Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eyck

Eyck [Meyers-1905]

Eyck , Hubert ( Huybrecht ) und Jan van , ... ... Lichtdrucktafeln erschien Haarlem 1902. – Ihre Schwester Margarete war ebenfalls Malerin, doch weiß man nichts mit Bestimmtheit von ihr. Vgl. Waagen ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235-236.
Eyck

Eyck [Brockhaus-1837]

Eyck (Joh. van), von seinem Geburtsorte Maaseyck ... ... vollendete, indem sein Bruder Hubert (1426) sowie seine Schwester Margarethe , gleichfalls Malerin, inzwischen gestorben waren, befinden sich jetzt im kön. Museum zu Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713-714.
Blau [3]

Blau [3] [Meyers-1905]

Blau , 1) Otto Hermann , hervorragender Kenner ... ... zu erwähnen: »Bosnisch-türkische Sprachdenkmäler« (Leipz. 1868). 2) Tina , Malerin, geb. 15. Nov. 1845 in Wien , bildete sich dort bei ...

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 35-36.
Eyck

Eyck [Herder-1854]

Eyck , Jan van, auch Johann van Brügge genannt, ... ... bereits 1426 gest. war sowie die Schwester Margaretha v. E., gleichfalls Malerin, u. kehrte sodann wieder nach Brügge zurück, wo er an dem ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Lwow [2]

Lwow [2] [Meyers-1905]

Lwow , 1) Alexei Fedorowitsch von , Violinist und Komponist , geb. 6. Juni 1799 zu Reval in ... ... . N. Lwow , Memoiren (das. 1880). 2) Fürstin, Malerin, s. Parlaghy (Vilma).

Lexikoneintrag zu »Lwow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
Lebrun

Lebrun [Meyers-1905]

Lebrun (spr. löbröng), 1) Charles , franz. ... ... im Lustspiel Hervorragendes geleistet. 8) Elisabeth Louise , franz. Malerin, s. Vigée-Lebrun . 9) Alfred , Pseudonym , ...

Lexikoneintrag zu »Lebrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 299-301.
Bertin

Bertin [Meyers-1905]

Bertin (spr. -täng), 1) Théodore Pierre , ... ... bei Bièvres , gest. 26. April 1877 in Paris , war anfangs Malerin, studierte dann bei Fétis und Reicha Musik und komponierte mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Bertin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 733.
Merian

Merian [Pierer-1857]

Merian , 1 ) Math ., geb. 1593 in Basel ... ... , Tochter von M. 1), geb. 1647 in Frankfurt a. M.; Malerin, trefflich in ihren Abbildungen von naturhistorischen Gegenständen . 1665 mit dem Architekturmaler ...

Lexikoneintrag zu »Merian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 148-149.
Peters

Peters [Pierer-1857]

Peters , 1 ) Christian August Friedrich , geb. 1806 in Hamburg , wurde 1834 Assistent an der Sternwarte ... ... Lpz. 1860, 2 Bde.; Wanderungen durchs Erzgebirge , Annaberg 1860; Die Malerin von Dresden , Prag 1860.

Lexikoneintrag zu »Peters«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 899.
Merian

Merian [Herder-1854]

Merian , berühmte Künstlerfamilie, aus Basel stammend. Matthäus M ... ... geb. 1647 zu Frankfurt a. M., gest. 1717 zu Amsterdam , berühmte Malerin von Blumen , Insekten , Raupen , die sie meist mit Wasserfarben ...

Lexikoneintrag zu »Merian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 159.
Helvig

Helvig [Pierer-1857]

Helvig , 1 ) Karl Gottfr. von H., ... ... Sagen u. Legenden , Berl. 1812 u. 1813. Sie war auch geschickte Malerin. 3 ) Christoph , s. Helwig .

Lexikoneintrag zu »Helvig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 229.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... erhalten geblieben. Auch die Schwester der beiden van Eyck, Margarete, war eine bedeutende Malerin. Obschon historisch beglaubigte Arbeiten von ihr kaum gekannt sind, so kann doch manches ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Bologna

Bologna [Pierer-1857]

Bologna (spr. Bolonja). I. (Geogr.), 1 ) ( ... ... Galvani , des Anatomen Malpighi , des Astronomen Marsigli , der Malerin Sirani , des sprachkundigen Mezzosanti. Vgl. Gatti , Guida delle più ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51-54.
Caccini

Caccini [Meyers-1905]

Caccini (spr. katschī-), Giulio , Komponist , geb. ... ... war Septimia eine geschätzte Sängerin und Francesca (genannt La Cecchina) Sängerin, Malerin und Komponistin (2 Ballettopern und ein Buch Kantaten ).

Lexikoneintrag zu »Caccini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 680-681.
Maratti

Maratti [Meyers-1905]

Maratti ( Maratta ), Carlo , ital. Maler , geb. ... ... gefertigt. – Seine Tochter Faustina M. machte sich als Dichterin und Malerin bekannt; sie war mit dem Dichter Zappi vermählt.

Lexikoneintrag zu »Maratti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 263.
Hellvig

Hellvig [Herder-1854]

Hellvig , Amalia, geb. von Imhoff, Dichterin, geb. 1776 zu ... ... mit ihm nach Deutschland zurück, lebte in Heidelberg , wo sie auch als Malerin thätig war, später meist zu Dresden u. Berlin u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Hellvig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

Bordeaux , die Hauptstadt des franz. Departements der Gironde ... ... der Kirchenschriftsteller Paulinus, der Physiolog Magendie , der Chemiker Black , die Malerin Rosa Bonheur , die Staatsmänner Desèze , Gensonné , Ducos , ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Schröter [2]

Schröter [2] [Meyers-1905]

Schröter , 1) Johann Hieronymus , Astronom, geb ... ... zurück und war als Lehrerin in Gesang und Zeichenkunst , als Komponistin und Malerin tätig. Ein Heft von 25 Liedern ihrer Komposition erschien in Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Schröter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 48.
Jerichau

Jerichau [Meyers-1905]

Jerichau , 1) Jens Adolf , dän. Bildhauer, geb. ... ... . 1819 in Warschau , gest. 11. Juli 1881 in Kopenhagen , Malerin, studierte in Düsseldorf und malte anfangs Bilder aus dem Slowakenleben, machte aber ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 230.
Eastlake

Eastlake [Meyers-1905]

Eastlake (spr. īstlēk), Sir Charles Lock , engl ... ... Rigby , geb. 1816 in Norwich , gest. im Oktober 1893, gleichfalls Malerin, schrieb: » Letters from the shores of the Baltic « (1841, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Eastlake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon