Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Malerin

Malerin [Georges-1910]

Malerin , pingendi artifex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Malerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Gottheil und Sohn: Kinder bei einer Malerin in Heidelandschaft

Gottheil und Sohn: Kinder bei einer Malerin in Heidelandschaft [Fotografien]

Fotograf: Gottheil und Sohn Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 200 x 147 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Gottheil und Sohn: Kinder bei einer Malerin in Heidelandschaft« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Ancher, Anna: Porträt der norwegischen Malerin Kitty Kielland, Paris

Ancher, Anna: Porträt der norwegischen Malerin Kitty Kielland, Paris [Kunstwerke]

Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 1889 Maße: 28,5 × 24 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Helga Anchers Fond Epoche: Impressionismus Land: Dänemark ...

Werk: »Ancher, Anna: Porträt der norwegischen Malerin Kitty Kielland, Paris« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Modersohn-Becker, Paula: Die Malerin mit Kamelienzweig (Selbstporträt)

Modersohn-Becker, Paula: Die Malerin mit Kamelienzweig (Selbstporträt) [Kunstwerke]

Künstler: Modersohn-Becker, Paula Entstehungsjahr: 1907 Maße: 62 × 31 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Frühexpressionismus Land: Deutschland

Werk: »Modersohn-Becker, Paula: Die Malerin mit Kamelienzweig (Selbstporträt)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An eine wandernde Malerin [Literatur]

An eine wandernde Malerin Da singt die junge Pilgerin, Gestützt vom Malerstab, Sie zieht zum fernen Kloster hin Und mahnt um letzte Gab', Um fromme Bildchen in ihr Buch, Um ein erbaulich Wort: »Gewarnt, ermahnt bist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 78-80.: An eine wandernde Malerin

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Die Malerin [Literatur]

Die Malerin So seh ich dich sitzen: im hellen Kleid, die grüne Jacke lose offen, die weiße Mütze auf dem braunen Haar ... nicht mehr zu jung ... hochrot im sonnverbrannten Gesichtchen ... mitten zwischen Strandkörben und lärmenden Kindern am Brückensteg. ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 92-94.: Die Malerin
Serow, Walentin Alexandrowitsch: Bildnis der Malerin Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa

Serow, Walentin Alexandrowitsch: Bildnis der Malerin Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa [Kunstwerke]

Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 1899 Maße: 28,6 × 36,6 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus ...

Werk: »Serow, Walentin Alexandrowitsch: Bildnis der Malerin Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Die Malerin Simanowitz und zwei andere Freunde [Literatur]

Die Malerin Simanowitz und zwei andere Freunde Auch eine originelle Bewohnerin Ludwigsburgs war die Malerin Simanowitz. Oft traf ich sie in dem Hause des Chemikus, besonders zur Zeit, als sie sein und seiner lieben Käthi (so nannte sich des Chemikus Frau) ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 269.: Die Malerin Simanowitz und zwei andere Freunde
Blau [3]

Blau [3] [Brockhaus-1911]

Blau , Tina, Malerin, geb. 15. Nov. 1847 in Wien , 1884 vermählt mit dem Schlachtenmaler Heinr. Lang (gest. 1891); bes. Stimmungslandschaften aus Österreich ( Frühling im Prater etc.), Italien .

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Gozzi

Gozzi [Meyers-1905]

Gozzi , 1) Gasparo, Graf , ital. Dichter, geb. ... ... Liebe zur schönen Literatur und wurde in ihr bestärkt durch seine Bekanntschaft mit der Malerin und Dichterin Luiie Bergalli , die er 1739 heiratete, obwohl sie zehn Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 192-193.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. ... ... Magdalenen und sonstige Heilige . – Seine Tochter Agnese , gest. 1680, Malerin; kopierte bes. die Originale ihres Vaters.

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Mérimée

Mérimée [Meyers-1905]

Mérimée , Prosper , ausgezeichneter franz. Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... Sept. 1870 in Cannes , Sohn eines nicht unbedeutenden Malers und einer gewandten Malerin, die ihn ungetauft heranwachsen ließen, betrat die Advokatenlaufbahn, widmete sich aber mehr ...

Lexikoneintrag zu »Mérimée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 634-635.
Bonheur [2]

Bonheur [2] [Meyers-1905]

Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa , franz. Malerin, geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux , gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau , kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner Raymond B. (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bonheur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Rosalba

Rosalba [Pierer-1857]

Rosalba ( Rosa alba ), weiblicher Vorname , bedeutet Weißröschen. Die Malerin R., s. Carriera .

Lexikoneintrag zu »Rosalba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 354.
Parlaghy

Parlaghy [Meyers-1905]

Parlaghy , Vilma , jetzt Fürstin Lwow , ungar. Malerin, geb. 15. April 1865 in Hajdu - Dorog ( Komitat Hajdu ), bildete sich in München durch das Studium der alten Meister , besonders aber unter dem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Parlaghy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Hedinger

Hedinger [Meyers-1905]

Hedinger , Elise , Malerin, geb. 3. Juli 1854 in Berlin , fand frühzeitig im Haus ihres Vaters, des Kaufmanns Neumann , Förderung ihrer künstlerischen Begabung und erhielt später, bis zu ihrem 16. Jahr, Unterricht von ...

Lexikoneintrag zu »Hedinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Molenaer

Molenaer [Meyers-1905]

Molenaer (spr. -nār), Jan Miense , holländ. Maler ... ... später nach Rembrandt und A. van Ostade , vermählte sich 1633 mit der Malerin Judith Leyster, die ebenfalls Genrebilder und Einzelfiguren in der Art des Frans ...

Lexikoneintrag zu »Molenaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 35.
Kauffmann

Kauffmann [Meyers-1905]

Kauffmann , 1) Angelika , Malerin, geb. 30. Okt. 1741 in Chur , gest. 5. Nov. 1807 in Rom, Tochter und Schülerin des Malers Joh. Joseph K., bekundete früh malerisches Talent , weshalb ihr Vater zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767-768.
Preuschen

Preuschen [Meyers-1905]

Preuschen , Hermione von, Malerin, geb. 5. Aug. 1854 in Darmstadt , bildete sich drei Jahre lang bei Ferd. Keller in Karlsruhe und eignete sich unter dessen Leitung ein glänzendes, auf starke Wirkungen abzielendes Kolorit an, das ...

Lexikoneintrag zu »Preuschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Kauffmann

Kauffmann [Herder-1854]

Kauffmann , Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur , lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753–69, ging sodann nach London , von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien ; ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon