Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nash

Nash [Meyers-1905]

Nash (spr. näsch), Thomas , engl. Dichter, geb. 1567 zu Lowestoft in Suffolkshire, studierte auf dem St. ... ... der » Huth Library «, Lond. 1883–85, 6 Bde.) und R. Mc Kerrow (Lond. 1903, 4 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Nash«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 432.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... Algorithmus «, die mathematisch formulierte Logik (Pure Logic 1864). So auch BOOLE, PEIRCE, MC COLL, SCHRÖDER, DELBOEUF (Log. algorim.), WUNDT (s. unten) u. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Texas [1]

Texas [1] [Pierer-1857]

Texas ( Tejas [spr. Techas], State of ... ... Lavacca , Leon , Liberty , Limestone , Madison , Matagorda , Mc Lennan , Medina , Milam , Montgomery , Nacogdoches , Navarro ...

Lexikoneintrag zu »Texas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 429-432.
Burns

Burns [Meyers-1905]

Burns (spr. börns), 1) Robert , berühmter schott. ... ... Par. 1893, 2 Bde.), eine » Bibliography of B .« James Mc Kie (1881). Vgl. Carlyles klassische Charakteristiken von B. ...

Lexikoneintrag zu »Burns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 641-642.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... einen Algorithmus (s. d.) umzuwandeln ( Schröder, Boole, Jevons, Peirce, Mc-Coll, Peano usw.). Eingeteilt wird die Logik in drei Teile : Elementarlehre ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Henry [3]

Henry [3] [Pierer-1857]

Henry , Grafschaft im Staate Virginien (Vereinigte Staaten von ... ... 1821 organisirt; 1850: 14,726 Ew., worunter 9757 Sklaven ; Hauptstadt : Mc Donough . 3 ) Grafschaft im Staate Alabama , 50 QM., im ...

Lexikoneintrag zu »Henry [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 244-245.
Nisâm [2]

Nisâm [2] [Meyers-1905]

Nisâm ( Nizâm ul Mulk , »Ordner des ... ... .) im Dekhan verliehen ward und von dessen Nachfolgern seitdem geführt wird. Vgl. Mc. Auliffe , The Nizam : the origin and future of the ...

Lexikoneintrag zu »Nisâm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
Handel

Handel [Meyers-1905]

Handel (lat. Commercium , franz. Commerce . ... ... Speck , Handelsgeschichte des Altertums (das. 1900–01, 2 Bde.); Mc. Cullagh , Industrial history of free nations (Lond. 1846, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 717-721.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

Kipper dienen im allgemeinen zum Entladen von Fahrzeugen durch ... ... , Fig. 81; Ders., ebend. 1904, S. 201 ff. ( Bauart Mc Myler, Cleveland); vgl. a. Buhle, T.H., 1. Teil, S ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Warren [1]

Warren [1] [Pierer-1857]

Warren (spr. Uarr'n), 1) Grafschaft im Staate ... ... durchschneidet die Grafschaft; 1850: 10,179 Ew., worunter 1710 Sklaven ; Hauptort: Mc Minnville 9) Grafschaft im Staate Kentucky , 24 QM., vom Big ...

Lexikoneintrag zu »Warren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 860-861.
Wright

Wright [Meyers-1905]

Wright (spr. rait), 1) Thomas , engl. Gelehrter ... ... 1894) und » The ecclesiastical history of Eusebius « (syr., zusammen mit N. Mc Lean, das. 1898). Wesentlich beigesteuert hat er zu den Publikationen der ...

Lexikoneintrag zu »Wright«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 760-761.
Fulton [2]

Fulton [2] [Pierer-1857]

Fulton (spr. Fult'n), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... eine Hauptbeschäftigung bildet die Gerberei ; 1847 gebildet; 1850_: 7567 Ew.; Hauptort: Mc. Connellsburg; 3 ) Grafschaft im Staate Arkansas , 40 QM.; Flüsse: ...

Lexikoneintrag zu »Fulton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 789.
Morgan [1]

Morgan [1] [Pierer-1857]

Morgan (spr. Morg'n), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... , Tabak , Schweine , Salz ; 1850: 28,585 Ew.; Hauptort: Mc Connellsville ; 7 ) Grafschaft im Staate Indiana ; 21 QM.; vom ...

Lexikoneintrag zu »Morgan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 452.
Vinton

Vinton [Pierer-1857]

Vinton , 1) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), ... ... ; 1850 gebildet aus Theilen der fünf angrenzenden Grafschaften; 1850: 9353 Ew.; Hauptort: Mc. Arthurstown; 2) Hauptort der Grafschaft Benton im Staate Iowa . ...

Lexikoneintrag zu »Vinton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 603.
Georgia

Georgia [Pierer-1857]

Georgia (spr. Dschordschje), 1 ) State of ... ... , Laurens , Lee, Liberty , Lincoln , Lowndes , Lumpkin , Mc Intosh, Macon , Madison , Marion , Meriwether , Monroe , ...

Lexikoneintrag zu »Georgia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 202-204.
Chicago

Chicago [Meyers-1905]

Chicago (spr. schìkoago, hierzu der Stadtplan ), in der ... ... 1000 Studenten und 15,000 Bände . Daneben sind namhaft das presbyterianische theologische Mc Cormick- Seminar , das deutsch-lutherische theologische Seminar , die theologischen Seminare ...

Lexikoneintrag zu »Chicago«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 17-19.
Webster [2]

Webster [2] [Meyers-1905]

Webster , 1) John , Dramatiker, Sohn eines Londoner ... ... ( New York 1870, 2 Bde.), Lodge (Bost. 1883), Mc. Master ( New York 1902), Wheeler (das. ...

Lexikoneintrag zu »Webster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447-448.
Beecher

Beecher [Meyers-1905]

Beecher (spr. bītscher), 1) Lyman , amerikan. Theolog, ... ... herausgegeben; ihre gesammelten Werke in 16 Bänden ( Boston 1897). Vgl. Mc. Gray , Life-work ot the author of Uncle Tom's ...

Lexikoneintrag zu »Beecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547.
Himalaja

Himalaja [Meyers-1905]

Himalaja (spr. himálaja, »Stätte des Schnees «), das größte ... ... 1900); Conway , Climbing in the Karakoram Himalayas (Lond. 1894); Mc Cormick , An artist in the Himalaya (das. 1895); Stone ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 340-342.
Gewitter

Gewitter [Meyers-1905]

Gewitter (hierzu Tafel »Gewitter« ), die mit sichtbaren ( Blitz ... ... J. Hann , Lehrbuch der Meteorologie (Leipz. 1901), und in Mc Adie and Henry , Lightning and electricity of the air (Washingt. ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 806-809.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon