Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, ... ... Käse , Wolle , Leder und Vieh. Wappen von Memmingen. M. ist Sitz eines Bezirksamts, eines Landgerichts , eines Hauptzollamts ...
Memmingen , 1 ) Stadt im baierischen Kreise Schwaben , an der Aach ; Sitz eines Stadtgerichts , Protestantisches Decanat, 6 Kirchen , Hospital , Waisenhaus, Gymnasium , Collegium musicum ( Singschule ), Landwirthschafts - u. Gewerbsschule, Zeughaus ...
Memmingen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Aach , (1900) 10.889 (1905: 11.632) E., Land - und Amtsgericht, Bezirksgremium , Handelskammer, höhere Mädchenschule, Lehrerinnenseminar; Eisen - und Glockengießerei, Maschinenfabriken; 1286-1802 ...
Memmingen , bayer. Stadt unweit der Iller , mit 7500 E., starkem Hopfenbau, bedeutendem Getreidemarkt, Tabak - u. Leinwandfabrikation. M. wurde unter Kaiser Friedrich I , Reichsstadt, 1802 bayerisch.
Künstler: Werli, Josias Entstehungsjahr: 1580 Maße: 35 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Weigel d. J., Hans Entstehungsjahr: 1580 Maße: 35 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dilbaum, Samuel Langtitel: Zusammenbruch der Brücke über den Fluss Iller neben Memmingen, 2. September 1604 Entstehungsjahr: 1604 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: ...
876. Basilisk zu Memmingen. Mündlich. Memminger Mundart durch W. G. Mündler. An ama Haus henter'm Engel z'Memmenga sieht mã an geala Basilischka mit era fuirothe Zonga. – Dau haut mã amaul d'Magd in Keller na g'schickt ...
874. Das Königsfest zu Memmingen. Nach Ph.Karrer's Memminger Chronik. Vgl. Sagenb. ... ... in den Oertern zu Kempten, auch in dem Flecken Grünenfurth, welches das jetzige Memmingen ist, Schulen anzulegen, wurde dieses Fest von der Schuljugend auch begangen, besonders ...
An den Hutmacher Städele in Memmingen Hans Marx von hochgebornem Blut Bestellt bei dir 'n neuen Hut, Recht fein gestützt, klein, flüchtig, süß, Nach Geckenmode aus Paris; O Städele, sei doch so gut, Mach ihm den Kopf ...
... und er sagte ihn: Zu Langensalz könnte eben so gut Memmingen heißen, sagte er – Zu Langensalz Braut man drei Bier ... ... sie denn auch, und sie konnten sich nicht genug verwundern, daß man in Memmingen das Märzenbier ausschenke. Und so ward denn der Wirth gefoppt ...
... Stücklein aus der Chronik von Kempten und Memmingen. Der Leser muß aber wissen, daß die Altstadt Kempten gegen ... ... sagte drauf der Wirth, »wie ist's denn mit dem Gucker gegangen in Memmingen?« »Davon weiß ich nichts; ihr müßt darüber die von Ulm fragen.« ...
Wappen von Memmingen. Auflösung: 393 x 458 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Memmingen Wappen von Memmingen.
Lupin, Friedrich Freiherr von L., geb. 1771 in Memmingen , studirte 1790 in Göttingen die Rechte u. Mineralogie , wurde 1794 Stadtgerichtsassessor u. 1801 Kanzleidirector daselbst, ward 1804 beim Bergwesen beschäftigt u. trat, als das Oberbergcommissariat ...
Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das ...
Lupin , Friedr., Freiherr von, geb. 1771 zu Memmingen , bayer. Oberbergrath, gest. 1845 auf seinem Landgut Illerfeld bei Memmingen , humoristischer Schriftsteller. »Schulrede, geschrieben am Sylvesterabend 1837 von Florian Felbel ...
Höfler , 1) Karl Adolf Konstantin , Ritter von , Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 in Memmingen , gest. 29. Dez. 1897 in Prag , studierte in München ...
Höfler , Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern , Prof. der Geschichte und Akademiker zu München , ...
Höfler , Konstant ., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Memmingen , 1839-47 Prof. zu München , 1847-51 Archivar zu Bamberg , 1851-82 Prof. zu Prag , seit 1872 Mitglied des österr. Herrenhauses , gest ...
Crusius , 1 ) Martin , geb. 1526 in Gräbern bei Bamberg , wurde 1554 Rector der Schule in Memmingen , 1559 Professor der klassischen Sprachen in Tübingen u. st. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro