Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mais

Mais [Meyers-1905]

Mais ( Zea L .), Gattung der Gramineen . Die einzige Art ... ... gemeine M. ( Welschkorn , türkischer Weizen , Kukuruz , Z. Mais L ., s. Tafel »Getreide III« , Fig. 7), ist ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 136.
Mais

Mais [Pierer-1857]

Mais , 1 ) Art der aus Amerika stammenden Pflanzengattung Zea , u. zwar Zea -M. ( Türkisches Korn , Türkischer Weizen , Wälschkorn, Kukuruz ), die einträglichste u. in allen ihren Theilen nutzbarste Getreideart; wird als Körnerfrucht u ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 749-750.
Mais

Mais [Brockhaus-1837]

Mais (der), auch türk. Waizen, ... ... die von Stürmen etwa umgeworfenen vorsichtig wieder aufgerichtet werden. Ist der Mais reif, so werden seine Kolben abgebrochen, eingebracht und nachdem sie ... ... die Polenta (s.d.) der Italiener bereitet. Geschroten dient der Mais zu Pferdefutter und zum ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 28.
Mais

Mais [Brockhaus-1911]

1119. Mais (a männliche Ähren, b weibliche Blütenkolben, c Fruchtkolben). Mais (Zea mais L . [Abb. 1119]), auch Welschkorn , türk. Weizen , Kukuruz , in Amerika schlechtweg Corn, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Mais

Mais [DamenConvLex-1834]

Mais , türkischer Waizen , zu den reisartigen Gräsern , ... ... wohlschmeckende Speise. Aus den Halmen bereitet man einen Syrup. Der gemeine Mais wird nicht über 4 Fuß hoch, der große Mais erreicht in seinem Vaterlande eine Höhe von 18 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 1-2.
Mais

Mais [Herder-1854]

Mais (zea) , Wälschkorn , Getreideart mit sehr starkem und hohem Stengel, die männliche Blüte als Aehre an der Spitze, die weiblichen zu beiden Seiten in den Blattwinkeln von Deckblättern eingeschlossen, einen Kolben bildend. Kam 1520 aus Südamerika nach ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 75.

Mais [Wander-1867]

1. Méiss Geknäjel, Weinj Gedragel. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 60. 2. Wo Mais gedeiht, darf man nicht Hafer säen.

Sprichwort zu »Mais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Maïs

Maïs [Meyers-1905]

Maïs , Teerfarbstoff, s. Sonnengelb .

Lexikoneintrag zu »Maïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 136.
Zea-Mais

Zea-Mais [Pierer-1857]

Zea-Mais , s. Mais .

Lexikoneintrag zu »Zea-Mais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 539.
Der Mais

Der Mais [Brockhaus-1809]

Der Mais , Türkisches Korn.

Lexikoneintrag zu »Der Mais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Mais, der

Mais, der [Adelung-1793]

Der Mais , ein Schlag, Gehau, im Forstwesen, S. Meiß.

Wörterbucheintrag zu »Mais, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
La garde meurt, mais elle ne se rend pas

La garde meurt, mais elle ne se rend pas [Brockhaus-1911]

La garde meurt, mais elle ne se rend pas , (frz.), die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. (S. Cambronne .)

Lexikoneintrag zu »La garde meurt, mais elle ne se rend pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Erotik/Ethno/Afrikanerin, 'Ti regardes ... mais ti toche pas!'

Erotik/Ethno/Afrikanerin, 'Ti regardes ... mais ti toche pas!' [Bildpostkarten]

Afrikanerin, 'Ti regardes ... mais ti toche pas!'.

Historische Postkarte: Afrikanerin, 'Ti regardes ... mais ti toche pas!'

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich will des Mais mich freuen] [Literatur]

[Ich will des Mais mich freuen] Ich will des Mais mich freuen In dieser heil'gen Zeit Und gehe zu der Maien, Und seh' des Heilands Leid. Leid gab mir die Freudigkeit, O Mai, in grünem Scheine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 135-136.: [Ich will des Mais mich freuen]

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/78. Wie Mais, Bohnen usw. entstanden sind [Märchen]

78 Wie Mais, Bohnen usw. entstanden sind Ein Susquehanna-Indianer, der sich von ... ... den nützlichsten Pflanzen bewachsen; die Stellen, die ihre rechte Hand berührt hatte, trugen Mais, und diejenigen, auf die sie die linke gerichtet hatte, trugen Bohnen. Da ...

Märchen der Welt im Volltext: 78. Wie Mais, Bohnen usw. entstanden sind
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Freising, Szene: Er wird von Freising nach Mais überführt »Frisigna Maias transfertur«

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Freising, Szene: Er wird von Freising nach Mais überführt »Frisigna Maias transfertur« [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1723–1724 Technik: Fresko an Emporenbrüstung Aufbewahrungsort: Freising Sammlung: Dom Mariä Geburt und St. Korbinian Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Freising, Szene: Er wird von Freising nach Mais überführt »Frisigna Maias transfertur«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
130136a

130136a [Meyers-1905]

Mais Auflösung: 935 x 328 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mais

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130136a.
bk20112a

bk20112a [Brockhaus-1911]

1119. Mais (a männliche Ähren, b weibliche Blütenkolben, c Fruchtkolben). ... ... Mainz 1119. Mais (a männliche Ähren, b weibliche Blütenkolben, c Fruchtkolben). Mais Türkischer Weizen ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20112a.
03_0028a

03_0028a [Brockhaus-1837]

Mais Auflösung: 1.000 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mais

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0028a.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... werden. Und selbst das ländliche Nationalgericht aus Mais, die »polenta«, wird auf durchaus leckere Art zubereitet und kann köstlich ... ... verteilen müssen. Denn man wird auch Sie reichlich beschenken. Geier, Mais und Charros: Mexiko Als »Gringo« macht man in Mexiko so ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon