Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Roman | Essay | Russische Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Brief an den Staatsanwalt [Literatur]

Brief an den Staatsanwalt Hierdurch tue ich Dir kund und zu wissen, daß ... ... – denn unten steht ein Mann und verrichtet bescheiden ein kleines Werk. Und eine Malerin malt einen männlichen Akt: sie malt ihn ganz richtig, nur wächst ihr die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 162-165.: Brief an den Staatsanwalt

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel An einem der letzten Maitage, das Wetter war schon sommerlich, ... ... , vielleicht eine Schauspielerin...« »Ich bin nicht für Schauspielerinnen...« »Oder eine Malerin oder eine Pastors- oder eine Professorentochter...« Die Kommerzienrätin stutzte bei diesem letzten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 269-279.: 1. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief Berlin , 8. Mai 1869. Als ich ... ... und in Newyork ein Journal redigirte, häufig in dem vorhin erwähnten Salon; und die Malerin Elisabeth Jerichow-Baumann und ich waren die beiden Jüngsten unter dem verhältnißmäßig sehr beträchtlichen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 59-70.: 7. Brief

Das Wikipedia Lexikon/Mockridge, Jeremy - Montana, Joe [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Rhythmen mit Texten in engl. Sprache geprägt. Modersohn-Becker, Paula Die Malerin Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. ...

Zeno.org-Shop. Mockridge, Jeremy - Montana, Joe

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Weib contra Weib [Literatur]

Weib contra Weib Ich komme zu einem betrübenden Abschnitt meiner Verteidigungsschrift, ... ... sein. Hier ist sie im Widerspruch mit ihrer Prophetin Laura Marholm, die die junge Malerin origineller und genialer findet als ihren Lehrer. Die berühmten Briefe der Sevigné ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 80-138.: Weib contra Weib

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/8. Kapitel [Literatur]

... hier stand der Name der Malerin mit großen Buchstaben auf dem Bilde geschrieben, der Vorname freilich in einer ... ... erzählte sie, man habe ihr nicht Ruhe gelassen, bis sie der bewußten Malerin für eine Studie hingestanden; das sei eine wahre Pflichterfüllung, eine Gewissenssache und ... ... seit ein paar Tagen daran zu gewöhnen gesucht, das Tuch ohne die Malerin in gehöriger Weise umzuschlagen und festzumachen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 430-497.: 8. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/IV. Literatur [Literatur]

... . MARGARETE. Das ist eine sehr begabte Malerin, die Baranzewitsch. KLEMENS. Ich weiß. Du hast sie mir ja ... ... MARGARETE. Sehr einfach. Die Heldin ist vor allem keine Dichterin, sondern eine Malerin – GILBERT. Das ist sehr schlau. MARGARETE. Ihr erster Mann ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 735-757.: IV. Literatur

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... ist das Lucy ... ach nein, Lucy wird doch, so Gott will, keine Malerin sein.« Der Vater machte eine unschuldige Bewegung. »Haben Sie denn gar ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... ein, sie als Hebe darstellendes Portrait in halber Figur von der Hand der bekannten Malerin Dorothea Therbusch aus der Zeit ihres Brautstandes vorhanden, und ein anderes von Graff, ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... Winkel Kügelgen .... sagt, ... daß Goethe mit seltner Wärme von ihr [als Malerin und Harfenistin] sprach und den Zweifler ausschalt. 1497. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Das Wikipedia Lexikon/Sabrina – total verhext! - Sandbox [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in San Diego; eigentl. Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle ) war Malerin u. Bildhauerin. Sie wurde bekannt durch die “Nanas” aus bunt bemaltem Pappmaché ...

Zeno.org-Shop. Sabrina – total verhext! - Sandbox

Das Wikipedia Lexikon/Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... ) ist eine ehem. Pornodarstellerin u. heute Produzentin, Regisseurin, Schauspielerin, Autorin u. Malerin. Butan B. ist die Bez. für zwei gasförmige, farblose, gesättigte ...

Zeno.org-Shop. Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Als Robert Schumann 1850 seine selbstgeschaffene Dresdener Stellung aufgab, um ... ... gewesen!‹« Sonst waren Furcht und Aberglaube seine schwache Seite nicht. Minna, die Malerin, erkrankte ziemlich schwer an den Masern, die so heftig und bösartig in Düsseldorf ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 107-149.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Fünftes Buhch [Literatur]

... als si ihren wangen mit-geteilet hat? Ich möchte solche kunst-reiche malerin wohl kännen, gahb di Stil-muht zur antwort; und in wahrheit, ... ... jenige, so darf ich mich nicht vihl wundern, daß si als di künstlichste malerin, solche schöne bilder gemalet hat. Darf ich aber (fuhr ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 184-213.: Fünftes Buhch

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... ihren Memoiren, mit welchen Schwierigkeiten ihre Freundin, die ihrer Zeit recht berühmte Malerin Maria Ellenrieder zu kämpfen gehabt. Der Direktor Langer in München hatte sich ... ... der Heilkunde ein. Im 18. Jahrhundert lehrte Anna Mazzolini Morandi, die zugleich Malerin und Bildhauerin war, in ihrer Vaterstadt, Bologna, Anatomie und ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und ... ... Mareile hat geschrieben«, antwortete sie und machte ihr unzufriedenes Gouvernantengesicht. »So, unsere Malerin«, Ziepe lachte breit. »Stimmt's da nich? Oder kommt's Kind?« ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 94-144.: 9. Kapitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

... ehrenwerte Herr Raßler ist mir durch den Sinn marschiert, weil die Tempera-Malerin, von der ich übrigens noch keinen Pinselstrich gesehen habe und deren geschätzten ... ... Hemd und Strumpf, vor Dir. Da schreibt sich viel leichter. Die Tempera-Malerin kommt heute doch nicht mehr, was mir eigentlich ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

... eine kleine geniale Person bei mir, eine Malerin in Temperafarben, die sich sehr gründlich im Schrifttum der Philosophen umgethan zu ... ... scharfen Kante des Iustemilien dahinzuspazieren, ohne Schwindel zu bekommen. Die oben zitierte kleine Malerin in Temperafarben, ein allerliebster Kamerad mit einem eminent klugen Köpfchen, hat mir ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/2. [Literatur]

II Der General Jepantschin wohnte in seinem eigenen Haus, etwas seitwärts ... ... hatten und ihren eigenen Wert kannten. Die älteste war musikalisch, die mittlere eine begabte Malerin; aber davon wußte viele Jahre lang fast niemand, und es war erst in ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 22-37.: 2.

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch April 1886 bis August 1887 Meine Drüsenschwellung war während meines Meraner ... ... Gesicht in ihrem schwarzen, aber nicht sehr düsteren Badeanzug durch meine Erinnerung. Eine ungarische Malerin, Vilma Parlaghy, galt trotz Schönheit und Künstlerschaft für unnahbar, ihr herbes, etwas ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 223-277.: Sechstes Buch
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon