Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der A blach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 610 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen , unter letztern die schöne alte Pfarrkirche mit Altargemälde von B. ...
Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , an der Ablach, (1905) 3800 E., Amtsgericht; hier 5. Mai 1800 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher .
Meßkirch , Stadt, so v.w. Möskirch .
Wirkungszeitraum: 151540 Wirkungsort: Sigmaringen, Meßkirch (Schwaben) Gemälde (2) Heilige Dreieinigkeit mit Engeln Hl. ...
Künstler: Meister von Meßkirch Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 106 × 75 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Meister von Meßkirch Langtitel: Heilige Dreieinigkeit mit Engeln, Heiligen und Stifterfamilie von Bubenhoven Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 128,5 × 96 cm Technik: Fichtenholz Aufbewahrungsort: Kassel ...
Stetten , 1) ( S. am Kalten Markt ) Flecken im bad. Kreis Konstanz , Amt Meßkirch , in rauher Gegend auf der Hardt , hat eine kath. Kirche, ...
Kreutzer , Konradin , Lieder- und Opernkomponist, geb. 22. Nov. 1780 zu Meßkirch in Baden , gest. 14. Dez. 1849 als Kapellmeister zu Riga . Hauptoper: »Das Nachtlager zu Granada «; schrieb auch Männerchöre.
Werenwaag , Herrschaft u. altes Schloß bei Langenbrunn im Bezirksamt Meßkirch des badenschen Seekreises , an der Donau , gehört den Fürsten von Fürstenberg .
Abraham a Santa Clara , eigentlich Ulrich Megerle , ... ... Kanzelredner und volkstümlich-humoristischer Schriftsteller, geb. 4. Juli 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch in Baden, gest. 1. Dez. 1709 in Wien , trat 1662 ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Kreuzung mit dem Simmentaler Schlag außerordentlich verbessert worden. Die oberbadischen Zuchtbezirke (von Meßkirch , Pfullendorf , Engen , Donaueschingen etc.) haben im letzten Jahrzehnt ...
Beham , 1) Hans Sebald , Maler , Kupferstecher und ... ... (Münch. 1881); Kötschau , Barthel B. und der Meister von Meßkirch (Straßb. 1893). 3) Michael , s. Behaim 1 ...
Meister , früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb ( ... ... der M. von Flémalle (s. d.), der M. von Meßkirch ; von den Kupferstechern: der M. »E. S.« von 1466 ...
Stetten , 1 ) Pfarrdorf im Oberamtsbezirk Haigerloch des preußischen ... ... .; 4 ) S. am kalten Markt , Marktflecken im Bezirksamt Meßkirch des badenschen Seekreises ; früher Sitz eines Bezirksamtes; 1030 Ew.; gehörte ...
Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form Kostnitz ... ... K. gehören die 9 Amtsgerichte zu Donaueschingen , Engen , K., Meßkirch , Pfullendorf , Radolfzell , Stockach , Überlingen und Villingen . ...
Kreutzer , 1) Rudolf , Violinspieler und Komponist , geb ... ... 2) Konradin , Komponist , geb. 22. Nov. 1780 zu Meßkirch in Baden, gest. 14. Dez. 1849 in Riga , studierte zuerst ...
Seekreis , 1 ) südöstlichster Kreis des Großherzogthums Baden , nach ... ... Blumenfeld , Bonndorf , Constanz , Donaueschingen , Engen , Meersburg , Meßkirch , Neustadt , Pfullendorf , Radolfszell , Salem , Stockach , ...
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2 ... ... 3] in Nürnberg , des Grabmals des Grafen von Zimmern in Meßkirch u.a. – Sein Sohn Georg L., gest. 1585, ...
Labenwolf , Pankraz , Erzgießer des 16. Jahrh., Schüler von Peter Vischer , war in Nürnberg tätig, wo er an dem von letzterm ausgeführten Renaissancegitter ... ... Grabmal für den Grafen Werner von Zimmern in der Kirche zu Meßkirch .
Fürstenberg , altes deutsches Geschlecht in Schwaben , dessen Glieder von ... ... Werdenberg , Freiherr zu Gundelfingen , Herr zu Haufen im Kinzigthal, Meßkirch , Hohenhöwen , Wildenstein , Waldsperg, Werenwag, Immendingen , Weitra ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro