Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Musik | Deutsche Literatur 

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... 104. Uet 1 gât nich wisser 2 , säd' de Knecht , meinste ik hebb'n Eikebôm im Mârse ? ( Lüneburg. ) – Hoefer ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Überführung [Literatur]

Überführung Der Antrag auf Überführung eines Gefallenen ist an das Zentralnachweiseamt in ... ... versteht nichts mehr.) Der Fahrer: Hast du Franken eingewechselt? Der Beifahrer: Meinste, ich fahr hier zu meinem Vergnügen mit! Wenn ich Schwein habe, handle ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 141-144.: Überführung

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/An das Baby [Literatur]

An das Baby Alle stehn um dich herum: Fotograf und ... ... siehst dir die Gesellschaft an . . . Na, und dann – was meinste? Weinste. Später stehn um dich herum Vaterland und Fahnen; ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 307-308.: An das Baby

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Das Lottchen [Literatur]

Das Lottchen Ankunft Der Liebhaber: »Guten Tag, Lottchen – na, ... ... raus! Na, warte doch mal! Na, was denkst du dir denn? Ja, meinste, das Auto kann hier auf der Straße stehnbleiben? Nee, mein Lieber – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 224-226.: Das Lottchen

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... Galba machen zum Kaiser. ERSTER JUDE. Was meinste? – Wird Galba so freundlich sein gegen die Juden, als ... ... er nicht sein freindlich gegen die Juden? – ERSTER JUDE. Und was meinste? – wird Vindex reüßiren? – ZWEITER JUDE. Was ... ... Völker wechseln ihre Regenten ... ERSTER JUDE. Was meinste? – auf den Kopf von Vindex sind 40 ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 81-89.: 1. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Fahrt ins Glück [Literatur]

Fahrt ins Glück Ich ziehe meinen Rolls-Suiza aus dem Bootsschuppen, prüfe ... ... Sie haben Ihren Büstenhalter vergessen!« – »Schrei doch nicht so!« – »Na, meinste, man sieht das nicht, daß sie ein hat . . . ?« – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 269-271.: Fahrt ins Glück

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Dasselbe Zimmer. Es ist Nacht, durch das verschneite ... ... ? Siehste? ... Dein Vater is noch 'n Kerl! ... Lacht. Was meinste, mein Tochter! ... Z-zerdrück'n könnt ich dich mit meinen Händen!.. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 372-395.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Es reut das Lottchen [Literatur]

Es reut das Lottchen »Gar nichts. Ich habe gar nichts. Ich ... ... und da hat er mir Gedichte vorgelesen, der Mann macht nämlich Gedichte. Na, meinste, du machst bloß alleine Gedichte? Sollen sie sich vielleicht vorne reimen – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 292-294.: Es reut das Lottchen

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Die Vorigen. Heinecke. HEINECKE hinkend, ... ... die Räder und bricht Arm und Bein. HEINECKE vom Stuhl her. Meinste mir? Ja woll! Das war keine Kleinigkeit! Pfeift. FRAU HEINECKE. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 7-9.: 2. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Heinecke. Frau Heinecke. Auguste. Michalski. ... ... laß ihn schlafen. Der erfährt's zeitig genug. FRAU HEINECKE erschrocken. Wie meinste das? HEINECKE zupft seine Frau am Rockschoß, zeigt nach der Küchentür. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 73-74.: 10. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ein Betrunkener in der Wilhelmstraße [Literatur]

Ein Betrunkener in der Wilhelmstraße – »Prost Neuahr! Prost Neuahr! . ... ... Jeschrei davon machen? Natierlich is a vakehrt – weil janz Europa vakehrt is! Aba meinste, det wird bessa, wenn ihr nehmt den Pollackn den Korridor wieda wech? ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-10.: Ein Betrunkener in der Wilhelmstraße

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/48. Mailand 18. Dez. 1772 [Musik]

48. Mozarteum. Mailand 18. Dez. 1772. Ich ... ... als wir in unser Gassen kommen, so machten wir unser Hausthüre auf, und was meinste wohl was sich zugetragen? – Wir giengen hinein. Lebe wohl, mein Lüngel. ...

Volltext Musik: 48. Mailand 18. Dez. 1772. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 32-33.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 19. Kapitel [Literatur]

Das XIX. Kapitel. Was Springinsfeld vor einem Lehrmeister gehabt, bis ... ... Zu solchem Ende gieng ich in eine Kirche, weil ich mir sagen lassen, die meinste Buhlschaften würden in Italia an solchen heiligen Ortern gestiftet und zu Faden geschlagen, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 77-82.: Das 19. Kapitel

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Erstes Buch/9. Absatz [Literatur]

Neunter Absatz Die Schäfer / des Landherrn Unterthanen / der Melopharmis ... ... den vorigen Brief geschrieben / voll Betrübnus / wegen seiner Gefängnus / und verbrachte die meinste Malzeiten ohne Speise / und die meinsten Nächte ohne Schlaffen. Aller Freude war ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 113-124.: 9. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Viertes Buch/11. Absatz [Literatur]

Eilfter Absatz Polyphilus / mit der Macarie zu den Triften ... ... beratschlagten / wo sie die völlige Verbündnus beyder Verliebten anstellen wolten: da dann die meinste Stimmen auf Soletten giengen / weil daselbst der Ort ihrer Betrübnus gewesen / und ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 612-634.: 11. Absatz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben [Literatur]

Judas der Erzschelm ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben. Daß ... ... wenig. Wir Karpfen, die wir die bekanntesten Fisch in Deutschland, und unsere meinste Residenz haben im berühmten Königreich Böheim, auch noch allemal in den Augen Gotes ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 107-158.: Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] [Literatur]

[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] So emsig waren diese Beyde ... ... gehütet werden. Heftig verwunderten sich Strephon und Montano über so seltsamē Begebenheitē/ am meinstē aber über dē Göttergeschenke/ welches sie dann fast andächtig küsseten. Sie wustē aber ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 61-65.: [Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/55. Der Glück- und Unglüks-fall [Literatur]

(LV.) Der Glück- und Unglüks-fall. Das Glück ist ... ... guten Freunden verborgen gehalten / und hat er so wol seine Verrichtungen / als das meinste seines Reichthums zu Hofe gelassen / und dahin geschicket. Der König aber / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 186-190.: 55. Der Glück- und Unglüks-fall

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/57. an die Schwester, Mailand, 18. Dezember 1772 [Musik]

57. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 18. ... ... als wir in unser gassen kammen, so machten wir unser hausthure auf, und was meinste du wohl waß sich zugetragen? wir giengen hinein. lebe wohl, mein lungel, ...

Volltext Musik: 57. an die Schwester, Mailand, 18. Dezember 1772. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 39.

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/26. Der schmähsuchtige Sohn [Literatur]

(XXVI.) Der schmähsůchtige Sohn. In der Italianischen Gesellschafft / zu Venedig / welche sich die Einstimmenden (unisuoni) genennet / ist unter andern ... ... . Viel Geldes verzehren und wenig erwerben / ist Ursach das meinste fast eiligst verderben.

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CII102-CVIII108.: 26. Der schmähsuchtige Sohn
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon