Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... ANNA stickend. Ja. DER KLEINE JAROMIR. Mami, die Damen sollen schon abreisen! ANNA stickt und antwortet nicht. ... ... , die Damen? Hat der Papi sie herbestellt und haben sie kommen müssen? Mami, kann der Papi alles? Ja? Sag mir, was er ... ... JAROMIR sieht nach hinten in den Park. Mami, da kommt der Papi mit einer der Damen, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 477-478.: 1. Szene

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/35. Aus der Rede den Mann [Literatur]

35. Aus der Rede den Mann An Junuffken Pan Tata hört man dich zu deinem Vater schreyn, Und deiner Mutter zu drauff Pani Mami ruffen, Wie solt du denn, wenn ich die Eltern so getroffen, ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 410-411.: 35. Aus der Rede den Mann
Lebănon

Lebănon [Pierer-1857]

Lebănon 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Libanon ... ... dem Miami Kanal verbunden;3000 Ew.; in der Nähe, am Little Mami River , eine alte eigenthümliche Befestigung , von einem 10 Fuß hohen u ...

Lexikoneintrag zu »Lebănon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 188.
Fulahsprache

Fulahsprache [Pierer-1857]

Fulahsprache , Sprache der Fulah, hateine etwas gutturale Aussprache . ... ... ein dem Pronomen personale vorgesetztes ma u. Abwerfung des Endvocals gebildet: mami yíd ich werde lieben, das Präteritum durch die Endung no: mi yidíno ...

Lexikoneintrag zu »Fulahsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 784.
Cervantes Saavedra

Cervantes Saavedra [Meyers-1905]

Cervantes Saavedra (spr. ßawédra), Miguel de, berühmter ... ... in die Gefangenschaft geschleppt, in der er, zuerst als Sklave des grausamen Ali Mami, sodann des venezianischen Renegaten Hassan Pascha , der sich vom Ruderknecht ...

Lexikoneintrag zu »Cervantes Saavedra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 846-847.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Mamarazzi,Mamars,Mamba,Mambanana,Mamboben,Mamboo69,Mamemaki,Mameno,Mami,Mamiann,Mamlokat,Mamma joe,Mammal,Mammutautor,Mamoe,Mamomilano,Mampit,Mamu,Mamu316,Mamue,Mamue81 ... ... SteffenKahl,SteffenKlein,SteffenM,SteffenMP,SteffenOliver,SteffenSch,Steffenalbus,Steffenausparis,Steffenbc,Steffeng5,Steffenjung,Steffenmaier,Steffenontour,Steffens mami,Steffenstanischa,SteffenvonHalenbach,Steffenz,Stefferl80,Stefffi,Stefffi001,Stefffm,Steffi 55,Steffi G.,Steffi Haric ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. An Bord der »Syphanta«. Am folgenden Tage, ... ... Meeren Europas abgefangen worden waren. In Algier, in den Bagnos des Paschas Ali-Mami, der Kulughi's und Siddi Hassan's, in Tunis, in denen Yussis- ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 186-199.: 13. Capitel

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/17 [Literatur]

XVII »Mama,« rief einige Tage später Bela mit ganz glühendem Gesicht ... ... eine andere Antwort zu geben. Er faßte sie an beiden Ohrläppchen. »Du, Mami, ich weiß, was das Schönste ist. In den Ferien gehst du ganz ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 243-249.: 17

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/Fünfundzwanzig [Literatur]

Fünfundzwanzig Jeden Nachmittag um 5 Uhr erschien sie auf ... ... Um sieben Uhr schickte man Katja schlafen. Sie sagte sanft: »adieu Mami – – –.« Die junge Dame antwortete nicht – – –. Sie ... ... stolze Seele mit, den einzigen Laut der Liebe, den sie hatte: »adieu Mami – –.«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 22-25.: Fünfundzwanzig

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene BARONIN vor sich. Jetzt sind wir also, da ... ... zu und konstatiert die völlige Harmlosigkeit von Annas Miene. DER KLEINE JAROMIR. Mami – ANNA. Sei still. Zur Baronin. Und was das Abholen betrifft ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 461-463.: 6. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Marie tritt links aus dem Haus und hält ein ... ... kommt die Melanie, ich muß ihr guten Morgen sagen. STIMME DES KLEINEN JAROMIR. Mami, so komm doch schon! ANNA. Und da rufen mich auch meine Kinder ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 486-487.: 6. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... betrachtet er sich ja schon als aus dem Dienst getreten! DER KLEINE JAROMIR. Mami, darf ich jetzt zum Theodor hinaufgehen? ANNA. Ja, lauf hinauf und ... ... ihm sprechen will. Sag: in drei Minuten. DER KLEINE JAROMIR. Ja, Mami. Läuft fort.

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 463-464.: 7. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... wie ich ihm gesagt hab, daß die Mami zu ihm kommen will und hat gesagt: Ich werde mich sofort anziehen ... ... schon erklären. – Aber auf mich ist er nicht bös, und wenn die Mami es erlaubt, so nimmt er mich mit auf seine Mühle, und die ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 464-465.: 9. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... nickt zerstreut vor sich hin. DER KLEINE JAROMIR. Gelt, Mami. ANNA. Ja. DER KLEINE JAROMIR. Und dir darf der Papi ... ... rüttelt sich auf. Geh, sei still, Bubi! DER KLEINE JAROMIR. Mami, da sitzt die Marie und liest. ANNA ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 490.: 1. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene GENERAL erscheint. Die Damen – Anna und ... ... den Blick mit einem überlegenen Lächeln. DER KLEINE JAROMIR kommt hereingelaufen. Mami – ANNA. Das ist unser großer Bub, die Kleine zeig ich dir ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 475-476.: 15. Szene

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... wichtig, daß es spaßig war, ihm zuzusehen. Endlich meinte er dann: »Alli Mami – hin, Mami – weint – Alli – weg,« und mit seinem: »Alli fes hatten« ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... antwortete, daß ich ein Sklave des Arnauti Mami sei, denn ich wußte, daß dieser sein Freund war, und ich ... ... kam, sagte ihr Vater in ihrer Sprache, daß ich ein Sklave des Arnaute Mami sei und daß ich gekommen sei, Salat zu pflücken. Sie nahm das ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 356-368.: Zehntes Kapitel
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... kleine Töchterl mit Gewalt sie wollte begleiten / deßhalben mit vngelöster Zungen vnauffh \rlich Mami / Mami geschrien / wordurch auch den harthertzigen Siehknechten das Wasser auß den Augen getrieben worden ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon