur]

Der Landvogt von Greifensee Am 13. Heumonat 1783, als an Kaiser Heinrichs ... ... dreinjagend, in den Tößfluß hinein, hindurch, über das Feld, bis er mit seiner Mähre zusammenbrach und, auf den Knien liegend, zitternd um Verzeihung bat. Gerichtsboten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 133-238.: Der Landvogt von Greifensee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Sachregister [Literatur]

Sachregister. S. bedeutet Sage, M. Mährchen, G. Gebräuche und Aberglauben, ... ... krummes Vieh. G. 10. Astloch. Wenn man es verstopft, wird die Mahre gefangen. S. 102. August der Starke. S. 163. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 525-526,529-560.: Sachregister

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Wie Vreneli und Uli auf hochzeitlichen Wegen gehen und ... ... Lande herumfährt, und über den Fußsack heraus hängt ihr der Ranzen bis ihrer Mähre aufs Kreuz. Sellige sollten die Kränzchen verboten werden, es ist ja nur das ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 379-416.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Ein Nigger-Dieb. – Südliche Gastfreundschaft. – »Er unverschämter ... ... : »Nein, das ist wunderbar! Wer hätte je gedacht, daß die alte Mähre das leisten könne. Die hab' ich tüchtig unterschätzt. Was? die ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 225-234.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das V. Capittel/6./(1) [Literatur]

(1) 33 Noch weiter vermag ihre Fest-Ordnung und ... ... liegen / zu begegnen pfleget / und auff Griechisch ἐφιάλτης , auff Teutsch die Mahre oder der Alp genennet wird / ins gemein die alten Weiber ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 334-359.: (1)

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Beschreibt die rühmliche und furchtbare Schlacht, welche Don ... ... ab, ohne für Abendessen, Heu und Haber für ihn und seinen Stallmeister, eine Mähre und einen Esel zu bezahlen, und spricht, er sei ein abenteuernder Ritter ( ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 319-325.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Zirkelbrief [Literatur]

Zirkelbrief des vermutlichen katechetischen Professors Attila Schmelzle an seine Freunde, eine Ferien-Reise ... ... doch auf, ihr Pinsel und Pensel, seht ihr denn nicht, daß ich die Mähre nicht mehr halten kann?« Jetzt kam den Faulpelzen ein hartmäuliges, schrittlings ausziehendes Pferd ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 13-20.: Zirkelbrief

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/3. Vafthrûdhnismâl/Das Lied von Wafthrudnir [Literatur]

Das Lied von Wafthrudnir. Odhin. Rath Du mir nun, ... ... Für der Füllen bestes gilt es den Völkern, Stäts glänzt die Mähne der Mähre. Wafthrudnir. Sage denn, so du von der Flur ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 21-29.: Das Lied von Wafthrudnir

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/10. [Im Circus dort, ob einer dunklen Zelle] [Literatur]

10. Im Circus dort, ob einer dunklen Zelle Verfallnem ... ... Deß bleich Gespenst noch wandelt seine Runde, Erneuend stets die alte, blut'ge Mähre! Er träumt von der Arena Bahn und Stufen, Vom Siegeskranze, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 109-111.: 10. [Im Circus dort, ob einer dunklen Zelle]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Fahrt nach Mantua [Literatur]

Fahrt nach Mantua Beschlossen war die Fahrt und doch verzögert. ... ... Toben! Welch Erzählen! Welch Jubelgeschrei! Und aus dem Irrsaal Vernimmt man die Mähre, Das Furchtgethier Sei eingefangen, Von kühner Heldenfaust erlegt, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 123-128.: Fahrt nach Mantua

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... weniger hartneckicht /als leichtgläubig. Ihre umb das Haupt hängende Schlangen zischen ihr unaufhörlich neue Mähre in die Ohren / und Argwohn ins Hertze. Sie schäumen ihr Gifft auf ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Hyperion an Bellarmin Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder ... ... er sei für die Geißel und fürs Joch geboren? Ein tobend Schlachtroß oder eine Mähre, die das Ohr hängt, was ist edler? Lieber! es war eine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 7-49.: Erstes Buch

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/34. Brief [Literatur]

Vier und dreißigster Brief. Kenmare, den 28sten September 1828. ... ... mein Pferd, und drehte, scheuend, mit einem Satze um, den ich der alten Mähre kaum zugetraut hätte. – Ich befand mich in einer engen Schlucht, es war ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 1-39.: 34. Brief

Italien/Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien/1. Die zwei ungleichen Brüder [Märchen]

1. Die zwei ungleichen Brüder. Vor langer Zeit lebten zwei Brüder, deren ... ... Recht gehabt, und dass wer Gutes thut, auch gut thut. Unterdessen war die Mähre von so grossem Glücke auch bis zu seinem durch Laster ganz verarmten Bruder gedrungen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die zwei ungleichen Brüder
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon