Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Paulus (120)

Paulus (120) [Heiligenlexikon-1858]

120 Paulus (15. Jan.), ein frommer und eifriger Franciscaner, der Mähre ( Moravus ) zugenannt, starb im J. 1491 nach einem langen, der Bekehrung der Sünder und Ungläubigen mit aller Hingebung und glühendem Eifer geweihten Leben zu Olmütz. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Paulus (120)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746.
Märchen, das

Märchen, das [Adelung-1793]

Das Märchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Mährchen, das

Mährchen, das [Adelung-1793]

Das Mährchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Mährchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.

Fastnachtfrost [Wander-1867]

Fastnachtfrost holt sich die alte Mähre zur Kost . Tödtet sie.

Sprichwort zu »Fastnachtfrost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Nein [Literatur]

Nein! Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen ... ... Ende, welches ächzte, gleich als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte (der vielleicht noch ferne wäre).

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 248.: Nein

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf einen Klavierspieler [Literatur]

Auf einen Klavierspieler Hört ihn und seht sein dürftig Instrument! Die alte, klepperdürre Mähre, An der ihr jede Rippe zählen könnt, Verwandelt sich im Griffe dieses Knaben Zu einem Pferd von wilder, edler Art, Das in Arabiens Glut ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 762.: Auf einen Klavierspieler

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herren J.F. Ratschky [Literatur]

An Herren J.F. Ratschky Im Brachmonat 1781. Fünf Monden lang An Faulheit krank, Lag meine Mähre Schon auf der Streu, Und ich dabei. Der Sporn der Ehre War viel zu schwach; Was er auch ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 207-211.: An Herren J.F. Ratschky

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/12. [»Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen] [Literatur]

12. »Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen, Sein ... ... drängt sein Herz, im Liede laut zu preisen Von Freiheit, Waldeslust die süße Mähre! Doch wie es mich ersieht, denkt's mit Erbarmen: Nein, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 24-25.: 12. [»Ein Vöglein setzt sich auf die Fenstereisen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Esthnisch/[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde] [Literatur]

[Siehst du die dunkelen Flecken im Monde?] Siehst du die dunkelen ... ... Monde? Kennst du sie, jene von unseren Vätern Lauter und ächt abstammende Mähre, Welche Bedeutung enthüllet und Ursprung? Kannst du sie nicht? ich ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 277-279.: [Siehst du die dunkelen Flecken im Monde]
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Man schreibt also ganz richtig. Ähre, jähnen, Mähne, Mühle, schmählen, schmählich, Mähre, Möhre, Höhle, Öhl, Röhre, Bühne, fühlen, führen, wühlen, kühl ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Wurzbach I, 240, 142. ) 994. Wer das Kind eine Mähre schilt, schlägt den Vater hinters Ohr. 995. Wer dem ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... durchs Thor . 125. Ehre, dem Ehre gebührt, sagte die Mähre zum Schinder , als sie voranging. 126. Ehre erhält die ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... so gut, es wird zuletzt eine Mähre . Frz. : Il n'est si bon cheval ... ... . Das Pferd war schön, aber jetzt ist's eine Mähre . *843. Das Pferd wird alle. D.h. ... ... *899. Es war einmal ein Pferd, jetzt ist's eine Mähre (oder: jetzt ist's ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mulus

Mulus [Lemery-1721]

... einer Eselin, oder vom Esel und einer Mähre erzeuget: also haben sie von beyder ihrer Art etwas an sich. Sehr ... ... Maulesel, die werden Gémars genannt, und kommen von einem Stier und einer Mähre. Sie sind bey nahe so hoch als wie ein Esel, iedoch viel ...

Lexikoneintrag »Mulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 748-749.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

... , aber auch wohl ein flüchtiges, trainiertes Pferd . Das Wort Mähre , mit dem heute der Nebenbegriff des elenden und unbrauchbaren Zustandes ( ... ... Pferd überhaupt, sogar für das vornehme Pferd , wie die von Mähre , Mar abgeleiteten Wörter Marstall und Marschall (ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... Krainer); wenn am Galgen hängen zwa, ist's a Kraner und a Slaf ( Mähre ); wenn am Galgen hängen drei, ist a Böhme a (auch) ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ritter [1]

Ritter [1] [Pierer-1857]

Ritter , 1 ) (lat. Eques , gr. ... ... Schild , auf welchem das Wappen ausgelöscht war, an dem Schweife einer Mähre hängend durch den Koth geschleppt. Bei schweren Verbrechen , z.B. der ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 188-190.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht ... ... . Das müsste ein schlechter Hengst sein, der nicht einen Schlag von der Mähre ertragen könnte. – Bücking, 113. Die Begierden sind blind ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... ) *27. Er luuft dem Fülle no un lat d' Mähre z' Grund ga. ( Obersimmenthal. ) – Schweiz, II, ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wackeln

Wackeln [Adelung-1793]

Wackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... . Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, ...

Wörterbucheintrag zu »Wackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon