Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457 [Literatur]

Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457 Senkenberg ... ... vergaß, Zur Hand ihm ein falscher Ketzer saß, Er erschrack der Mähre gar sehre; Wie bald er zu dem Rockenzahn lief, Verkündigt ihm die Mähre. Und da der Rockenzahn die Mähr erhört, Er ruft den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-121.: Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/Register der Haupt-Sachen [Literatur]

Register der Haupt-Sachen / über beyde Theile. Welche Zahlen nach (b) ... ... Magdeburg. 118. 176. 183. 200. 444. Magd. 442. Magnet. 147. Mahre 1. etc. 335. Madragora. 472. b. 171. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 367-371.: Register der Haupt-Sachen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/A. [Literatur]

A. Aasrücken. I, 335; II, 152. Abzug der Zwerge ... ... . Ἅιδης. I, 46. Ailing. I, 89. Alb s. Mahre. Albe, fliegende. II, 55. Albrunen. I, 148. Albschoß. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 289-290.: A.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dreizehnter Abschnitt/Die Morawa [Märchen]

Die Morawa. Mórawa 218 tłocy (Myrawa), ... ... . »der Halp, Holp.« – Ungeheuer, oder Albs, Döbbernitz (Sternberg); die Mahre, Seelow; Mahrt bei Fürstenwalde; »die Mahrt reitet einen« bei Soldin; ... ... 219 Wilmersdorf (Berlin): die Madi, Made. Amt Lebus: Mahre.

Märchen der Welt im Volltext: Die Morawa

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/14. Von Oceänischen Männern [Literatur]

XIV. Von Oceänischen Männern. Ehe und bevor wir vom Urtheil dieser ... ... 15. Und weme ist wohl nicht bekannt jenes Lymphatici oder Hydrophobi Mähre / da er zum Meere sich hingewand hat / das Reich GOttes ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 74-166.: 14. Von Oceänischen Männern

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/5. [Literatur]

V »In der Tat, ich hatte doch vor kurzem die Absicht ... ... Zügel ergreifend. »Matwej ist vorhin mit dem braunen Hengst fortgefahren, und diese Mähre da ärgert mich nur, ich möchte sie gerne totschlagen, sie frißt ihr Futter ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 70-82.: 5.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Die Scheere der Atropos [Literatur]

Die Scheere der Atropos An den Herrn Professor Jacobi in Freyburg ... ... Und wirft sie in den Erebus. Er flieht. Doch schnell erschien die Mähre In dem Olymp. Saturnius Berief die himmlischen Magnaten, Um sich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 172-177.: Die Scheere der Atropos

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/475. Heinrich mit dem goldenen Wagen [Literatur]

475. Heinrich mit dem goldenen Wagen. Von KarlGödecke. – ... ... treibt das Roß Vom Thal zum Berg empor. Vergebens! wie die Mähre sich Mit allen Kräften müht, Der Wagen rollt zurück in's ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 2-4.: 475. Heinrich mit dem goldenen Wagen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Fünfter Teil/5. [Literatur]

V Lebesjatnikow sah sehr erregt aus. »Ich komme zu Ihnen ... ... »Genug! Es ist Zeit! ... Leb wohl, Armste! ... Man hat die Mähre zu Tode geritten! ... Sie kann nicht mehr!« schrie sie verzweifelt und voller ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 543-561.: 5.

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/336. Kappen an Sonnenstrahlen aufgehangen [Märchen]

336. Kappen an Sonnenstrahlen aufgehangen. Oudheden en Gestichten van Groningen ... ... Sonne aufhingen, nicht besser wissend, als, es seien lange Stangen. Auch war die Mähre von ihrem heiligen Leben weit verbreitet, und mancher schwur der Welt ab, um ...

Märchen der Welt im Volltext: 336. Kappen an Sonnenstrahlen aufgehangen

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/1. Märchen/17. Juliana Kosseschana [Märchen]

... sagte: »Was willst du mit dieser alten Mähre tun, von der ohne Zweifel kein Bein mehr übrig ist. Sollte sie ... ... Der Tschikosch erwiderte hierauf: »Es ist keines zurück außer einer alten, elenden Mähre, welche vor Magerkeit in eine Pfütze gefallen und dort liegengeblieben ist, als ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Juliana Kosseschana

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Die Entführung [Literatur]

Die Entführung, oder Ritter Karl von Eichenhorst und Fräulein Gertrude von Hochburg ... ... halt den Dänen an! – Herunter, Junker Grobian, Herunter von der Mähre, Daß ich dich Sitte lehre!« – Ach! Trudchen, wie ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 174-181.: Die Entführung

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus [Literatur]

Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus. Vers 16022–16187. ... ... weißem Stoff Ein Chorhemd. Zum Erstaunen aber troff Der Schweiß von seiner apfelgrauen Mähre, Als ob drei Meilen gloppirt er wäre. Und auch der Klepper, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 199-206.: Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob [Literatur]

558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob. Von d ... ... Pforte Gar Niemand wußt' genau. Ein Sagenbuch urältest Von einer Mähre raunt, Die gleich nach Römertagen Verblüffet ward bestaunt. Aus ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 111-113.: 558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Das Pferd und das Maulthier [Literatur]

Das Pferd und das Maulthier Wer bist du? sprach ein stolzes Maul Zu einem braven Ackergaul: Der dürre Hengst, ... ... , Nur bey Triumphen ritt er ihn ... Doch deine Mutter sprach die Mähre, War die nicht Fräulein Eselin?

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 87-88.: Das Pferd und das Maulthier

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Märchen aus dem Bündner Oberlande/Der Drachentödter [Märchen]

Der Drachentödter. (In Crestas bei Trons erzählt.) Einst ... ... Tod des Mitgesellen erwartend. Darauf traten sie hin vor die Königstochter, erzählten die erfundene Mähre und forderten Jene auf, Einen von ihnen zu ihrem Gemahl auszuwählen. Die Prinzessin ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Drachentödter

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Das Buch des Sängers (Mughanniname)/3. [Literatur]

3. Wo verweil'st du, Sänger? Rufe in's Gedächtniss wieder ... ... , das uns Lust gewähre, Mit Ghăsel und Kul beginnend deine holde Mähre: Denn die Last des Grames bannte fest mich an die Schwelle: Hebe ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 495-503.: 3.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... liebesten möchte vergessend machen. Libussa wahr nicht weniger betrübet / da sie diese leidige Mähre vernam / und überdaß weder von dem Fräulein noch Herkules einige Zeitung hatte. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/1. Das Mährchen von Brunnenhold und Brunnenstark/6. [Literatur]

... und verlangte ihn zu sehen. Denn die Mähre von seiner Ankunft hatte sich schnell durch die Stadt verbreitet. Und als ... ... Brunnenstark nannte, so glänzten ihre Augen froher, und jedes Kind wußte die wundervolle Mähre von ihrem Leben zu sagen. Jetzt weiß man nicht mehr, wo ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 68-82.: 6.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Der Philosoph und die Wahrheit [Literatur]

Der Philosoph und die Wahrheit Ein Philosoph, des Ordens Ehre, ... ... grösten Grame, Verlor er stets die rechte Spur: Er tummelte die rasche Mähre, Bald in das Kreuz bald in die Queere, Erbost, durch ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 121-123.: Der Philosoph und die Wahrheit
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon