Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Märchen [Literatur]

Märchen.

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 81-82.: Märchen

Wallonien/Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg [Märchen]

Nikolaus Warker Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg Seiner lieben Frau Catharina und seiner Schwägerin, Frl. Sophie Bungert, widmet der Verfasser in aufrichtiger Verehrung »Wintergrün« und »Heideblümchen«. Arlon, 12. Juni, 1890.

Märchen der Welt im Volltext: Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/44. Das Märchen vom Himphamp [Literatur]

44. Das Märchen vom Himphamp. Es war einmal ein Küster, der musste im Dorfe reihum auf den verschiedenen Höfen zu Mittag essen, aber nichts war ihm lieber, als wenn er zu dem Schmied kam; denn dessen Frau hatte für ihn immer etwas Gebratenes ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 238-244.: 44. Das Märchen vom Himphamp

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Märchen [Literatur]

Märchen. 1. Die alte Frick. Vgl. ... ... , während derselbe in dem schottischen Märchen ( Pop. rhymes p. 56 ff.) als red Etin ( ... ... der Königstochter u.s.w. Aehnlich Müllenhoff S. Nr. 209. Norw. Märchen I. 4. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 507-509.: Märchen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/158. Das Märchen vom Schlauraffenland [Literatur]

158. Das Märchen vom Schlauraffenland. In der Schlauraffenzeit, da ging ich und sah, ... ... Kuh schoß das Brot in den Ofen. Da krähte ein Huhn »kikeriki, das Märchen ist auserzählt, kikeriki.«

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 672-673.: 158. Das Märchen vom Schlauraffenland

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/43. [Aus alten Märchen winkt es] [Literatur]

43. Aus alten Märchen winkt es Hervor mit weißer Hand, Da singt es und da klingt es Von einem Zauberland: Wo große Blumen schmachten Im goldnen Abendlicht, Und zärtlich sich betrachten Mit bräutlichem Gesicht; – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 90-91.: 43. [Aus alten Märchen winkt es]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Märchen aus dem Bündner Oberlande [Märchen]

Märchen aus dem Bündner Oberlande, gesammelt und nach dem Räto-Romanischen erzählt von Caspar Decurtins

Märchen der Welt im Volltext: Märchen aus dem Bündner Oberlande

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/40. Das Märchen von der Schlange [Märchen]

40. Das Märchen von der Schlange. (La fiaba del biss.) (Vergl. Zingerle , Sagen No. 402.) Ein armer aber guter und arbeitsamer Mann hatte drei Töchter. Er ging oft in den Wald hinaus, um Holz zu holen, am Rande des ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Das Märchen von der Schlange

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln [Kulturgeschichte]

Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln. Den lieben Kleinen zur Kurzweil, zum Nachdenken und zur Beherzigung.

Volltext Kulturgeschichte: Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 83.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller ... ... eine gute Mutter aus Mainz ein Märchen erzählen, und dafür will ich ihr immer ihr Kind wiedergeben, bis ... ... während der vierzehn Tage, die ich dort war, die Flüsse die artigsten Märchen, die sie wußten, und die Nymphen sangen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich [Literatur]

Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich In dem ehrlichen Lande regierte der König Haltewort, ein sehr guter, aber noch viel strengerer Herr, dann und wann auch sehr grob. Er hatte sehr viel zu tun, denn er hielt Wort, und seine Vorfahren waren ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 346-369.: Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich

Norwegen/P.C. Asbjørnsen: Norwegische Märchen und Schwänke/Anmerkungen zu den norwegischen Märchen [Märchen]

Anmerkungen zu den norwegischen Märchen. 1 Ist in Valders aufgezeichnet ... ... auf. 3 Aus Nidre in Valders. 4 Auch dies Märchen hat man in Schlesien gehört; der Hauptsache nach war es aber schon ... ... u. Ernst, Kap. 646; füge hinzu ein madagaskarisches Märchen im Archiv f. Litteraturgesch. 10, 113 und ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen zu den norwegischen Märchen

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

Spiegel, das Kätzchen Ein Märchen Wenn ein Seldwyler einen schlechten Handel gemacht hat oder angeführt worden ist, so sagt man zu Seldwyla: Er hat der Katze den Schmer abgekauft! Dies Sprichwort ist zwar auch anderwärts gebräuchlich, aber nirgends hört man es so oft wie dort, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Indisches Märchen [Literatur]

Indisches Märchen Diesem in jeder Beziehung höchst befriedigenden Aufenthalt in Rimini entsprang auch eine kleine Dichtung, die ich hier einschalte, da sie mir, einer besonderen persönlichen Beziehung wegen, wert ist. Ich hatte mich im Frühjahr in Rom viel mit indischen Studien beschäftigt, und diese ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 500-525.: Indisches Märchen

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/40. Das Märchen vom roten Meere [Märchen]

40. Das Märchen vom roten Meere Es war einmal ein reiches Gehöft, und der Bauer des Gehöfts hatte drei Söhne. Nun geschah es, daß jedesmal, wenn der Bauer die Frühlingsaussaat gemacht hatte, in einer Nacht im Sommer ein Unwetter kam und die ganze ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Das Märchen vom roten Meere

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/69. Räthsel-Märchen [Literatur]

69. Räthsel-Märchen. Drei Frauen waren verwandelt in Blumen, die auf dem Felde standen, doch deren eine durft des Nachts in ihrem Hause seyn. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahete und sie wiederum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 296-297.: 69. Räthsel-Märchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen [Märchen]

20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen (Mese a páva hajú leányrul). Magyar Nyelvőr III, 322 (1874): von einem 14jährigen Mädchen, Jolán Györfy, aus Duna Almás im Dialekt niedergeschrieben. Vielleicht die verstümmelte Wiedergabe eines serbischen Märchens (Krauss I, No. 81, Wuk ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Märchen vom pfauenhaarigen Mädchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/17. Märchen von einem Zigeunerburschen [Märchen]

17. Märchen von einem Zigeunerburschen (Mese egy cigán legényről). Magyar Nyelvőr III, 179 (1874): aus Göcsej; im Dialekt.

Märchen der Welt im Volltext: 17. Märchen von einem Zigeunerburschen

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri [Märchen]

Heinrich Zschalig Die Märcheninsel Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri

Märchen der Welt im Volltext: Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der hieß Jerum, und sein Land hieß Skandalia, und er regierte in der Stadt Besserdich. Dieser Jerum war gar nicht viel wert, er quälte seine armen Untertanen bis aufs Blut, so daß sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon